Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1955

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1955 fanden vom 31. August bis 3. September 1955 auf der Vigorelli-Bahn in Mailand statt.

An den Weltmeisterschaften nahmen Sportler aus 24 Nationen teil (die Straßenwettbewerbe miteingerechnet). Rund 15.000 bis 20.000 Zuschauer verfolgten jeweils die Finalkämpfe.

Gastgeber Italien stellte mit drei Weltmeistertiteln die erfolgreichste Mannschaft. Die größte Überraschung war der Sieg im Steherrennen durch den Spanier Guillermo Timoner, der damit gleichzeitig erster spanischer Radsport-Weltmeister wurde. Während dieser Weltmeisterschaften fand der legendäre Stehversuch des Italieners Antonio Maspes gemeinsam mit dem Niederländer Jan Derksen statt, der 32 Minuten und 20 Sekunden dauerte und schließlich von den Schiedsrichtern abgebrochen wurde.

Ende des Jahres 1955 wurde bekannt, dass der französische Verband, der sich zunächst um die Austragung der Weltmeisterschaften beworben hatte, angeblich für den Rückzug seiner Bewerbung vom italienischen Verband fünf Millionen D-Mark erhalten habe. Gerüchte, der Präsident des französischen Verbandes und zugleich Präsident des Weltradsportverbandes UCI, Achille Joinard, habe das Geld persönlich erhalten, wurden vom französischen Verband zurückgewiesen. Im Übrigen habe man auf die Ausrichtung der WM auch deshalb verzichtet, weil bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1952 der Zuschauerzuspruch zu gering gewesen sei.[1]

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Antonio Maspes
2 Schweiz Schweiz Oscar Plattner
3 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
Steherrennen (100 km) 1 Spanien 1945 Spanien Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem
2 Schweiz Schweiz Walter Bucher/Arthur Pasquier
3 Italien Italien Giuseppe Martino/Léon Vanderstuyft
Einerverfolgung (5000 m) 1 Italien Italien Guido Messina
2 Schweiz Schweiz René Strehler
3 Niederlande Niederlande Wim van Est

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Giuseppe Ogna
2 Argentinien Argentinien Jorge Bátiz
3 Australien Australien John Tresidder
Einerverfolgung (4000 m) 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Norman Sheil
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Brotherton
3 Italien Italien Leandro Faggin

Literatur

  • Radsport, August/September 1955

Einzelnachweise

  1. Radsport, 3. Januar 1956

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026