Die blaue Eskadron

Film
Titel Die blaue Eskadron
Originaltitel A Distant Trumpet
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 117 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch John Twist
Albert Beich
Richard Fielder
Produktion William H. Wright
Musik Max Steiner
Kamera William Clothier
Schnitt David Wages
Besetzung
  • Troy Donahue: Lt. Matthew Hazard
  • Suzanne Pleshette: Kitty Mainwarring
  • Diane McBain: Laura Frelief
  • James Gregory: General Alexander Upton Quait
  • William Reynolds: 1st Lt. Teddy Mainwarring
  • Claude Akins: Seely Jones
  • Kent Smith: Kriegsminister
  • Judson Pratt: Captain Cedric Gray MD
  • Bartlett Robinson: Major Hiram Prescott
  • Bobby Bare: Pvt. Cranshaw
  • Larry Ward: Sgt. Kroger
  • Richard X. Slattery: Sgt. Fry
  • Mary Patton: Mrs. Jessica Prescott
  • Russell Johnson: Captain Brinker
  • Lane Bradford: Major Miller

Die blaue Eskadron (Originaltitel: A Distant Trumpet) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1964. Der Regisseur Raoul Walsh war zur Drehzeit seines letzten Films 76 Jahre alt. Vorlage war der Roman A Distant Trumpet von Paul Horgan.

Handlung

Nach seiner Ausbildung an der West Point Akademie wird der junge Lieutenant Matthew Hazard an die mexikanische Grenze in Arizona versetzt. Dort ist er auf einem Fort mitten im Apachengebiet tätig und verliebt sich in die Frau seines Vorgesetzten Teddy Mainwarring. Zwischen den beiden entwickelt sich eine heimliche Romanze.

Nach einiger Zeit übernimmt General Alexander Quait das Kommando. Dieser scheitert bei dem gewaltsamen Versuch, den Häuptling der Apachen zu fassen. Daraufhin gibt er Hazard den Befehl, den Häuptling friedlich zu einer Übergabe des Apachengebietes zu bringen. Hazard schafft es den Indianerhäuptling mit dem Versprechen, man werde seine Leute in einem Reservat unterbringen, zu überzeugen.

Auf Befehl der Regierung hin sollen die Indianer jedoch nicht in Arizona, sondern in Florida untergebracht werden. Hazard und Quait begeben sich auf die Reise nach Washington, D.C., um sich für die Unterbringung der Indianer in Arizona einzusetzen.

Kritiken

Nur Zitate Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehören können.

„Die Rechtsradikalen hierzulande können jubeln, sie haben wieder einmal Schützenhilfe aus Hollywood bekommen. Ein Fort in Arizona wird von einem forschen Westpoint-Absolventen auf Vordermann gebracht, und dann geht es in Cinemascope und Farbe gegen die stinkenden Indianer. (...) Das alles ist aber noch nicht das schlimmste. Denn Raoul Walsh läßt am Ende, um die Kurve zu kriegen, die Waffen schweigen und in Rührseligkeit, enden, was brutal begann. Die Indianer, die sich ergeben haben, werden von der Regierung betrogen. Also gibt der blonde Held seine Medaille zurück, bis der gefangene Häuptling aus seinem Exil in Florida entlassen wird und sein versprochenes Reservat in Arizona bekommt. (...) Die Soldaten lehren die Zivilisten in Washington, was richtige Politik ist, und so kann das Sternchen an den blauen Rock zurück. Der Zynismus, mit dem hier eine historische Schuld in ihr Gegenteil verlogen wird, ist nun keineswegs bloß restaurativ, hier wird zur politischen Nutzanwendung geraten. Die kaum verschlüsselte Botschaft von der Herrenrasse und den Untermenschen ..., vom schönen Kampf für ein herrliches Amerika, es ist zu fürchten, daß sie nicht nur dort, sondern auch bei uns manch offenes Ohr findet.“

Die Zeit vom 30. Oktober 1964

„Stillstand und Bewegung, das macht den Rhythmus dieses Western aus, der der letzte Western überhaupt zu sein scheint.“

Fritz Göttler, 2003.[1]

„Ausgezeichnet fotografierter anspruchsvoller letzter Western von Raoul Walsh, der allerdings das soldatische Leben glorifiziert.“

Literatur

  • Fritz Göttler: Die blaue Eskadron. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob unter Mitarbeit Marcus Stiglegger (Hrsg.): Filmgenres. Western. (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 262–264 [mit Literaturhinweisen].
  • Die blaue Eskadron bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Fritz Göttler: Die blaue Eskadron. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob unter Mitarbeit Marcus Stiglegger (Hrsg.): Filmgenres. Western. (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 262–264, hier 263.
  2. Die blaue Eskadron. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme von Raoul Walsh

The Pseudo Prodigal | The Bowery | The Life of General Villa | The Double Knot | The Mystery of the Hindu Image | Out of the Deputy’s Hands | Who Shot Bud Walton? | The Lone Cowboy | The Buried Hand | Siren of Hell | Home from the Sea | The Death Dice | The Fatal Black Bean | His Return | The Greaser | The Fencing Master | A Man for All That | The Comeback | The Smuggler | 11:30 P.M. | The Celestial Code | A Bad Man and Others | Regeneration | Peer Gynt | Carmen | The Serpent | Blue Blood and Red | Pillars of Society | The Honor System | The Silent Lie | The Innocent Sinner | Betrayed | The Conqueror | This Is the Life | The Pride of New York | The Woman and the Law | On the Jump | The Prussian Cur | Every Mother’s Son | I’ll Say So | Evangeline | Should a Husband Forgive? | The Strongest | The Deep Purple | From Now On | The Oath | Serenade | Kindred of the Dust | Lost and Found on a South Sea Island | Der Dieb von Bagdad | Opfer des Blutes | Das Herz des Stierkämpfers | Der Wanderer | The Lucky Lady | The Lady of the Harem | Rivalen | Der sprechende Affe | Die Liebe vom Zigeuner stammt | … aber das Fleisch ist schwach | Die rote Tänzerin von Moskau | Me, Gangster | Kampfhähne der Liebe | Hot for Paris | Der große Treck | The Man Who Came Back | La gran jornada | Die große Fahrt | Women of All Nations | The Yellow Ticket | Wild Girl | Me and My Gal | Seemannsglück | Hello, Sister! | Bowery | Auf ins Paradies! | Giganten der Unterwelt | Baby Face Harrington | Jeden Abend um acht | Klondike Annie | Große braune Augen | Der Verschwender | O.H.M.S. | Gangster, Frauen und Brillanten | Künstlerball | Hitting a New High | College Swing | St. Louis Blues | Die wilden Zwanziger | Schwarzes Kommando | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Schönste der Stadt | Herzen in Flammen | Sein letztes Kommando | Sabotageauftrag Berlin | Der freche Kavalier | Spion im Orientexpress | Blutiger Schnee | Auf Ehrenwort | Der Held von Burma | Gauner und Gangster | Der Engel mit der Trompete | Besuch in Kalifornien | Verfolgt | Schmutzige Dollars | Der Herr der Silberminen | Fighter Squadron | One Sunday Afternoon | Vogelfrei | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Den Hals in der Schlinge | Die Teufelsbrigade | Glory Alley | Sturmfahrt nach Alaska | Kampf um den Piratenschatz | Gefährliches Blut | Im Schatten des Korsen | A Lion is in the Streets | Mit der Waffe in der Hand | Saskatschewan | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Heißer Süden | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Sheriff wider Willen | Das gibt’s nur in Amerika | Das Schwert von Persien | Teufelskerle in Fernost | Die blaue Eskadron