Euagrios Pontikos

Euagrios Pontikos (Darstellung aus Kaffa, um 1430)

Euagrios Pontikos (latinisiert Evagrius Ponticus; * 345 in Ibora, Pontos; † 399 in Ägypten) war ein christlicher Mönch („Wüstenvater“), Asket und Schriftsteller.

Leben

Euagrios – Schüler des Gregor von Nazianz – lebte bei den Mönchen in der nitrischen Wüste. Zum Diakon wurde er in Konstantinopel geweiht. Als Anhänger des Origenes wurde er postum mehrmals verurteilt, so im Jahr 553 auf dem zweiten Konzil von Konstantinopel. Euagrios spielte beim Ausbruch der origenistischen Streitigkeiten am Ende des 4. Jahrhunderts unter den Mönchen in der ägyptischen Wüste eine große Rolle als Führer der gebildeten origenistischen Mönche, die von Bischof Theophilos von Alexandria nach dem Tod des Euagrios ausgewiesen wurden und bei Johannes Chrysostomos in Konstantinopel Aufnahme fanden.

Rezeption

Euagrios ist der Begründer der Achtlasterlehre (siehe Todsünde), die von Johannes Cassianus circa im Jahr 420 übernommen und weiterentwickelt wurde, und erwarb durch sein schriftstellerisches Schaffen und seine wissenschaftliche Bildung hohes Ansehen unter den Anachoreten. Nur wenig des Werkes von Euagrios Pontikos ist heute überliefert. Der Großteil der Schriften ist in pseudepigraphischer Form, etwa bei Neilos von Ankyra überliefert. Bei den Schriften handelt es sich um an der alexandrinischen Exegese ausgerichtete Bibelkommentare und asketische Schriften. Da viele seiner Werke schon früh in andere Sprachen des christlichen Orients übersetzt wurden, wurde Euagrios zum Vermittler monastischer Spiritualität im Orient und Okzident.

Werke

  • Ad monachos
    • Ü.: Worte an die Mönche. Worte an eine Jungfrau. Sententiae ad monachos. Sententiae ad virginem. Eingeleitet und übersetzt von W. Eisele. Münsterschwarzach 2012, S- 49-70
    • Ü.: Der Mönchsspiegel. Der Nonnenspiegel. Ermahnung an Mönche. Griechisch und deutsch. Eingeleitet und übersetzt von Christoph Joest. Herder: Freiburg im Breisgau, 2012, ISBN 978-3-451-30956-4
  • Ad virginem
    • Ü.: Worte an die Mönche. Worte an eine Jungfrau. Sententiae ad monachos. Sententiae ad virginem. Eingeleitet und übersetzt von W. Eisele. Münsterschwarzach 2012, S- 49-70
    • Ü.: Der Mönchsspiegel. Der Nonnenspiegel. Ermahnung an Mönche. Griechisch und deutsch. Eingeleitet und übersetzt von Christoph Joest. Herder: Freiburg im Breisgau, 2012, ISBN 978-3-451-30956-4
  • Antirrheticus
    • Ü.: Die große Widerrede. Übersetzt von L. Trunk. Münsterschwarzach, 2010
  • Centuriarum supplementum
  • De diversis malignis cogitationibus
  • De magistris et discipulis
  • De octo spiritibus malitiae tractatus
    • Ü.: Über die acht Gedanken. Eingeleitet und übersetzt von G. Bunge. Würzburg, 1992
  • De oratione
    • Ü.: Über das Gebet. Eingeleitet und übersetzt von J. E. Bamberger. Münsterschwarzach, 2011
  • De vitiis quae opposita sunt virtutibus
  • Epistula ad Melaniam
    • Ü.: Brief an Melania; in: Briefe aus der Wüste. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von G. Bunge. Trier, 1986, S. 303–328
  • Epistulae
    • Ü.: Briefe aus der Wüste. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von G. Bunge. Trier, 1986
  • Epistula fidei
    • Ü.: Epistula 63; in: Briefe aus der Wüste. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von G. Bunge. Trier, 1986, S. 284–302
  • Gnostikos
  • Institutio ad Monachos
    • Ü.: Der Mönchsspiegel. Der Nonnenspiegel. Ermahnung an Mönche. Griechisch und deutsch. Eingeleitet und übersetzt von Christoph Joest. Herder: Freiburg im Breisgau, 2012, ISBN 978-3-451-30956-4
  • Kephalaia gnostica
  • Praktikos
    • Ü.: Praktikos oder Der Mönch. Hundert Kapitel über das geistliche Leben. Übersetzt von G. Bunge. Köln, 1989
    • Ü.: Praktikos. Über das Gebet. Übersetzt und eingeleitet von J. E. Bamberger. Münsterschwarzach, 1986, S. 34–77
  • Scholia in Ecclesiastem
  • Scholia in Proverbia
  • Scholia in Psalmos
  • Skemmata

Literatur

  • Friedrich Wilhelm BautzEvagrius Ponticus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1575–1576 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • David Brakke: Making Public the Monastic Life: Reading the Self in Evagrius Ponticus’ Talking Back. In: David Brakke, Michael L. Satlow, Steven Weitzman (Hrsg.): Religion and the Self in Antiquity. Indiana University Press, Bloomington und Indianapolis 2005, ISBN 0-253-21796-2, S. 222–233.
  • Gabriel Bunge: Gastrimargia. Wissen und Lehre der Wüstenväter von Essen und Fasten, dargestellt anhand der Schriften des Evagrios Pontikos. Lit, Berlin, 2., durchges. Aufl. 2015, ISBN 978-3-643-13068-6.
  • Augustine Casiday (Hrsg.): Evagrius Ponticus. Routledge, Abingdon 2006, ISBN 0-415-32446-7.
  • Paul Géhin: Évagre le Pontique. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 399–402.
  • Leon Nieścor: Evagrios Pontikos. Die ethische Beurteilung der Gedanken in der Lehre des Evagrios. In: Erbe und Auftrag 81 (2005), S. 97–119.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Band 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 452–453.
  • Robert E. Sinkewicz (Übersetzer, Kommentator und Einführung): Evagrius of Pontus - The Greek Ascetic Corpus. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-929708-5.
  • Literatur von und über Euagrios Pontikos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Texte griechisch und englisch
  • Opera Omnia aus Migne, Patrologia Graeca
  • Daniel Tibi OSB: Weisheit aus der Wüste. Der Begriff »Apatheia« bei Evagrius Ponticus
Normdaten (Person): GND: 118682504 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86119200 | VIAF: 58103843 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Euagrios Pontikos
ALTERNATIVNAMEN Evagrius Ponticus (lateinisch)
KURZBESCHREIBUNG christlicher Mönch, Asket und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 345
GEBURTSORT Ibora, Pontos
STERBEDATUM 399
STERBEORT Ägypten