Chang’e 2

Chang’e 2

Modell der Sonde
NSSDC ID 2010-050A
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber CNSAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­rakete CZ-3CVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 2,48 tVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 1. Oktober 2010Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom XichangVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
1. Okt. 2010 Start
 
6. Okt. 2010 Erreichen der Umlaufbahn um den Mond
 
9. Juni 2011 Verlassen des Mondorbits
 
April 2012 Verlassen des Lagrangepunkts L2
 
13. Dezember 2012 Vorbeiflug an Toutatis
 
14. Februar 2014 Letzter Kontakt im interplanetaren Raum

Chang’e 2 (chinesisch 嫦娥二号, Pinyin Cháng'é Èrhào) ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite Mission im Mondprogramm der Volksrepublik China. Die Sonde startete am 1. Oktober 2010 um 10:59 Uhr UTC vom Raumfahrtbahnhof in Xichang.[1] Die Sonde umkreiste den Mond acht Monate, um ihn zu vermessen und zu fotografieren.

Die Mission diente als Vorbereitung für die weiche Landung von Chang’e-3 im Jahr 2013. Im Dezember 2012 erreichte die Sonde den Asteroiden (4179) Toutatis.

Die Kosten werden auf rund 900 Millionen Yuan (damals knapp 100 Millionen Euro) beziffert.

Aufbau

Chang’e 2 war ursprünglich als Backup für Chang’e 1 vorgesehen. Die Sonde basiert ebenfalls auf dem DFH-3-Bus. Solarzellen (knapp 2 kW) erzeugen die elektrische Energie und Reaktionsräder sowie Kaltgasdüsen sorgen für die Lageregelung.

Die acht Instrumente sind Weiterentwicklungen von denen der Vorgängermission. Besonders erwähnenswert ist hierbei die von einer Forschergruppe um Prof. Xu Zhihai (徐之海, * 1964) von der damaligen Fakultät für Optoelektronik (光电信息工程学系) der Zhejiang-Universität entwickelte CCD-Kamera.[2][3] Deren Auflösung beträgt aus etwa 100 Kilometern Höhe nun sieben Meter. Durch Absenken des Mondorbits am Ende der Mission kann sogar eine Auflösung von einem Meter erreicht werden. Die anderen Instrumente sind ein wie bei Chang’e 1 aus drei einzelnen Messgeräten bestehender Detektor zur Messung der Teilchenstrahlung von der Sonne, ein Laser-Höhenmesser, ein optisches, ein Röntgen- und ein Gamma-Spektrometer sowie ein Mikrowellenradiometer.[4]

Die verfeinerten Instrumente, insbesondere die hochauflösende Kamera, generieren deutlich mehr Daten als die Nutzlasten der Vorgängermission. Dies erforderte eine Erweiterung des vom Nationalen Zentrum für Weltraumwissenschaften der Akademie der Wissenschaften entwickelten Geräts, das die gesammelten Daten komprimiert und zwischenspeichert, bis sie, wenn die Sonde Sichtverbindung mit China hat, an das Chinesische VLBI-Netzwerk gefunkt werden können. Der Datenspeicher von Chang'e 2 hat nun mit 144 GB eine dreimal so hohe Kapazität wie der von Chang'e 1, die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung wurde um mehr als das hundertfache erhöht. Mit der alten Technik der Vorgängersonde hätte dies ein um das mehrfache vergrößerte Volumen und Gewicht sowie einen um mehr als das zehnfache erhöhten Stromverbrauch bedeutet. Durch Anwendung neuester Technologie gelang es der Entwicklergruppe jedoch, das Volumen und Gewicht des Geräts um nur 60 % zunehmen zu lassen, der Stromverbrauch verdoppelte sich nur.[5]

Missionsverlauf

Im Gegensatz zur Vorgängersonde Chang’e 1 flog Chang’e 2 mit einem größeren Treibstoffeinsatz direkt zum Mond. Dadurch verkürzte sich die Flugzeit von fast 14 auf 5 Tage. Die Mondumlaufbahn war mit 100 Kilometern Höhe über der Oberfläche nur noch halb so hoch wie bei Chang’e 1. Im Mai 2011 wurde der mondnächste Punkt der Bahn weiter abgesenkt und lag nur 15 Kilometer über dem Sinus Iridum. So konnten Aufnahmen mit einer Auflösung von 1,5 Metern pro Bildpunkt von der geplanten Landeregion der Sonde Chang’e 3 gemacht werden.[6]

