Akashi Kaijin

Akashi Kaijin (jap. 明石 海人; * 5. Juli 1901; † 9. Juni 1939) war ein japanischer Lyriker.[1]

Akashi infizierte sich Anfang der 1920er Jahre mit Lepra und unterlag somit der zu dieser Zeit in Japan geltenden Zwangsquarantäne. Er lebte im Sanatorium Nagashima Aisei-en und trat als Autor von Haiku und Waka hervor. Die Situation der Zwangsquarantäne – die Betroffenen waren strikt isoliert, es war ihnen verboten, Kinder zu bekommen – brachte weitere Dichter hervor wie Shimada Shakusō, Itō Tamotsu, Haruko Tsuda und Honami Nagata.

Quellen

  • La Littérature Japonaise - Akashi Kajin (Memento vom 15. Januar 2012 im Internet Archive)
  • The Oral History Project - That Spark of Soul Incarnate - Kaijin Akashi, Honami Nagata and Haruko Tsuda
  • ILEP: Unique Collection of Writings by Japanese Persons Affected by Leprosy (Memento vom 25. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

  1. 明石海人. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. 20. Januar 2009, abgerufen am 28. Februar 2012 (japanisch, Onlinefassung von Nihon Jinmei Daijiten. Kodansha). 
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Akashi der Familienname, Kaijin der Vorname.
Normdaten (Person): LCCN: n80149808 | NDL: 00098839 | VIAF: 18533916 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. November 2018.
Personendaten
NAME Akashi, Kaijin
ALTERNATIVNAMEN 明石 海人 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Lyriker
GEBURTSDATUM 5. Juli 1901
STERBEDATUM 9. Juni 1939