Christdemokraten (Finnland)

Kristillisdemokraatit
Kristdemokraterna
Christdemokraten
Partei­vorsitzende Sari Essayah
General­sekretär Mikko Rekimies
Stellvertretende Vorsitzende Mika Poutala
Katriina Hiippavuori
David Pettersson
Gründung 1958 als Suomen Kristillinen Liitto
Hauptsitz Karjalankatu 2 C 7 krs.
FIN - 00520 Helsinki
Ausrichtung Christdemokratie
Konservatismus
Farbe(n) Blau, Orange
Sitze Eduskunta
5 / 200 (2,5 %)
Mitglieder­zahl ca. 10.700 (2011)[1]
Internationale Verbindungen Christlich Demokratische Internationale (CDI)
Zentrumsgruppe
Sitze EU-Parlament
0 / 14 (0 %)
Europapartei EVP, ECPM (indirekt)[2]
Website www.kd.fi
Altes Logo (2004–2010)

Die Christdemokraten (finnisch Kristillisdemokraatit, KD; schwedisch Kristdemokraterna) sind eine christdemokratisch-konservative politische Partei in Finnland. Die Partei wurde 1958 unter dem Namen «Christlicher Bund Finnlands» gegründet (fin. Suomen Kristillinen Liitto; schwed. Finlands Kristliga Förbund). Sie ging hauptsächlich aus dem christlich geprägten Flügel der Sammlungspartei (Kok) hervor. 2001 erfolgte die Namensänderung zu „Christdemokraten“.

Im April 2018 wurde die Partei Vollmitglied der Europäischen Volkspartei.[3]

Auf Kommunalebene bemühen sich die Christdemokraten um Wahlbündnisse und Listenverbindungen mit anderen Parteien. Der mandatsmäßige Wahlerfolg ist von solchen Allianzen abhängig. Die Partei ist in 300 von 311 finnischen Kommunen mit einem Ortsverband vertreten.

Ideologie

Die Christdemokraten sind eine konservative, rechts von der Mitte stehende Partei. Allerdings vertritt sie in einigen sozialen Fragen eher links von der Mitte stehende Ansichten.

Das Programm der KD basiert auf dem christlichen Menschenbild. Die Partei betont den christlichen Glauben als Grundlage der politischen Arbeit, die Familie als Kernzelle der Gesellschaft und die Verantwortung für den Frieden. Die KD sprechen sich gegen gleichgeschlechtliche Ehen, Abtreibungen, Sterbehilfe und Scheidungen aus. Auf der anderen Seite fordert die Partei die Achtung der Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit.

Politiker

Liste der Parteivorsitzenden

Reichstagsabgeordnete 2023/27

Die Reichstagsfraktion besteht aus fünf Abgeordneten: Sari Essayah, Mika Poutala, Päivi Räsänen, Sari Tanus, Peter Östman (Vorsitzender).

Wahlergebnisse

Parlamentswahlen

Wahlergebnisse bei Parlamentswahlen
0,2
k.T.
0,5
1,4
2,5
3,3
4,8
3,0
2,6
3,1
3,0
4,2
5,3
4,9
4,0
3,5
3,9
4,2
1958 1962 1966 1970 1972 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019 2023
Jahr Mandate Stimmen Prozent
1958 00 003.358 0,2
1962 keine Teilnahme
1966 00 010.646 0,5
1970 01 028.228 1,4
1972 04 065.228 2,5
1975 09 090.599 3,3
1979 09 138.244 4,8
1983 03 090.410 3,0
1987 05 074.209 2,6
1991 08 083.151 3,1
1995 07 082.311 3,0
1999 10 111.835 4,2
2003 07 148.987 5,3
2007 07 134.643 4,9
2011 06 118.514 4,0
2015 05 105.022 3,5
2019 05 120.144 3,9
2023 05 130.694 4,2

Kommunalwahlen

Jahr Mandate Stimmen Prozent
1972 134 049.877 2,0
1976 322 085.792 3,2
1980 333 100.800 3,7
1984 257 080.455 3,0
1988 273 071.614 2,7
1992 353 084.481 3,2
1996 353 075.494 3,2
2000 443 095.009 4,3
2004 392 094.666 4,0
2008 349 106.682 4,2
2012 300 093.257 3,7
2017 316 105.551 4,1
2021 311 088.259 3,6

Europawahlen

Jahr Stimmen Prozent Mandate Abgeordnete
1996 63.134 2,8 0
1999 29.637 2,4 1 Eija-Riitta Korhola
2004 70.845 4,3 0
2009 69.458 4,2 1 Sari Essayah
2014 90.347 5,2 0
2019 89.204 4,9 0

Präsidentschaftswahlen

Jahr Kandidat Stimmen Prozent Wahlmänner Platzierung Stimmen Platzierung
1978 Raino Westerholm 215 244 8,8 % 24 5. 25 2.
1982 Raino Westerholm 059 885 1,9 % 00 7.
Jahr Kandidat Stimmen Prozent Platzierung
1988 kein Kandidat
1994 Toimi Kankaanniemi 31.453 1,0 % 9.
2000 kein Kandidat
2006 Bjarne Kallis 61.483 2,0 % 6.
2012 Sari Essayah 75.755 2,5 % 8.
2018 Unterstützung für Sauli Niinistö

