Batz-sur-Mer

Batz-sur-Mer
Bourc’h-Baz
Batz-sur-Mer (Frankreich)
Batz-sur-Mer (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Loire-Atlantique (44)
Arrondissement Saint-Nazaire
Kanton La Baule-Escoublac
Gemeindeverband Presqu’île de Guérande Atlantique
Koordinaten 47° 17′ N, 2° 29′ W47.278055555556-2.4788888888889Koordinaten: 47° 17′ N, 2° 29′ W
Höhe 0–21 m
Fläche 9,27 km²
Einwohner 2.823 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 305 Einw./km²
Postleitzahl 44740
INSEE-Code 44010

Strand in Batz-sur-Mer (Ortsteil Saint-Michel)

Batz-sur-Mer (bretonisch: Bourc’h-Baz) ist eine französische Gemeinde mit 2823 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire. Sie ist Teil des Arrondissements Saint-Nazaire, des Kantons La Baule-Escoublac und gehört zum Gemeindeverband Presqu’île de Guérande Atlantique.

Geografie

Batz-sur-Mer liegt am Atlantik, an der Côte d’Amour ("Liebesküste"). Umgeben wird Batz-sur-Mer von den Nachbargemeinden Guérande im Norden, Le Pouliguen im Osten sowie Le Croisic im Westen. Der Ort hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Saint-Nazaire–Le Croisic.

Geschichte

Noch im 9. Jahrhundert lagen Batz sowie der Nachbarort Le Croisic auf Inseln. 945 wurde hier ein Priorat von Alain II., Herzog der Bretagne, gestiftet.

Im Jahr 1854 wurde Batz-sur-Mer eigenständige Gemeinde.

Croix des Douleurs

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner 2288 2277 2236 2590 2734 3051 3217 2906

Gemeindepartnerschaft

Mit der französischen Gemeinde Salies-de-Béarn im Département Pyrénées-Atlantiques besteht eine Partnerschaft.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Guénolé
  • Zisterne von Tremondais
  • Mühle von La Falaise aus dem 16. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Guénolé aus dem 15./16. Jahrhundert, seit 1909 Monument historique
  • Kapelle Notre-Dame-du-Mûrier, im 15. Jahrhundert erbaut, Ruinen, seit 1862 Monument historique
  • Kapelle Saint-Marc und Calvaire aus dem 15. Jahrhundert
  • Croix des Douleurs, ein christianierter Menhir; seit 1944 Monument historique
  • Die Menhire Pierre-Longue von Le Croisic und Pierre Longue am Strand von Saint-Michel.
  • Musée des Marais Salants

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Batz-sur-Mer

Persönlichkeiten

  • Pawel Samuilowitsch Urysohn (1898–1924), ukrainisch-russischer Mathematiker, hier gestorben
  • Jean Fréour (1919–2010), Bildhauer
  • Francine Caron (* 1945), Schriftsteller, Übersetzer, Literaturwissenschaftler

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 323–334.
Commons: Batz-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Assérac | Batz-sur-Mer | Besné | Bouée | Campbon | Chaumes-en-Retz | Chauvé | Corsept | Crossac | Donges | Drefféac | Frossay | Guenrouet | Guérande | Herbignac | La Baule-Escoublac | La Bernerie-en-Retz | La Chapelle-Launay | La Chapelle-des-Marais | La Plaine-sur-Mer | La Turballe | Lavau-sur-Loire | Le Croisic | Le Pouliguen | Les Moutiers-en-Retz | Malville | Mesquer | Missillac | Montoir-de-Bretagne | Paimbœuf | Piriac-sur-Mer | Pontchâteau | Pornic | Pornichet | Prinquiau | Préfailles | Quilly | Saint-André-des-Eaux | Saint-Brevin-les-Pins | Sainte-Anne-sur-Brivet | Sainte-Reine-de-Bretagne | Saint-Gildas-des-Bois | Saint-Hilaire-de-Chaléons | Saint-Joachim | Saint-Lyphard | Saint-Malo-de-Guersac | Saint-Michel-Chef-Chef | Saint-Molf | Saint-Nazaire | Saint-Père-en-Retz | Saint-Viaud | Savenay | Sévérac | Trignac | Villeneuve-en-Retz