Alcalá la Real

Dieser Artikel behandelt die Stadt. Zum Gerichtsbezirk siehe Alcalá la Real (Gerichtsbezirk).
Gemeinde Alcalá la Real

Die Festung La Mota, im Vordergrund das Rathaus
Wappen Karte von Spanien
Alcalá la Real (Spanien)
Alcalá la Real (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Jaén
Comarca: Sierra Sur
Gerichtsbezirk: Alcalá la Real
Koordinaten: 37° 28′ N, 3° 56′ W37.463585-3.925078918Koordinaten: 37° 28′ N, 3° 56′ W
Höhe: 918 msnm
Fläche: 261,36 km²
Einwohner: 21.556 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einw./km²
Postleitzahl(en): 23680
Gemeindenummer (INE): 23002 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Antonio Marino Aguilera Peñalver
Website: www.alcalalareal.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Alcalá la Real ist eine spanische Stadt in der Provinz Jaén mit 21.556 Einwohnern, 71 km von Jaén und 53 km von Granada entfernt. Die Stadt ist für die Oliven- und Kirschenproduktion bekannt.

Geschichte

Alcalá la Real liegt möglicherweise an der Stelle des zur Römerzeit Sucaelo genannten Ortes. Er war schon seit der Steinzeit besiedelt. 713 wurde er von den Mauren erobert. Zuletzt trug er den Namen Qal'at Banī Sa'īd (Festung des Stammes Sa'īd), wovon sich der heutige Name ableitet.[2]

Im 13. und 14. Jahrhundert wurde die heute noch existierende Festung erbaut. 1341 wurde der Ort unter Alfons XI. von Kastilien zurückerobert. Im gleichen Jahr wurde das Kloster gegründet. 1432 wurde Alcalá zur Stadt erhoben.

Politik

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Alcalá la Real
Partei 2011 2015
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
PSOE 46,41 % 11 - % -
PP 39,28 % 9 - % -
IU 7,21 % 1 - % -

Quelle: Spanisches Innenministerium[3]

Bevölkerungsentwicklung


Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Commons: Alcalá la Real – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Pedro Cano Ávila: Historia musulmana de Alcalá la Real, in: Alcalá la Real: historia de una ciudad fronteriza y abacial. Alcalá la Real, 1999, Band 1, S. 315—357.
  3. Elecciones Locales 2011 Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2011 vom spanischen Innenministerium auf elecciones.mir.es (spanisch)
Gemeinden in der Provinz Jaén

Albanchez de Mágina | Alcalá la Real | Alcaudete | Aldeaquemada | Andújar | Arjona | Arjonilla | Arquillos | Arroyo del Ojanco | Baeza | Bailén | Baños de la Encina | Beas de Segura | Bedmar y Garcíez | Begíjar | Bélmez de la Moraleda | Benatae | Cabra del Santo Cristo | Cambil | Campillo de Arenas | Canena | Carboneros | Cárcheles | La Carolina | Castellar | Castillo de Locubín | Cazalilla | Cazorla | Chiclana de Segura | Chilluévar | Escañuela | Espelúy | Frailes | Fuensanta de Martos | Fuerte del Rey | Génave | La Guardia de Jaén | Guarromán | Higuera de Calatrava | Hinojares | Hornos | Huelma | Huesa | Ibros | La Iruela | Iznatoraf | Jabalquinto | Jaén | Jamilena | Jimena | Jódar | Lahiguera | Larva | Linares | Lopera | Lupión | Mancha Real | Marmolejo | Martos | Mengíbar | Montizón | Navas de San Juan | Noalejo | Orcera | Peal de Becerro | Pegalajar | Porcuna | Pozo Alcón | Puente de Génave | La Puerta de Segura | Quesada | Rus | Sabiote | Santa Elena | Santiago de Calatrava | Santiago-Pontones | Santisteban del Puerto | Santo Tomé | Segura de la Sierra | Siles | Sorihuela del Guadalimar | Torredelcampo | Torreblascopedro | Torredonjimeno | Torreperogil | Torres | Torres de Albánchez | Úbeda | Valdepeñas de Jaén | Vilches | Villacarrillo | Villanueva de la Reina | Villanueva del Arzobispo | Villardompardo | Los Villares | Villarrodrigo | Villatorres

Normdaten (Geografikum): GND: 4541829-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85315206 | VIAF: 148998628