1302

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | ►
◄◄ | ◄ | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 |  | ►►

Kalenderübersicht 1302
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1302
Die Sporenschlacht von Cortrai
Die Sporenschlacht von Cortrai
In der Sporenschlacht bei Courtrai
besiegt flandrische Infanterie ein französisches Ritterheer.
1302 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 750/751 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1294/95
Azteken-Kalender 4. Haus – Nahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Feuerstein – Jei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1845/46 (südlicher Buddhismus); 1844/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 664/665 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 680/681
Islamischer Kalender 701/702 (Jahreswechsel 25./26. August)
Jüdischer Kalender 5062/63 (23./24. September)
Koptischer Kalender 1018/19
Malayalam-Kalender 477/478
Seleukidische Ära Babylon: 1612/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1613/14 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1340
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1358/59

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Flandern

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge
  • 1. Mai: Aufständische Flamen aus Brügge unter Führung von Jan Breydel und Pieter de Coninck erobern die Burgen Sijsele und Male. Die dort stationierte französische Garnison wird getötet.
  • 18. Mai: Aufständische Flamen unter Führung von Jan Breydel und Pieter de Coninck verüben in der Stadt Brügge ein Massaker an einer einquartierten französischen Garnison, die sogenannte „Brügger Frühmette“. Der verhasste Gouverneur Jacques de Châtillon kann mit einigen anderen entfliehen. Nach dem Massaker werden Breydel und de Coninck als Volkshelden gefeiert. Innerhalb weniger Tage schließen sich die anderen flämischen Städte mit Ausnahme Gents dem Aufstand an.
  • 11. Juli: Die Infanterie der flandrischen Aufständischen besiegt das Ritterheer des Philipp IV. in der Sporenschlacht bei Courtrai vernichtend. Flandern behält bis 1382 seine Unabhängigkeit.

Italien

Kreuzzüge / Osmanisches Reich

Iberische Halbinsel

  • Nach dem Tod von Muhammad II. al-Faqih tritt sein Sohn Muhammad III. dessen Nachfolge als Emir von Granada an. Er versucht in den nächsten Jahren den Einfluss der Nasriden auf Marokko auszuweiten.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Religion

Gesellschaft

Robert the Bruce und Elizabeth de Burgh

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • August: Johann V., Markgraf von Brandenburg (Mitregent) († 1317)
  • 7. Dezember: Azzo Visconti, Stadtherr von Mailand, kaiserlicher Vikar und Eroberer († 1339)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Domhnall, schottischer Adeliger, Guardian of Scotland († 1332)
  • Gutta von Oettingen, österreichische Adelige († 1329)
  • Edmund Mortimer, englischer Adeliger († 1331/1332)
  • Otto I., Markgraf von Hachberg-Sausenberg und Herr von Rötteln († 1384)
  • Raoul I. de Brienne, Graf von Eu, Graf von Guînes und Stellvertreter des französischen Königs, Connétable von Frankreich († 1344)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 2. Januar: Heinrich I., Herr zu Mecklenburg (* um 1230)
  • 13. Januar: Ludwig I. von Savoyen, Herr der Waadt (* nach 1253)
  • 13. Januar: Wolfhard von Roth, Bischof von Augsburg
  • 19. Januar: al-Hakim I., Kalif der Abbasiden
  • 26. Januar: Godfrey Giffard, königlicher Kanzler und Bischof von Worcester (* um 1235)
  • Januar: Friedrich von Bolanden, Bischof von Speyer
  • 9. März: Richard FitzAlan, englischer Magnat und Militär (* 1267)
  • 9. April: Konstanze von Sizilien, Königin von Aragonien und Sizilien (* um 1249)
  • 1. Mai: Vidkunn Erlingsson, Mitglied des norwegischen Reichsrates
  • 2. Mai: Blanche d’Artois, Regentin von Navarra und Champagne (* 1248)
  • kurz vor dem 18. Mai: Arnaud de Gabaston, französischer Ritter

Gefallene der Sporenschlacht

  • 11. Juli: Guy I. de Clermont, Herr von Breteuil und Offemont, Marschall von Frankreich
  • 11. Juli: Pierre Flote, französischer Legist
  • 11. Juli: Gottfried von Aerschot, Herr von Aerschot und Vierzon
  • 11. Juli: Jacques de Châtillon, Herr von Leuze, Condé, Carency, Buquoy und Aubigny und Gouverneur von Flandern
  • 11. Juli: Johann I., Graf von Aumale
  • 11. Juli: Johann I., Graf von Dammartin
  • 11. Juli: Johann III., Graf von Eu und Guînes
  • 11. Juli: Raoul II. de Clermont, Herr von Nesle, Vizegraf von Châteaudun, Chambellan und Connétable von Frankreich
  • 11. Juli: Robert II., Graf von Artois (* 1250)
  • 11. Juli: Simon de Melun, Marschall von Frankreich

Zweites Halbjahr

  • 13. Juli: Alexander Lüneburg, Ratsherr und Bürgermeister in Lübeck (* 1240)
  • 6. September: John de St John, englischer Adeliger und Diplomat
  • 26. September: Barthélemy de Quincy, Marschall des Templerordens
  • September: Heinrich III., Graf von Bar (* 1247/50)
  • 10. Oktober: Theoderich von Neuhaus, Bischof von Olmütz
  • 28. Oktober: Matteo d’Acquasparta, Ordensgeneral der Franziskaner und Kardinal (* um 1240)
  • 2. Dezember: Audun Hugleiksson, norwegischer Politiker im 13. Jahrhundert (* 1245)
  • 12. Dezember: Adolf II. von Waldeck, Bischof von Lüttich (* um 1258)
  • 21. Dezember: Jean II. d’Harcourt, französischer Ritter, Herr von Harcourt, Baron von Elbeuf, Vizegraf von Châtellerault und Saint-Sauveur (* 1245)
  • 26. Dezember: Waldemar, König von Schweden (* 1243)
  • 29. Dezember: Wizlaw II., Herzog von Pommern und Fürst von Rügen (* 1240)
  • 31. Dezember: Friedrich III., Herzog von Lothringen (* 1238)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1302

  • 17. November 1301 oder 1302: Gertrud von Helfta, deutsche Zisterzienserin im Kloster Helfta bei Eisleben (* 1256)
  • Cimabue, italienischer Maler (* um 1240)
Commons: 1302 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap