Dohm-Lammersdorf

Wappen Deutschlandkarte
Dohm-Lammersdorf
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Dohm-Lammersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 16′ N, 6° 40′ O50.2644444444446.6663888888889390Koordinaten: 50° 16′ N, 6° 40′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 390 m ü. NHN
Fläche: 4,54 km2
Einwohner: 205 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54576
Vorwahl: 06593
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 019
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Ortsbürgermeister: Wolfgang Schüssler
Lage der Ortsgemeinde Dohm-Lammersdorf im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte
Dohm-Lammersdorf, Luftaufnahme (2016)

Dohm-Lammersdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Geographie

Dohm-Lammersdorf liegt im Kylltal im Naturpark Vulkaneifel sowie teilweise im Landschaftsschutzgebiet „Gerolstein und Umgebung“. Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Dohm und Lammersdorf.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dohm-Lammersdorf besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]

Bürgermeister

Wolfgang Schüssler wurde 2009 Ortsbürgermeister von Dohm-Lammersdorf.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 98,98 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]

Schüsslers Vorgänger als Ortsbürgermeister war bis 2009 Rainer Ballmann.[6]

Wappen

Wappen von Dohm-Lammersdorf
Wappen von Dohm-Lammersdorf
Blasonierung: „Durch schrägrechten blauen Wellenbalken zweigeteilt, vorne in Gold ein dreikegliger roter Vulkanberg, im Schildfuß eine schwarzgefugte grüne Mauer mit Zinnen, hinten in Silber zwei schrägbalkenweise entgegengesetzt angeordnete grüne Kirchen.[7]

Bauwerke

  • Kapellen in Dohm und Lammersdorf
  • St. Remigius
    St. Remigius
  • Rokoko-Altar
    Rokoko-Altar
  • Madonna mit Kind
    Madonna mit Kind
  • St. Lukas
    St. Lukas
  • St. Lukas-Altar
    St. Lukas-Altar
  • Burgmauer in Dohm
  • Naturdenkmäler Beilstein, Blocklavafeld Griesenheld, Ditschbachtal
  • Gemeindehaus in Dohm

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dohm-Lammersdorf

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Nikolaus Blum (* 5. April 1857 in Lammersdorf; † 29. Oktober 1919 in Steyl, NL), Ordenspriester, Steyler Missionar

Verkehr

Der Haltepunkt Dohm (Kr Daun) lag an der ehemaligen Bahnstrecke Hillesheim–Gerolstein.

Commons: Dohm-Lammersdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 108 (PDF; 3,3 MB). 
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  4. Felicitas Schulz: Zwei liebenswerte Dörfer: Die Doppelgemeinde Dohm-Lammersdorf. In: Heimatjahrbuch Vulkaneifel, Jahrgang 2011, S. 200. Kreisverwaltung Vulkaneifel, abgerufen am 2. November 2020. 
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2021; abgerufen am 2. November 2020 (siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.rlp.de 
  6. Rainer Ballmann kandidierte nicht mehr als Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 24. Juli 2009, abgerufen am 2. November 2020. 
  7. Wappen und Blasonierung. Abgerufen am 8. Februar 2024. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel

Städte: Daun | Gerolstein | Hillesheim

Gemeinden: Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)

Normdaten (Geografikum): GND: 1221996851 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8520160668340503560004