Bette Davis Eyes

Bette Davis Eyes
Kim Carnes
Veröffentlichung 27. März 1981
Länge 3:45
Genre(s) Pop, New Wave
Autor(en) Jackie DeShannon, Donna Weiss
Produzent(en) Val Garay
Album Mistaken Identity

Bette Davis Eyes ist ein Popsong von Jackie DeShannon und Donna Weiss, der in der Version von Kim Carnes weltweit bekannt wurde. Letztere Version wurde im März 1981 als Single veröffentlicht und in über 30 Ländern, darunter USA, Deutschland und der Schweiz ein Nummer-eins-Hit. Das Stück wurde auch auf Carnes’ Album Mistaken Identity veröffentlicht.

Bette Davis im Jahr 1939

Entstehung und Inhalt

Jackie DeShannon und Donna Weiss schrieben das Stück, das von einer Frau handelt, die Augen wie Bette Davis hat und den Männern den Kopf verdreht, bereits 1974. Zunächst wurde ein Demo aufgenommen, das laut Produzent Val Garay „wie ein Stück von Leon Russell mit dem Klavierpart der Beer Barrel Polka“ klang. 1975 wurde das Lied dann auf DeShannons Album New Arrangement veröffentlicht.

Coverversionen

Kim Carnes-Cover

Bei den Aufnahmen mit Kim Carnes 1981 verwendete man als Synthesizer einen Sequential Circuits Prophet-5, den Bill Cuomo spielte. Die veröffentlichte Aufnahme ist ein Live-Take, die Mischung ist der erste Rohmix. Produzent Val Garay erzählte in einem Interview 2003, dass die Energie dieses Mixes die beste gewesen sei.[1] Da keine getrennten Spuren existierten, wurde keine Maxi-Version des Titels erstellt.

Die damals 73-jährige Bette Davis zeigte sich erfreut über den Erfolg des Liedes und schrieb Carnes sowie Weiss und DeShannon Briefe, in denen sie sich bedankte, sie „zu einem Teil der modernen Zeit“ gemacht und ihr so die Anerkennung ihres Enkels eingebracht zu haben.[2]

Musikvideo

Im Musikvideo führte Russell Mulcahy Regie. Zu Beginn des Videos liegt Kim Carnes in einem Bett, dabei sieht man einen Schatten an der Wand. Dann singt sie das Lied mit einigen Begleitmusikern in einem Tanzlokal. Das kostümierte Publikum tanzt dazu. Am Ende des Clips liegt Carnes erneut im Bett.[3]

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[4]1 (27 Wo.)27 Wo.
 Österreich (Ö3)[5]2 (4,5 Mt.)4,5 Mt.
 Schweiz (IFPI)[6]1 (12 Wo.)12 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (26 Wo.)26 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]10 (9 Wo.)9 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1981)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]10
 Österreich (Ö3)[10]16
 Schweiz (IFPI)[11]2
 Vereinigte Staaten (Billboard)[12]1

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI)[13] Gold45.000
 Deutschland (BVMI)[14] Gold300.000
 Frankreich (SNEP)[15] Platin1.000.000
 Italien (FIMI)[16] Platin100.000
 Kanada (MC)[17] Platin100.000
 Spanien (Promusicae)[18] Platin60.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[19] Gold1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[20] Platin600.000
Insgesamt 3× Gold
5× Platin
3.205.000

Weitere Coverversionen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Classic Tracks: Bette Davis Eyes (Mixonline) (Memento vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive)
  2. 'Feud': 7 Ways Bette Davis Defied and Defined Hollywood. In: The Hollywood Reporter. (hollywoodreporter.com [abgerufen am 6. April 2018]). 
  3. - YouTube. Abgerufen am 7. Februar 2024. 
  4. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  5. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  6. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  7. Chartplatzierung in den USA. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  8. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  9. Jahrescharts in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  10. Jahrescharts 1981 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  11. Jahrescharts 1981 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  12. Billboard Top 100 - 1981 (Memento vom 1. Juli 2010 im Internet Archive) longboredsurfer.com, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  13. Certificeringer. In: ifpi.dk. Abgerufen am 29. Mai 2024 (dänisch). 
  14. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 29. Mai 2024. 
  15. Les 45 T. / Singles / Titres Certifiés en 1981. In: snepmusique.com. Abgerufen am 29. Mai 2024 (französisch). 
  16. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 29. Mai 2024 (italienisch). 
  17. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  18. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 30. Mai 2024 (spanisch). 
  19. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  20. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).