Cameron Carpenter

Cameron Carpenter (2011)
Cameron Carpenter (2011)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Beethoven X – The AI Project (mit dem Beethoven Orchester Bonn & Dirk Kaftan)
 DE2615.10.2021(1 Wo.)

Taylor Cameron Carpenter (* 18. April 1981 in Meadville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Organist und Komponist.

Werdegang

Taylor Cameron Carpenter wurde als ältester von zwei Söhnen der Eheleute Gregory und Lynn Carpenter in Meadville (Pennsylvania) geboren. Später verzichtete er aus Marketinggründen auf seinen ersten Vornamen Taylor und nennt sich seitdem Cameron Carpenter. Carpenter wurde zunächst zu Hause von seiner Mutter unterrichtet, bis er mit elf Jahren in die American Boychoir School in Princeton (New Jersey) eintrat. Später besuchte er die North Carolina School of the Arts in Winston-Salem. Des Weiteren studierte Carpenter an der Juilliard School in New York (master degree) bei Gerre Hancock, John Weaver und Paul Jacobs.

Künstlerische Aktivitäten

Cameron Carpenter fasst die Orgelmusik säkular auf; so bedient er nicht nur das klassische Orgelrepertoire, sondern spielt auch Bearbeitungen von Klavier- und Orchestermusik. Er arrangierte etwa die 5. Sinfonie von Gustav Mahler für die Orgel. Seine Orgelfassungen von Chopin-Etüden stellen die Grenzen der traditionellen Spielweise in Frage. Zum Beispiel spielt er die Läufe in der „Revolutionsetüde“ (op. 10 Nr. 12) und die „Etüde auf den schwarzen Tasten“ (op. 10 Nr. 5) parallel mit Händen und Füßen. Zu Hilfe kommt ihm dabei nach eigener Aussage seine klassische Tanzausbildung. Er wirkte kurzzeitig als artist-in-residence an der Middle Collegiate Church in New York und konzertiert regelmäßig in den großen amerikanischen und europäischen Musikzentren. Sein Album Revolutionary wurde für den Grammy 2009 nominiert.[2]

Carpenter lebt derzeit in Berlin und musiziert regelmäßig auf der großen Schuke-Orgel in der Berliner Philharmonie. 2012 wurde er mit dem Leonard Bernstein Award ausgezeichnet, 2015 erhielt er den ECHO Klassik als Instrumentalist des Jahres.[3] In der Spielzeit 2017/18 war er Artist in Residence beim Berliner Konzerthausorchester am Gendarmenmarkt, wo er auch mit seiner eigenen Orgel auftrat.[4]

International Touring Organ

Im März 2014 stellte der Künstler das speziell für ihn nach seinen Wünschen gefertigte Instrument mit fünf Manualen und Pedal bei einem Konzert im New Yorker Lincoln Center erstmals vor. In Europa wurde es erstmals im Mai 2014 im ehemaligen Stummfilmkino Delphi in Berlin präsentiert. Die „International Touring Organ“ wurde von der Firma Marshall & Ogletree gefertigt.[5] Das Instrument wiegt rund 900 kg.[6] Der Preis wird mit 1,4 Millionen Dollar angegeben.[7]

Das Instrument hat 207 Register auf fünf Manualwerken und Pedal und 90 Koppeln. Eine Besonderheit ist der auf 42 Töne erweiterte Pedalumfang.[8]

Im Jahr 2021 nahm Carpenter das Instrument vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie außer Betrieb.[9]

Disposition
I Positive C–c4
Small Principal 08′
Nason Flute 08′
Fugara 04′
Copula 04′
Nasard 0223
Gemshorn 02′
Tierce 0135
Larigot 0113
Septième 0117
Quint Mixture IV 0113
Cymbale III 012
Dulzian 08′
Cromorne 08′
Tremolo
Tuba (aus IV) 08′
State Trumpet (aus II) 08′
I Accompaniment C–c4
Foundation
Horn Diapason 08′
Horn Diapason Celeste 08′
Tibia 08′
Flute d’Amour 08′
Tibia (aus V) 08′
Marimba (p)

Strings
Dulciana 08′
Aquarelle III 08′
Quintana II 08′
Viola 08′
Viola Celeste II 08′
First Dulcet Celeste V 08′
Second Dulcet Celeste III 08′
Orchestral Viols II (aus V) 08′
Massed Celestes XIII 08′+4′
Massed Gambas IV 08′
Mixture Celeste VIII 04′
Celesta (mf)

Voxes
Vox Erlkönig 08′
Vox Humanas Celeste IV 08′
Major Vox Humana (aus V) 08′

Woodwind
Oboe Horn 08′
Clarinet 08′
French Horn 08′
French Horn Celeste 08′
Tuba Horn 08′
Tremolo
Vibrato