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Parteizeitung KD-Lehti

Einzelnachweise

  1. Turun Sanomat: Eduskuntapuolueisiin kuuluu 300 000 suomalaista – vain pikkupuolueet kasvavat (abgerufen am 11. Dezember 2015)
  2. Der Fraktionsvorsitzende im nationalen Parlament, Peter Östman, war Vorsitzender der ECPM
  3. Vollwertiges Mitglied kd.fi (schwedisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.
Parteien im Parlament

Nationale Sammlungspartei | Perussuomalaiset | Sozialdemokratische Partei Finnlands | Finnische Zentrumspartei | Linksbündnis | Grüner Bund | Schwedische Volkspartei | Christdemokraten | Liike Nyt

Andere Parteien

Piratenpartei | Kommunistische Partei Finnlands | Feministische Partei | Muutos 2011 | Seniorenpartei Finnlands | Sinivalkoinen Rintama

Mitgliedsparteien der Europäischen Volkspartei

Christen-Democratisch en Vlaams (Belgien) | Christlich Soziale Partei (Belgien) | Les Engagés (Belgien) | Demokraten für ein starkes Bulgarien (Bulgarien) | Bewegung „Bulgarien der Bürger“ (Bulgarien) | GERB (Bulgarien) | Union der Demokratischen Kräfte (Bulgarien) | Kristendemokraterne (Dänemark) | Det Konservative Folkeparti (Dänemark) | Christlich Demokratische Union (Deutschland) | Christlich-Soziale Union in Bayern (Deutschland) | Isamaa (Estland) | Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet (Finnland) | Kristillisdemokraatit (Finnland) | Les Républicains (Frankreich) | Nea Dimokratia (Griechenland) | Fine Gael (Irland) | Alternativa Popolare (Italien) | Unione di Centro (Italien) | Popolari per l’Italia (Italien) | Forza Italia (Italien) | Südtiroler Volkspartei (Italien) | Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien) | Hrvatska demokratska zajednica (Kroatien) | Vienotība (Lettland) | Tėvynės sąjunga (Litauen) | Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (Luxemburg) | Partit Nazzjonalista (Malta) | Christen-Democratisch Appèl (Niederlande) | Österreichische Volkspartei (Österreich) | Platforma Obywatelska (Polen) | Polskie Stronnictwo Ludowe (Polen) | Centro Democrático e Social – Partido Popular (Portugal) | Partido Social Democrata (Portugal) | Demokratische Union der Ungarn in Rumänien (Rumänien) | Partidul Mișcarea Populară (Rumänien) | Partidul Național Liberal (Rumänien) | Kristdemokraterna (Schweden) | Moderata samlingspartiet (Schweden) | Kresťanskodemokratické hnutie (Slowakei) | SLOVENSKO (Slowakei) | Demokrati (Slowakei) | Szövetség-Aliancia (Slowakei) | Slowenische Demokratische Partei (Slowenien) | Slovenska Ljudska Stranka (Slowenien) | Nova Slovenija – Krščanska Ljudska (Slowenien) | Partido Popular (Spanien) | TOP 09 (Tschechien) | Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (Tschechien) | Kereszténydemokrata Néppárt (Ungarn) | Dimokratikos Synagermos (Zypern)

Assoziierte Parteien
Partia Demokratike e Shqipërisë (Albanien) | Bošnjačka stranka (Montenegro) | Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (Nordmazedonien) | Høyre (Norwegen) | Die Mitte (Schweiz) | Srpska napredna stranka (Serbien) | Allianz der Vojvodiner Ungarn (Serbien)

Parteien mit Beobachterstatus
Hajastani Hanrapetakan Kussakzutjun (Armenien) | Scharangutjun (Armenien) | Belaruskaja Chryszijanskaja Demakratyja (Belarus) | Ruch za Svabodu (Belarus) | Stranka demokratske akcije (Bosnien und Herzegowina) | Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine (Bosnien und Herzegowina) | Hrvatska Demokratska Zajednica 1990 (Bosnien und Herzegowina) | Partija demokratskog progresa (Bosnien und Herzegowina) | Ertiani Nazionaluri Modsraoba (Georgien) | evropuli sakartvelo (Georgien) | Lidhja Demokratike e Kosovës (Kosovo) | Partidul Liberal Democrat din Moldova (Moldau) | Partidul Acțiune și Solidaritate (Moldau) | Platforma Demnitate și Adevăr (Moldau) | Kristelig Folkeparti (Norwegen) | Partito Democratico Cristiano Sammarinese (San Marino) | Ukraiinski demokratitxni alians za reformi (Ukraine) | Batkiwschtschyna (Ukraine) | Jevropejśka Solidarnist (Ukraine) | Samopomitsch (Ukraine)

Normdaten (Körperschaft): GND: 16007853-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140599748