Canal Olímpic de Catalunya

Canal Olímpic de Catalunya
Zielbereich des Canal Olímpic de Catalunya
Geographische Lage Castelldefels, Katalonien, Spanien
Inseln keine
Ufernaher Ort Barcelona
Daten
Koordinaten 41° 16′ 31″ N, 1° 59′ 33″ O41.27541.99243Koordinaten: 41° 16′ 31″ N, 1° 59′ 33″ O
Canal Olímpic de Catalunya (Katalonien)
Canal Olímpic de Catalunya (Katalonien)
Höhe über Meeresspiegel m
Länge 1,2 km
Breite 120 m
Volumen 450.000 m³
Umfang 2,7 km
Maximale Tiefe 3,5 m
Mittlere Tiefe 3,5 m

Besonderheiten

Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1992

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Canal Olímpic de Catalunya (spanisch Canal Olímpico de Cataluña) ist ein künstlicher See in der spanischen Gemeinde Castelldefels, der seit 1991 als Regattastrecke für Kanusport und für Naherholung verwendet wird.

Geschichte

Der Canal Olímpic de Catalunya wurde für die Olympischen Spiele des Jahres 1992 in Barcelona in der Ortschaft Castelldefels als Canal Olímpic de Castelldefels gebaut. Diese liegt am Delta des Flusses Llobregat und befindet sich etwa 20 Kilometer südwestlich der Innenstadt Barcelonas.

Die zwölf Veranstaltungen des Kanurennsports bei den Olympischen Sommerspielen 1992 wurden auf der Regattastrecke abgehalten. Die Ruderwettbewerbe hingegen fanden auf dem Estany de Banyoles statt, der Kanuslalom in La Seu d’Urgell.

Eigenschaften

Der Canal Olímpic de Catalunya verfügt über ein Becken mit der Länge von 1200 m und der Breite von 120 m.

Neun Bahnen können bei Kanuwettbewerben mit einem Albano-System aufgeteilt werden.[1]

Die Anlage entspricht nicht den Anforderungen der Kategorie A des Weltruderverbandes FISA und ist damit für internationale Ruderregatten ungeeignet: Neben dem Fehlen eines abgetrennten Trainingskanals, liegt die Streckenlänge unter den geforderten zwei Kilometern.

Die Haupttribüne im Zielbereich des Canal Olímpic de Catalunya verfügt über eine Kapazität von 500 Sitzplätzen.

Veranstaltungen

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama des Canal Olímpic de Catalunya
  • Die Tribüne von Norden aus gesehen
    Die Tribüne von Norden aus gesehen
  • Blick nach Süden
    Blick nach Süden
  • Blick nach Norden in Richtung der Tribüne
    Blick nach Norden in Richtung der Tribüne
  • Leihbare Boote am nördlichen Ufer
    Leihbare Boote am nördlichen Ufer
  • Logo des Canal Olímpic de Catalunya
    Logo des Canal Olímpic de Catalunya

Weblinks

Website des Canal Olímpic de Catalunya

Einzelnachweise

  1. JJOO Barcelona 1992 Canoe Sprint Men K2 1000m FINAL. In: www.youtube.com. Abgerufen am 6. Oktober 2016. 
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1992
Montjuïc Area

Olympiastadion Complex Esportiu Municipal Pau Negre • Institut Nacional d’Educació Física de Catalunya Palau de la Metal·lúrgia Palau Municipal d’Esports de Barcelona Pavelló de l’Espanya Industrial Palau Sant Jordi Piscina Municipal de Montjuïc Piscines Bernat Picornell

Diagonal Area

Camp Nou Estadi Sarrià Palau Blaugrana Real Club de Polo de Barcelona

Vall d’Hebron Area

Camp Olímpic de Tir amb Arc Centre Municipal de Tennis Vall d’Hebron Pavelló de la Vall d’Hebron Velòdrom d’Horta Miquel Poblet

Parc de Mar Area

La Rambla • Passeig de Gràcia Pavelló de la Mar Bella Poliesportiu Estació del Nord Port Olímpic

Katalonien

Autopista C-33 Camp de Tir Olímpic de Mollet Camp Municipal de Beisbol de Viladecans Canal Olímpic de Catalunya • Club Hípico El Montanyà • Circuit de Catalunya Estadi Olímpic de Terrassa Estany de Banyoles L’Hospitalet de Llobrecht Baseballstadion Nova Creu Alta Pavelló Club Joventut Badalona • Palau d’Esports de Granollers Parc Olímpic del Segre Pavelló Olímpic de Badalona Sant Sadurní Cycling Circuit

Aragonien

La Romareda

Valencia

Estadio Luis Casanova