Brampton Beast

Brampton Beast
Gründung 2013
Auflösung 2021
Geschichte Brampton Beast
2013–2021
Stadion CAA Centre
Standort Brampton, Ontario
Teamfarben schwarz, silber, rot, weiß
Liga ECHL
Conference Eastern Conference
Division North Division

Die Brampton Beast waren ein kanadisches Eishockeyfranchise aus Brampton, Ontario. Es spielte nach seiner Gründung im Jahre 2012 eine Saison in der Central Hockey League und nahm anschließend bis 2021 am Spielbetrieb der ECHL teil. Seine Heimspiele trug das Team im CAA Centre aus.

Geschichte

Brampton besaß mit den Brampton Battalion seit 1998 ein Eishockeyteam, das in der Ontario Hockey League spielte. Dieses jedoch hatte bereits seit längerem finanzielle Probleme sowie ein schwindendes Zuschauerinteresse zu verkraften, sodass man sich Ende 2012 entschied, das Franchise nach North Bay, Ontario umzusiedeln. Bereits zwei Monate später begann die Central Hockey League, Verhandlungen in Brampton zu führen, um ihrerseits ein neues Franchise in der Stadt zu etablieren. Bereits im März 2013 wurde eine Einigung mit der Stadt und dem Betreiber des Powerade Centre erzielt, in dem das neue Team mit Beginn der Saison 2013/14 spielen sollte.[1]

Um einen Namen für das neue Franchise zu finden, wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem Fans mögliche Namen einreichen und aus diesen per Mehrheitsentscheid den neuen Namen auswählen konnten. Im April 2013 setzte sich schließlich Brampton Beast gegen Brampton Bandits durch. Im August 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Beast mit der Tampa Bay Lightning sowie deren AHL-Farmteam Syracuse Crunch kooperieren werden.[2] Die erste Saison beendete das Team auf dem sechsten von zehn Rängen und scheiterte in der ersten Play-off-Runde.

Vor Beginn der Saison 2014/15 stellten drei Teams der CHL ihren Spielbetrieb ein. In der Folge wurden die Beast und die weiteren sechs verbliebenen CHL-Teilnehmer am 7. Oktober 2014 in die ECHL aufgenommen und der Spielbetrieb der CHL komplett eingestellt.[3] Im Zuge dessen wurde die ECHL umstrukturiert, sodass alle sieben ehemaligen CHL-Teams in einer neu geschaffenen Central Division der Western Conference spielen. Darüber hinaus sind die Beast von allen derzeit 28 Mannschaften die einzige kanadische und erst die zweite kanadische in der gesamten ECHL-Geschichte nach den Victoria Salmon Kings.

Nach der Saison 2014/15 wechselte die Kooperation, sodass das Team fortan mit den Canadiens de Montréal und den St. John’s IceCaps (ab 2017: Rocket de Laval) zusammenarbeitete. Ein erneuter Wechsel des NHL-Kooperationspartners fand vor der Saison 2018/19 statt, als man eine entsprechende Einigung mit den Ottawa Senators erzielte.

Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie gehörten die Brampton Beast zu den elf Teams, die in der ECHL-Saison 2020/21 vorübergehend pausieren wollten. Im Februar 2021 gab das Franchise allerdings bekannt, dass der Spielbetrieb komplett eingestellt wird.[4]

  • Offizielle Webseite
  • Brampton Beast bei eliteprospects.com

Einzelnachweise

  1. centralhockeyleague.com: „It's Official – Brampton in for 2013–14 Season“ (englisch, 8. März 2013, abgerufen am 16. Oktober 2014)
  2. syracusecrunch.com: „LIGHTNING ENTER INTO AFFILIATION AGREEMENT WITH THE CHL’S BRAMPTON BEAST“ (englisch, 22. August 2013, abgerufen am 16. Oktober 2014)
  3. ECHL accepts seven Members. echl.com, 7. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2014; abgerufen am 7. Oktober 2014. 
  4. BRAMPTON BEAST A CASUALTY OF COVID-19. bramptonbeast.com, 18. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021 (englisch). 
Franchises der ECHL (bis 2003 East Coast Hockey League)

Adirondack Thunder | Allen Americans | Atlanta Gladiators | Cincinnati Cyclones | Florida Everblades | Fort Wayne Komets | Greenville Swamp Rabbits | Idaho Steelheads | Indy Fuel | Iowa Heartlanders | Jacksonville Icemen | Kalamazoo Wings | Kansas City Mavericks | Maine Mariners | Norfolk Admirals | Orlando Solar Bears | Rapid City Rush | Reading Royals | Savannah Ghost Pirates | South Carolina Stingrays | Toledo Walleye | Lions de Trois-Rivières | Tulsa Oilers | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers | Wichita Thunder | Worcester Railers

Zukünftige Franchises:
Bloomington Bison (zur Saison 2024/25) | Tahoe Knight Monsters (zur Saison 2024/25)

Ehemalige Franchises:
Alaska Aces | Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Bakersfield Condors | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Brampton Beast | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Chicago Express | Colorado Eagles | Columbia Inferno | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Elmira Jackals | Erie Panthers | Evansville IceMen | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Greenville Road Warriors | Gulf Coast Swords | Gwinnett Gladiators | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Las Vegas Wranglers | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Manchester Monarchs | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Missouri Mavericks | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Newfoundland Growlers | Ontario Reign | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Quad City Mallards | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | San Francisco Bulls | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Stockton Thunder | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds