Citroën Typ 45

Citroën
Typ 45
Hersteller: Citroën
Produktionszeitraum: 1933–1953
Vorgängermodell: Citroën Typ 32
Nachfolgemodell: Citroën Typ 55
Technische Daten
Motoren: Benzin 17 CV
Diesel 12 CV
Leistung: 73 PS (54 kW) kW
Radstand: 4.600 mm mm
Nutzlast: Kurz: 3,5 t
Lang: 4,5 t

Der Citroën Typ 45 wurde als Lastkraftwagen und als Reisebus zwischen 1933 und 1953 von Citroën produziert.

Beschreibung

Citroën Typ 45 Werbung

Die Plattform des Typ 45 war der des Citroën Typ 29 gleich, aber der Motor war ein neu entwickelter Sechszylinder-Ottomotor mit 4580 cm³ Hubraum mit 94 mm Bohrung und 110 mm Hub und maximal 73 PS (54 kW) Leistung. Er war nicht von einem Pkw-Motor abgeleitet. Das Getriebe hatte 4 Gänge. Die maximale Nutzlast betrug 4,5 Tonnen. Das Fahrzeug war in drei Radständen erhältlich. Der normale Radstand betrug 3600 mm mit einer Spurweite von 1800 mm. Der lange Radstand betrug 4600 mm mit einer Spurweite von 1800 mm. Der Radstand für die Busausführung betrug 5330 mm mit ebenfalls 1800 mm Spurweite. Als Stadtbus bot das Fahrzeug von 30 bis 40 Personen Platz.[1]

Der Typ 45 wurde auch im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Während des Krieges und in der Nachkriegszeit wurden viele auch mit Holzgas betrieben. Rund 23.000 Fahrzeuge des Typ 45 (Fahrgestell Nr. 782 200 bis 797 500) wurden von der Wehrmacht für Nachschubdienste, im Sanitätsdienst und für andere Zwecke genutzt.[2][3]

Nach 72.423 Exemplaren wurde er durch den Citroën Typ 55 abgelöst.[4]

  • Citroën Typ 45, Lastkraftwagen 3,5 t.
    Citroën Typ 45, Lastkraftwagen 3,5 t.
  • Citroën Typ 45, Omnibus für 32 Personen.
    Citroën Typ 45, Omnibus für 32 Personen.
  • Citroën Typ 45, Militärfahrzeug der Artillerie.
    Citroën Typ 45, Militärfahrzeug der Artillerie.

Literatur

  • Atlas des camions français : l'ère des grands routiers. Éd. Glénat, Issy-les-Moulineaux 2007, ISBN 2-7234-5924-1. 
  • George Nicholas Georgano, Carlo Demand: Trucks : an illustrated history, 1896-1920. Macdonald, Jane's, London 1978, ISBN 978-0-354-01207-2. 
  • Peter J. Davies: The world encyclopedia of trucks : an illustrated guide to classic and contemporary trucks around the world with over 600 colour illustrations covering the great makes and the landmarks in design and development. Hermes House, London 2011, ISBN 1-84477-577-1. 
  • Halwart Schrader, Jan P. Norbye: Le dictionnaire des camions : toutes les marques de 1900 'a nos jours. Editions MDM, Boulogne 1993, ISBN 2-909313-13-1. 
  • Fabien Sabatès, Wouter Jansen: Les camions Citroën. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0152-9. 
  • Walter J. Spielberger: Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. In: Militärfahrzeuge. 2. Auflage. Band 12. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01255-3. 
  • Bart H. Vanderveen: The Observer's Army Vehicles Directory to 1940. Hrsg.: Olyslager Organisation. F. Warne, London 1974, ISBN 0-7232-1540-5. 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine, Jean Restrayn, Paul Berliet: L'automobile sous l'uniforme 1939–40. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9. 

Weblinks

Commons: Citroën Type 45 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniel Eberli: Citroën Nutzfahrzeuge für den Personentransport. tractionavant.ch, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2018; abgerufen am 20. März 2023. 
  2. Walter J. Spielberger: Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. ISBN 3-613-01255-3, S. 54–56. 
  3. Citroën im 2. Weltkrieg - Typ 45. doublechevron.de, abgerufen am 20. März 2023. 
  4. Citroën Type 29 and Type 45. citroenet.org.uk, archiviert vom Original am 10. Oktober 2018; abgerufen am 20. März 2023 (englisch). 
Automodelle von Citroën

Personenwagen: Ami | Basalt | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer

Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay 

Eingestellte Personenwagen: e-Méhari | C-ZERO | C1 | C4 Cactus | C4 Lounge / C4L | C4 Picasso | C4 SpaceTourer | C5 | C4 Aircross | C4 Aircross (China) | C3 Picasso | C-Quatre | Citroën DS3 | DS4 | DS5 | Nemo Multispace | C8 | C-Crosser | C4 Pallas | C6 | Xsara Picasso | C1 ev’ie | C-Triomphe | C3 Pluriel | C2 | Xsara | Elysée | Evasion | Fukang | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GS Birotor | GSA | Pony | Dyane | Méhari | SM | DS | DS/ID Cabriolet Usine | Bijou | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B14 | Typ B12 | Typ B10 | Typ B2 | Typ C | Typ A

Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Typ H | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15

Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop

Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC

Militärfahrzeuge: Citroën W 15 T | Typ 23 | Typ 32 | Typ 45 | Citroën Méhari | Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge 

Für die Reichswehr und die Wehrmacht in Serie produzierte ungepanzerte Fahrzeuge
Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
Motorräder

DKW RT 125DKW NZ 350BMW R 4BMW R 11BMW R 12BMW R 35BMW R 62BMW R 75Viktoria K.R. VIViktoria K.R. 35Zündapp KS 750Zündapp K 800

Personen- und Kübelwagen

Adler Standard 6Adler Typ 12leichter Einheits-PkwHanomag 4mittlerer Einheits-Pkwschwerer Einheits-PkwHorch 830 RMercedes-Benz Stuttgart 200Mercedes-Benz Stuttgart 260MB 170VMB 320 WKMercedes G4MB L 1500 AOpel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12Tempo G 1200Tatra 57 KTrippel SG 6VW KübelwagenVW SchwimmwagenWanderer W 11

Lastkraftwagen

Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • EinheitsdieselFaun L900Ford G917TFord V-3000-SerieHenschel 33Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3aMB L 1500 AMercedes-Benz LG 3000Mercedes-Benz L 3000Mercedes-Benz 701Mercedes-Benz L 4500Mercedes-Benz L 6500Opel Blitz 1tOpel Blitz 2,5tOpel Blitz 3tPhänomen Granit 25Phänomen Granit 1500Renault AHN

Halbkettenfahrzeuge

Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6Sd.Kfz. 7Sd.Kfz. 8Sd.Kfz. 9Sd.Kfz. 10Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper

Schlepper
(Vollketten- und Radschlepper)

Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-SchlepperRadschlepper OSTRSO • Hanomag SS-100

Krankenwagen und Omnibusse

Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660

Bespannte Fahrzeuge

Hf. 1 • Hf. 1/1 • HeeresfeldwagenFeldküche • Feldbacköfen

Anhänger

Brückenkolonne • Sonderanhänger 1 • 5t-Einheitsanhänger

FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer: AMR 33AMR 35AMC 34AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
Infanteriepanzer: Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32 • Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939