Am Kirberger Loch

Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch

Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch

Lage Monheim am Rhein, Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 6 ha
Kennung ME-020
WDPA-ID 344606
Natura-2000-ID DE-4807-301
FFH-Gebiet 705 ha
Geographische Lage 51° 7′ N, 6° 52′ O51.124616.8663750Koordinaten: 51° 7′ 29″ N, 6° 51′ 59″ O
Am Kirberger Loch (Nordrhein-Westfalen)
Am Kirberger Loch (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhe von 50 m bis 50 m (ø 50 m)
Einrichtungsdatum 1984, Landschaftsplan 2012
Rahmenplan Landschaftsplan Kreis Mettmann
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde des Kreises Mettmann

Das Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch liegt auf dem Gebiet der Stadt Monheim am Rhein im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet liegt nordwestlich der Kernstadt von Monheim am Rhein am Ufer des westlich fließenden Rheins. Es wird völlig umschlossen von dem 78 ha großen Naturschutzgebiet Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue mit der Kennung ME-044. Weiter nördlich liegt das 324 ha große Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpen mit der Kennung D-003 auf Düsseldorfer Stadtgebiet.[1][2]

Beschreibung

Laut Landschaftsplan des Kreises Mettmann liegt das Gebiet

„vollständig innerhalb des FFH-Gebietes „Urdenbach-Kirberger Loch - Zonser Grind“ (4807-301), das sich auch auf angrenzende Flächen in Düsseldorf und im Kreis Neuss erstreckt. Es ist Teil eines landesweit bedeutsamen Rheinauenabschnitts und beherbergt naturnahe Auenelemente wie Weichholzauenwaldrelikte, Altarmreste mit zeitweilig trockenfallenden Schlammfluren, Röhrichte, Hochstaudenfluren, Flutrasen, aber auch vom Menschen geprägten Lebensräume wie Feuchtwiesen und Feuchtweiden.“[3]

Das Naturschutzgebiet besitzt überregionale Bedeutung und ist in das Natura 2000 Biotopnetz eingebunden, weil es besonders schützenswerte und gefährdete Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Hierbei handelt es sich um folgende Lebensräume und Arten:

An gefährdeten Pflanzenarten, die im Gebiet heimisch sind, wären hervorzuheben:

  • Verbindungsweg zum Rheinufer am nördl. Ende des NSG
    Verbindungsweg zum Rheinufer am nördl. Ende des NSG
  • alte, gebrochene Weide
    alte, gebrochene Weide
  • Blick auf das Zentrum des NSG
    Blick auf das Zentrum des NSG
  • die seltene Gelbe Wiesenraute - im NSG heimisch
    die seltene Gelbe Wiesenraute - im NSG heimisch
  • dicht bewachsenes Zentrum des NSG
    dicht bewachsenes Zentrum des NSG
  • mit Schilf umwachsenes Feuchtgebiet im Zentrum
    mit Schilf umwachsenes Feuchtgebiet im Zentrum
  • der gefährdete Kammmolch
    der gefährdete Kammmolch
  • alte Weiden säumen das Rheinufer
    alte Weiden säumen das Rheinufer
  • Rheinufer am südlichsten Punkt des NSG
    Rheinufer am südlichsten Punkt des NSG
  • Wanderweg A6 am Ostrand des NSG
    Wanderweg A6 am Ostrand des NSG
  • Zwergfledermaus
  • Pappel-/Erlenwald mit Totholz
    Pappel-/Erlenwald mit Totholz

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Am Kirberger Loch in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. Karte Naturschutzgebiet Am Kirberger Loch auf openstreetmap.org
  3. a b Landschaftsplan des Kreises Mettmann (2012), D2.2-8 NSG Am Kirberger Loch, S. 287–290
Naturschutzgebiete im Kreis Mettmann
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Altabgrabung Klingenberger | Am Kirberger Loch | Angertal | Aprather Mühlenteich | Bachtäler von Hasselbach und Conesbach | Baulofsbruch | Deilbachtal (Velbert) | Düsselaue bei Gödinghoven | Felderbachtal | Feuchtgebiet An der Heide | Fraunhofer Steinbruch | Fuchslochbachtal / Siepener Bachtal | Further Moor | Grube 7 und ehemaliger Klärteich | Hildener Heide, Schönholz | Hildener Heide, östlich Taubenberg | Hildener Heide, südlich Sandberg | Hildener Stadtwald, Bereich Biesenbach | Hildener Stadtwald, Bereich Sandbach-Krebsbach | Hofermühle Süd | Hubbelrather Bachtal | Hühnerbachtal | Hummelsbach | Ittertal | Laubacher Steinbruch | Laubachtal | Mahnerter Bachtal | Monheimer Baggersee | Morper Bachtal | Neandertal | Öfter Bachtal mit Nebentälern | Örkhaussee | Rahmer Benden / Scheiderbruch | Ratinger Sandberge | Ratinger Waldsee | Rheinufer – Urdenbacher Altrhein bei Baumberg | Rheinufer Monheim | Sandberg | Sandgrube Homberg | Sandgrube In der Bracht | Schlackenhalde / Bruchhauser Feuchtwiesen in Erkrath | Schönheitsbachtal und Mauerbachtal | Schwarzbachtal bei Götzenberg | Schwarzbachtal zwischen Düsseldorfer Straße und Bahndamm | Spörkelnbruch (Haan) | Spörkelnbruch (Hilden) | Steinbruch Schlupkothen | Steinbruch Hefel | Stinderbachtal | Tongrube Majefski | Überanger Mark – Hinkesforst | Urdenbacher Altrhein und Baumberger Aue | Vogelsangbachtal | Wälder bei Hugenpoet und Landsberg | Westliches Neandertal