August Schütte

August Schütte (* 23. Juli 1835 in Gandersheim; † 22. April 1894 ebenda) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Schütte besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel bis 1853, wurde Kaufmann und übernahm nach längerer Tätigkeit in Braunschweig das väterliche Geschäft in Gandersheim. Allerdings gab er den Materialwarenhandel auf und wurde Spirituosenhersteller. Er war Mitglied des Stadt-Magistrats seit 1878 und der Braunschweigischen Landesversammlung von 1882 bis 1887. 1889 errichtete er die Villa Schütte in Gandersheim.[1]

Von 1890 bis 1893 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Herzogtum Braunschweig 3 (Holzminden, Gandersheim) und die Deutsche Freisinnige Partei.[2]

Weblinks

  • August Schütte in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von August Schuette. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. bad-gandersheim.de: Die Kurzeitung, Ausgabe 3, 2007 (Memento vom 23. Januar 2016 im Internet Archive; PDF; 1,35 MB)
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 280.
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Herzogtum Braunschweig 3

Albert Schmid (1867) | Friedrich Wilhelm Schnuse (1867–1868) | Ferdinand Koch (1869–1878) | Franz August Schenk von Stauffenberg (1878–1881) | Max Weber (1881–1884) | Wilhelm Baumgarten (1884–1887) | Wilhelm Kulemann (1887–1890) | August Schütte (1890–1893) | Hugo Krüger (1893–1898) | Richard Calwer (1898–1903) | Kurd von Damm (1903–1912) | Otto Antrick (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 133855902 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8588319 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schütte, August
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann und Politiker (DFP), MdR
GEBURTSDATUM 23. Juli 1835
GEBURTSORT Gandersheim
STERBEDATUM 22. April 1894
STERBEORT Gandersheim