Badmintonsamband Íslands

Badmintonsamband Íslands
Gegründet 5. November 1967
Präsident Kristján Daníelsson
Vereine 28[1]
Mitglieder 5.000[1]
Verbandssitz Engjavegi 6, 104 Reykjavík
Offizielle Sprache(n) Isländisch
Website www.badminton.is

Der Badmintonsamband Íslands (kurz BSI, deutsch Badmintonverband Islands) ist die oberste nationale administrative Organisation in der Sportart Badminton in Island mit Sitz in Reykjavík. Der Verband wurde am 5. November 1967 gegründet.

Geschichte

Obwohl erste nationale Meisterschaften im Badminton in Island bereits 1949 ausgetragen wurden, kam es erst im Jahr 1967 zur Gründung eines nationalen Dachverbandes. Im Juli 1968 wurde der Verband Mitglied in der Badminton World Federation, damals als International Badminton Federation bekannt, und 1978 Mitglied in der European Badminton Union.

Bedeutende Veranstaltungen, Turniere und Ligen

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Kristján Daníelsson, Präsident

Weblinks

  • Website des Verbandes (isländisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Badminton Association of Iceland, abgerufen am 16. April 2012 (englisch)
Mitgliedsverbände von Badminton Europe

Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Isle of Man | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige Mitgliedsverbände
ČSSR | DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | UdSSR