Echo
Woodwind 08′
Chimes (pp)
II Great C–c4
Sub Principal 16′
Quintadena 16′
Diapason 08′
Principal 08′
Bourdon 08′
Gamba Celeste II 08′
Fifth 0513
Octave 04′
Harmonic Flute 04′
Twelfth 0223
Harmonics VIII 0315
Mixture V 02′
Cymbale VII 01′
Bombard 16′
Bombard 08′
Bombard 08′
Diapason 04′
English Post Horn (aus V) 08′
Tuba (aus IV) 08′
State Trumpet 08′
Chimes (mf)
Tremolo

Echo
Erzähler Celeste II 08′
Horn 08′
Celesta (p)
III Swell C–c4
Bass Flute 16′
Diapason 08′
Bourdon 08′
Doppel Flute 08′
Octave 04′
Flute 04′
Sesquialtera II 0223
Principal 02′
Piccolo 02′
Fife 01′
Chorus Mixture V 02′
Contra Trumpet 16′
Bassoon 16′
French Trumpet 08′
Cornopean 08′
Quint Trumpet 0513
Oboe 08′
Field Trumpet 04′
III Swell Exotica C–c4
Jazz Flute Celeste II 08′
Night flute (ppp) 08′
Gamba 08′
Gamba Celeste 08′
Salicional 08′
Voix Celeste II 08′
Muted Violes Celeste II 08′
Muted Violes Celeste II 04′
Silverette II 04′
Musettophone 16′
Vox Mystica 08′
Tibia (aus V) 08′
English Post Horn (aus V) 08′
Tuba (aus IV) 08′
State Trumpet (aus II) 08′
Chrysoglott
Chimes (aus IV)
Tremolo
Vibrato

Echo
Harmonic Trumpet 08′
IV Solo C–c4
Clarinet (f) 08′
Gamba 08′
Gamba Celeste 08′
English Horn (f) 08′
Orchestral Horn Nr. 1 08′
Orchestral Horn Nr. 2 08′
Lyric Flute 08′
Tuba 08′
State Trumpet (aus II) 08′
Harp
Chimes (f)
Chimes (fff) (aus V)
Tremolo

Solo
Physharmonica 08′
Physharmonica Celeste 08′
Physharmonica 08′
Orchestral Muted Trumpet 08′
Cymbelstern
V Bombarde C–c4
English Post Horn 16′
Tuba Horn 16′
Tibia (f) 16′
Orch. Muted Trumpet (aus IV) 16′
Orchestral Viols II 16′
Major Vox Humana 16′
English Post Horn 08′
Euphonium 08′
Tuba Horn 08′
Diapasons II 08′
Tibia (f) 08′
Tibia (p) 08′
Lyric Clarinet II 08′
Clarinet 08′
Orchestral Horn Nr. 1 08′
Saxophone 08′
Massed Celestes XXVI 08′+4′
Orchestral Viols II 08′
Massed Celestes XIII 08′+4′
Major Vox Humana 08′
Tibia Harmonics 04′
Tibia Harmonics 0223
Tibia Harmonics 02′
Tibia Harmonics 0135
Tibia Harmonics 01′
State Trumpet (aus II) 08′
Master Celesta (f)
Master Marimba (f)
Xylophone
Chimes (fff)
Tremolo

Echo
Nightwatch II 08′
Gouache II 08′
Flugelhorn 08′
Glockenspiel
Pedal GG–c2
Diapason 32′
Violone 32′
Sub Bass 32′
Diapason 16′
Principal 16′
Violone 16′
Bourdon 16′
Octave 08′
Flute 08′
Principal 04′
Flute 04′
Aliquot V 0625
Mixture V 0223
Mixture III 01′
Contra Trombone 32′
Trombone 16′
Trumpet 08′
Clarion 04′
Super Clarion 02′
Bombard 16′
Bombard 08′
Tuba (aus IV) 08′
State Trumpet (aus II) 08′
Orchestral Pedal GG–c2
Diaphone 32′
Dolce (pp) 32′
Muted Cellos Celeste 32′
Diaphone 16′
Tibia (f) 16′
Tibia (p) 16′
Quintadena 16′
Bass Flute 16′
Orchestral Viols 16′
Masse Duldest VIII 16′
Violas Celeste III 16′
Muted Cellos Celeste 16′
Duciana 16′
Tibia Bass 08′
English Post Horn 32′
Waldhorn 32′
Bassoon 32′
English Post Horn 16′
Tuba Horn 16′
Tuba Celeste 16′
Contra Trumpet 16′
Diaphonic Horn 16′
Clarinet 16′
Bassoon 16′
Musettophone 16′
Vox Erlkönig 16′

Echo
Fagotto 32′
Orch. Muted Trumpet 16′

Ton- und Videodokumente

  • 2006: Pictures of an Exhibition – CD/DVD[10]
  • 2008: Cameron Carpenter: Revolutionary – CD/DVD, Telarc[11]
  • 2010: Cameron Live! – CD/DVD, Telarc[12]
  • 2014: If You Could Read My Mind – CD/DVD, Sony Classical[13]
  • 2016: All You Need Is Bach – CD, Sony Classical[14]

Film

  • Cameron Carpenter und die Wiedergeburt der „Königin der Instrumente“. (Alternativtitel: Cameron Carpenter: The Sound of my Life.) Dokumentarfilm, OmU, Deutschland, USA, 2014, 54 Min., Buch und Regie: Thomas Grube, Produktion: Boomtown Media, Wowow, ZDF, arte, Reihe: arte in concert, Erstsendung: 21. Juli 2014 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.