Am 9. Juni 2011 wurden die Triebwerke von Chang’e 2 gezündet, und die Sonde verließ die Umlaufbahn in Richtung des Lagrangepunkts L2 des Sonne-Erde-Systems[7] wo sie etwa zehn Monate verblieb, den Sonnenwind maß und China wichtige Erfahrungen im Betrieb einer Tiefraumsonde lieferte. Im April 2012 verließ sie den Lagrangepunkt L2 um, ab Sommer 2012 überwacht und gesteuert von der neuerrichteten Tiefraumstation Giyamusi,[8] den erdnahen Asteroid (4179) Toutatis zu erreichen.[9] Am 13. Dezember 2012 um 08:30 UTC flog die Sonde in 3,2 km Abstand und mit einer Relativgeschwindigkeit von 10,73 km/s an Toutatis vorbei. Dabei wurde aus einer Entfernung von 93 bis 240 km eine Bilderserie aufgenommen.[10][11] Anschließend brach Chang’e 2 auf einer langgestreckten elliptischen Bahn um die Sonne (ähnlich wie die eines periodischen Kometen) in den interplanetaren Raum auf. Am 14. Februar 2014 war Chang’e 2 bereits 70 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Danach brach die Verbindung ab, es wird jedoch erwartet, dass die Sonde, nachdem sie das 300 Millionen Kilometer entfernte Apogäum ihrer Bahn erreicht hat, im Jahr 2029, nach neueren Schätzungen 2027,[12] der Erde wieder auf 7 Millionen Kilometer nahekommen wird.[13] Beim letzten Kontakt im Februar 2014 war Chang’e 2 noch in sehr gutem Zustand.

Siehe auch

Literatur

  • Chang’e-2. In: Bernd Leitenberger: Mit Raumsonden zu den Planetenräumen: Neubeginn bis heute 1993 bis 2018. Edition Raumfahrt kompakt, Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7460-6544-1, S. 298–302.

Einzelnachweise

  1. China's 2nd lunar probe Chang'e-2 blasts off. In: chinadaily.com.cn. 1. Oktober 2010, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch). 
  2. 祝梅: 浙江大学光电科学与工程学院教授徐之海—我向宇宙奔跑不停步. In: zjnews.zjol.com.cn. 8. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2022 (chinesisch). 
  3. 徐之海: 徐之海. In: zju.edu.cn. Abgerufen am 15. Februar 2022 (chinesisch). 
  4. Günther Glatzel: Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe. Raumfahrer.net, 27. September 2010, abgerufen am 28. September 2010. 
  5. 探月工程. In: nssc.cas.cn. Abgerufen am 15. Februar 2022 (chinesisch). 
  6. Tilmann Althaus: Was macht Chinas Mondsonde Chang'e-2? astronomie-heute.de, 8. April 2011, abgerufen am 12. Juni 2011. 
  7. Günther Glatzel: Chang`e 2: Vom Mondsatelliten zur Raumsonde. raumfahrer.net, 10. Juni 2011, abgerufen am 11. Juni 2011. 
  8. 《我们的征途》第一集 17年探月工程 航天人经历了怎样的起伏与悲欢?Journey to the Moon EP1【CCTV纪录】 (ab 0:22:36) auf YouTube, 27. Dezember 2021, abgerufen am 14. Februar 2022.
  9. Günther Glatzel: Chang'e 2 erneut auf Reisen. raumfahrer.net, 19. Juni 2012, abgerufen am 20. Juni 2012. 
  10. Bruce Murray: Chang’e-2 Images of Asteroid Toutatis. In: planetary.org. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch). 
  11. Emily Lakdawalla: Chang'E 2 imaging of Toutatis succeeded beyond my expectations! In: planetary.org. 14. Dezember 2012, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch). 
  12. 胡蓝月、董锦蒙: 吴伟仁:新中国百岁时我国航天器有望飞到太阳系边际. In: mp.weixin.qq.com. 16. April 2021, abgerufen am 21. April 2021 (chinesisch). 
  13. Zum Vergleich: der Mars ist etwa 230 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3  Jadehase • Elsternbrücke • Chang’e 4  Jadehase 2 • Chang’e 5-T1 • Chang’e 5 • Elsternbrücke 2 • Chang’e 6 • Chang’e 7 • Chang’e 8

Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond
Gestartete Missionen:

ISEE-3/ICE (1978) | Vega (1984) | Sakigake (1985) | Giotto (1985) | Suisei (1985) | Galileo (1989) | Clementine (1994) | NEAR (1996) | Deep Space 1 (1998) | Stardust (1999) | Contour (2002) | Hayabusa (2003) | Rosetta (2004) | Deep Impact (2005) | New Horizons (2006) | Dawn (2007) | Chang’e 2 (2010) | Hayabusa 2 (2014) | Osiris-Rex (2016) | Lucy (2021) | DART (2021) | Near-Earth Asteroid Scout (2022) | Psyche (2023)
Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.

Geplante Missionen:

Hera (2024) | Odin (2024) | Destiny Plus (2025) | Tianwen-2 (2025) | Comet Interceptor (2029)

Gestrichene Missionen:

NEAP | Don Quijote | New Asteroid Initiative