Antonín Rýgr

Antonín Rýgr
Personalia
Geburtstag 15. August 1921
Geburtsort Kročehlavy, Tschechoslowakei
Sterbedatum 28. März 1989
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
Admira VIII Prag
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1941 Admira VIII Prag
1941–1942 SK Kladno
1942–1943 SK Olomouc ASO
1943–1948 SK Kladno
1949 Admira VIII Prag
1950–1954 Sparta Prag
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1948 Tschechoslowakei 2 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1953–1956 Sparta Prag
1954–1955 Tschechoslowakei
1956 Tschechoslowakei
1956–1958 Slavia Prag
1956–1957 Tschechoslowakei
1959 Slavia Prag
1959–1963 Slavia Prag
1966–1970 Sklo Union Teplice
1970 Tschechoslowakei
1970–1972 Slavia Prag
1973–1977 Sklo Union Teplice
1977–1978 Sparta Prag
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Antonín Rýgr (* 15. August 1921 in Kročehlavy; † 28. März 1989) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Spielerkarriere

Verein

Antonín Rýgr begann mit dem Fußballspielen bei Admira VIII Prag, mit 20 Jahren wechselte der Stürmer zum SK Kladno. Nach nur einer Spielzeit ging Rýgr zum SK Olomouc ASO, kehrte aber nach anderthalb Jahren nach Kladno zurück. In den Nachkriegsjahren gehörte Rýgr zu den besten Stürmern der Liga. Bevor er 1949 für eine Spielzeit zu seinem ehemaligen Jugendverein Admira VIII zurückkehrte, hatte er 75 Erstligatore für den SK Kladno erzielt.

1950 wechselte Rýgr zu Sparta Prag, dort wurde er 1952 und 1954 Tschechoslowakischen Meister. Seit 1953 war Rýgr nicht nur Spieler, sondern auch Trainer. Nach der Saison 1954 beendete Antonín Rýgr seine Laufbahn. In der höchsten Spielklasse hatte er 148 Treffer erzielt, damit ist er Mitglied im Klub ligových kanonýrů. Für den SK Kladno schoss er in 246 Liga-, Pokal- und Freundschaftsspielen 280 Tore.

Nationalmannschaft

Für die Tschechoslowakische Nationalmannschaft bestritt Antonín Rýgr zwei Länderspiele. Am 23. Mai 1948 unterlag die Mannschaft Ungarn in Budapest mit 1:2, am 4. Juli unterlag sie Rumänien in Bukarest mit dem gleichen Ergebnis.

Trainerkarriere

Antonín Rýgr begann 1953 als Spielertrainer bei Sparta Prag, wo er bis 1956 tätig war. Anschließend wechselte er zum größten Rivalen Slavia Prag, wo er mit mehreren Unterbrechungen bis 1963 arbeitete.

1966 übernahm er Sklo Union Teplice, das er zunächst vier Jahre betreute. 1970 kehrte er zu Slavia zurück und war zwei Jahre hauptverantwortlicher Trainer. Zur Saison 1973/74 übernahm er erneut Sklo Union Teplice, mit dem er 1977 Tschechischer Pokalsieger wurde. In der Spielzeit 1977/78 war er noch einmal Trainer bei Sparta Prag.

Von 1954 bis 1970 war Antonín Rýgr insgesamt vier Mal (1954–1955, 1956, 1956–1957 und 1970) in 24 Spielen Trainer der Tschechoslowakischen Nationalmannschaft.[1]

Literatur

  • Karel Vaněk a kol. (Hrsg.): Malá encyklopedie fotbalu. Olympia, Praha 1984
  • Radovan Jelínek, Miloslav Jenšík et al.: Atlas českého fotbalu od roku 1890. Prag 2005. S. 21. ISBN 80-901703-3-9
  • detaillierte Länderspielstatistik (tschechisch) (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  • Antonín Rýgr (Spielerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Antonín Rýgr (Trainerprofil) in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Antonín Rýgr in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. https://www.rsssf.org/miscellaneous/tsjsl-coach.html

Josef Fanta (1920) | Žabokrtský & Kalina (1922) | Josef Fanta (1922–1923) | Jaroslav Bezecný (1924) | Rudolf Pelikán (1924) | Rudolf Henčl (1925) | Katz (1926) | Evžen Kraus (1926–1927) | Rudolf Henčl (1927–1929) | Evžen Kraus (1929) | Rudolf Henčl (1929) | Rudolf Pelikán & Václav Valoušek (1930) | Loos Přecechtěl (1930) | Josef Fanta (1930–1931) | Rudolf Pelikán & Karel Petrů (1931) | Josef Fanta (1931–1932) | Karel Petrů (1932) | Josef Fanta (1932) | Rudolf Pelikán (1933) | Karel Petrů (1933) | Jaroslav Bezecný (1933) | Karel Petrů (1933–1934) | Rudolf Pelikán (1935) | Jaroslav Bezecný (1935–1937) | Josef Tesař (1937) | Josef Meissner (1938) | Blažej (1939) | Bohumil Myška (1946) | Jiří Pichler (1946–1947) | Václav Valoušek & Gürtler (1947) | Jiří Pichler (1947) | Ferdinand Vodička (1948) | Jan Knobloch (1948) | Alexander Bokšay (1948) | Ferdinand Vodička (1948) | Ferdinand Daučík (1948) | Štefan Čambal (1949) | Alexander Bokšay (1949) | Ladislav Ženíšek (1950–1951) | Bohumil Musil (1951–1952) | Antonín Lanhaus (1952–191953) | Vlastimil Luka (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953) | Vlastimil Luka & Karol Borhy (1953) | Karol Borhy (1953–1954) | Antonín Rýgr (1954–1955) | Alexander Bokšay (1955) | Antonín Rýgr (1955) | Antonín Rýgr & Karel Kolský (1956) | Antonín Rýgr (1956–1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr & Karel Bejbl (1957) | Antonín Rýgr (1957) | Karel Kolský (1958) | Karel Kolský & Rudolf Vytlačil (1958) | Rudolf Vytlačil (1959–1963) | Václav Jíra (1963–1964) | Rudolf Vytlačil (1964) | Václav Jíra (1964–1965) | Jozef Marko (1965–1970) | Antonín Rýgr (1970) | Ladislav Novák & Ladislav Kačáni (1971–1972) | Václav Ježek (1972–1978) | Jozef Vengloš (1978–1982) | František Havránek (1982–1983) | Evžen Hadamczik (1984) | František Havránek (1984) | Josef Masopust (1984–1987) | Jozef Vengloš (1988–1990) | Milan Máčala (1990–1993) | Václav Ježek (1993)

Personendaten
NAME Rýgr, Antonín
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 15. August 1921
GEBURTSORT Kročehlavy
STERBEDATUM 28. März 1989