Trivia

Imagebildung

Carpenter beschäftigt Medien- und PR-Agenturen in den USA sowie in Europa, die das Image eines bereits in frühen Jahren exzentrischen und genialischen Künstlers kultivieren.[15]

Trennung vom Impresario

Für Aufsehen sorgte Carpenter, als er sich im Sommer 2010 von seinem langjährigen Agenten und Impresario Richard Torrence trennte. Torrence beschuldigte ihn daraufhin in einem offenen Brief an Journalisten, ihn um 53.000 US-Dollar betrogen zu haben.[16] Zu einer gerichtlichen Klärung der Vorwürfe kam es nicht, da Torrence Anfang Februar 2011 unerwartet verstarb.

Kontroverse

Der Organist und Hochschullehrer Torsten Laux schrieb 2012 in einer CD-Rezension für das Fachblatt organ von „sinnfreier Effekthascherei“ und hörte in Carpenters Spiel von 2008 eine „penetrante Nervosität“. Zugleich müsse man „anerkennen“: „Hier setzt ein auf seine Art kompromissloser Musiker einen (mit gesampelten Orgelklängen gefütterten) Synthesizer mit unkonventionell-erfrischender Vitalität in Szene […]. Doch lassen sich die unnatürlichen Klänge und die selbstverliebte Attitüde des Spielers in ihrer unveränderlich-monotonen Aufdringlichkeit kaum auf die gesamte Strecke von 64 1/2 Minuten Spieldauer aushalten.“[17]

Persönliches

Carpenter bezeichnet sich selbst als queer[18] oder als bisexuell.[19]

Weblinks

  • Internetpräsenz von Cameron Carpenter
  • Cameron Carpenter: The Sound of my Life (arte)
  • Kevin Scott Hall: “Revolutionary” organist Cameron Carpenter goes global. In: edge Boston, 18. September 2008, Kurzportrait (englisch)
  • Cameron Carpenter bei Titel Thesen Temperamente
  • Cameron Carpenter bei IMDb
  • Cameron Carpenter bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Cameron Carpenter in den deutschen Charts
  2. GRAMMY.com. Abgerufen am 21. Mai 2014. 
  3. echoklassik.de - Preisträger 2015 (Memento vom 19. September 2015 im Webarchiv archive.today) Abgerufen am 18. Oktober 2015.
  4. Konzerthaus Blog – „Die Orgel kennt nur Ja oder Nein.“ Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2018; abgerufen am 9. Juli 2018. 
  5. OPUS 8 – Cameron Carpenter’s International Touring Organ. In: marshallandogletree.com. Abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch). 
  6. Opus 8 - International Touring Organ. Abgerufen am 27. Oktober 2020 (englisch). 
  7. Kerry Lengel: Cameron Carpenter's pipeless dream: The $1.4 million International Touring Organ. Abgerufen am 27. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch). 
  8. International Touring Organ. Abgerufen am 24. Mai 2021. 
  9. Wie ein Spitzen-Organist allen technischen Pannen trotzt. 4. Mai 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023. 
  10. Mussorgsky: Pictures at an Exhibition. AllMusic, abgerufen am 16. Februar 2017. 
  11. Revolutionary. Abgerufen am 16. Februar 2017. 
  12. Cameron Live! Abgerufen am 16. Februar 2017. 
  13. If You Could Read My Mind. 1. April 2014, abgerufen am 16. Februar 2017. 
  14. All You Need Is Bach. 3. Juni 2016, abgerufen am 16. Februar 2017. 
  15. Bucklesweet Media. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 4. Juli 2014. 
  16. Slipped Disc. Abgerufen am 4. Juli 2014. 
  17. Torsten Laux: review. Cameron Carpenter – Revolutionary. (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive) In: organ – Journal für die Orgel, 2012, Nr. 2, S. 55, archiviert von Internet Archive.
  18. Cameron Carpenter: One-Night-Stands mit der Kirchenorgel. Abgerufen am 24. Mai 2021 (deutsch). 
  19. vgl. das Interview bei xtramagazine.com
Normdaten (Person): GND: 139912517 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009017906 | VIAF: 102744375 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Carpenter, Cameron
ALTERNATIVNAMEN Carpenter, Taylor Cameron (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Organist und Komponist
GEBURTSDATUM 18. April 1981
GEBURTSORT Meadville, Pennsylvania