Desubstantivierung

Die Desubstantivierung (auch: Denominalisierung, Nomenableitung und denominale Ableitung) ist eine Art der Derivation, bei der Substantive mittels Affigierung und/oder Konversion zu anderen Wortarten umgeformt werden, und bildet das Gegenteil der Substantivierung. Die entstehende Wortform nennt man Desubstantivum (auch: Denominativum im jüngeren engeren Sinne). Beispiele für Desubstantiva sind traum-haft, stein-ern, märchen-haft, asphalt-ieren und be-reifen.

Desubstantivierung in der deutschen Sprache

Verben aus Substantiven

Verben werden mittels Suffigierung oder durch Konversion desubstantiviert. Bei der Suffigierung werden die Vokale a, o und u im Substantivstamm umgelautet. Suffixe, die Substantive in Verben umwandeln, sind: -il, -ir und -ig, außerdem die Fremdsuffixe -ier, -ifizier und -isier. Außerdem gibt es die Zirkumfigierung, die das Substantiv umgibt. Dann gibt es noch eine kombinierte Präfigierung und Konversion, hier muss beachtet werden, ob das Verb trennbar ist.

Beispiele:

  • kreuzigen (zum Substantiv Kreuz mit Suffix -ig)
  • archivieren (zum Substantiv Archiv mit Suffix -ier)
  • schauspielern (zum Substantiv Schauspieler, umgewandelt durch Konversion)
  • bevölkern (zum Substantiv Volk, umgeben von Präfix be- und Suffix -er und -n, außerdem mit Umlautung)
  • überbrücken (zum Substantiv Brücke mit Präfix über- und Konversion)

Adjektive aus Substantiven

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
  • (Schein-)Widerspruch: „Die Suffixe […] -ig, -isch, -lich […] erfordern keine Umlautung, im Gegensatz dazu können die Suffixe […] -ig, -isch und -lich […] eine Umlautung erfordern.“ (-isch sieht genauso aus wie -isch, also wenn es zwischen -isch und -isch einen Unterschied geben soll, so sollte darauf hingewiesen werden; ebenso bei -ig und -lich)
  • Fehler: „Die Suffixe -haft, -los und -mäßig erfordern ein Fugenelement, wie -s- oder -en-.“ Es gibt beispielsweise „(der) Halt + -los = haltlos“, ohne Fugenelement, so dass es mindestens „können ein Fugenelement erfordern“ sein müsste.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Adjektive können mit Suffigierung und Konversion desubstantiviert werden (Adjektivierung). Die Suffixe -en, -erig, -ern, -haft, -ig, -isch, -lich, -los, -mäßig, -sam und -sch sind die am häufigsten vorkommenden Suffixe, sie erfordern keine Umlautung, im Gegensatz dazu können die Suffixe -erig, -ern, -ig, -isch und -lich eine Umlautung erfordern. Außerdem gibt es noch Fremdsuffixe, wie z. B. -al. Sie verbinden sich in der Regel nur mit Fremdwörtern. Die Suffixe -haft, -los und -mäßig erfordern ein Fugenelement, wie -s- oder -en-. Oft sind die Ableitungen mehrteilig und bestehen aus einem Adjektiv und einem Substantiv oder zwei Substantiven.

Beispiele:

  • glücklich (zum Substantiv Glück mit Suffix -lich)
  • zufällig (zum Substantiv Zufall mit Suffix -ig, außerdem mit Umlautung)
  • atomar (zum Substantiv Atom mit Fremdsuffix -ar)
  • kinderlos (zum Substantiv Kind mit Suffix -los und Fugenelement -er-)
  • zartgliedrig (zum Substantiv Glied mit Suffix -ig, eine mehrteilige Ableitung mit Adjektiv)

Adverbien aus Substantiven

Adverbien können durch ein Suffix (z. B. -s oder -mal) oder durch eine Konversion aus Substantiven gebildet werden. Suffixe bei einer direkten Suffigierung, bei der also das Suffix direkt mit dem Substantivstamm verbunden wird, sind: -halber, -lings, -mal, -s, -seits, -wärts und -weise. Bei den Suffixen -halber und -weise wird dabei noch das Fugenelement -s- eingefügt. Es gibt außerdem Suffixe, die sich mit den Plural­formen der Substantive verbinden, wie -halber, -mal und -weise. Bei der Konversion ändert sich nichts am Wort außer der Kleinschreibung am Anfang.

Beispiele:

  • rechtens (zum Substantiv Recht mit Suffix -ens)
  • beispielsweise (zum Substantiv Beispiel mit Suffix -weise und dem Fugenelement -s-)

Quellen

  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache, 2000
  • Nomenableitung bei Canoonet

Weblinks

Wiktionary: Denominativum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Desubstantivum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen