Burgruine Weitenegg

Burgruine Weitenegg
Burgruine Weitenegg an der Donau (2018)

Burgruine Weitenegg an der Donau (2018)

Staat Österreich
Ort Leiben-Weitenegg
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 14′ N, 15° 18′ O48.2300515.29414Koordinaten: 48° 13′ 48,2″ N, 15° 17′ 38,9″ O
Burgruine Weitenegg (Niederösterreich)
Burgruine Weitenegg (Niederösterreich)
p3

Die Burgruine Weitenegg steht bei der Siedlung Weitenegg in der Marktgemeinde Leiben im Bezirk Melk in Niederösterreich. Die ehemalige Abschnittsburg steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Lage

Die Ruine der Höhenburg steht auf einem schmalen in Ost-West-Richtung verlaufenden hohen Bergrücken, welcher im Süden steil gegen die Donau abfällt.

Geschichte

Die Burgruine um 1840

Urkundlich wurde 1108 ein Luipold Widenich genannt. Die Grafschaft hatte vom Ende des 12. Jahrhunderts bis 1513 eine wechselhafte Besitzgeschichte.

Die ältesten Bauteile sind aus dem 12. Jahrhundert. Die baulichen Erweiterungen erfolgten bis ins 17. Jahrhundert. In der Mitte des 18. Jahrhunderts verfiel die Burg. Der östliche Bergfried wurde 1870 fast zur Gänze abgetragen und als Baumaterial bei der Erweiterung der Ultramarinfabrik Weitenegg verwendet. Um 1900 erfolgten erste Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten.

Architektur

Die langgestreckte Burganlage hat eine Vorburg im Osten. Der eigentliche Burgkomplex bestand aus drei aufeinanderfolgenden Höfen mit hohen Mauern und Burggebäuden an den Längsseiten und zwei Bergfrieden im Osten und Westen.

Literatur

Commons: Burgruine Weitenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 4998526-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 246313551