Farouk Grewing

Farouk F. Grewing (* 22. August 1968 in Lübeck) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Göttingen und von 1992 bis 1993 in Oxford als Forschungsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes wurde er 1996 in Göttingen promoviert. Für seine Dissertation erhielt er 1997 den Bruno-Snell-Preis. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln.

Ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglichte ihm ab 2000 einen Aufenthalt als Visiting Lecturer am Department of the Classics der Harvard University und als Visiting Assistant Professor an der Boston University. 2004 wurde er Assistant Professor of Greek and Latin am Department of Classical Studies der University of Michigan. Nach seiner Rückkehr 2005 wurde er Lehrer an einem Privatgymnasium in Bonn und war von August 2007 bis zum Sommersemester 2015 Professor für Klassische Philologie (Latinistik) am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig, wo er eine Edition der Carmina Priapea samt interpretierendem Kommentar vorbereitet.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die römische Poesie der Kaiserzeit, griechische und römische Epigrammatik, Poetik, antike Sprachwissenschaft sowie Literaturtheorie in der Klassischen Philologie.

Schriften

Als Autor
  • Martial, Buch VI: Ein Kommentar (= Hypomnemata. Heft 115). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-25212-9 (Dissertation, Universität Göttingen, 1996).
  • Lateinische Grammatik und Stilistik in der Renaissance: Zu Adriano Castellesi, De sermone Latino et modis Latine loquendi (= Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium. Band 45). Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1999, ISBN 3-88476-373-3.
  • The Poetics and Metapoetics of Carnivalesque Poetry: A Study of Saturnalian Literature in Rome (Part I). K.G. Saur Verlag, München 2004.
Als Herausgeber
  • Toto notus in orbe: Perspektiven der Martial-Interpretation (= Palingenesia. Band 65). Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07381-7 (Aufsatzband; Rezension von Hans Peter Obermayer, München 2000).
  • mit Benjamin Acosta-Hughes, Alexander Kirichenko: The Door Ajar. False Closure in Greek and Roman Literature and Art (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe, Neue Folge, Band 132). Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-5697-2.
  • Literatur von und über Farouk Grewing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Vorstellung in der Online-Zeitung der Universität Wien (Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive)
  • Seite an der Universität Leipzig

Erster Lehrstuhl: Hermann Bonitz (1849–1867) | Theodor Gomperz (1869–1899) | Hans von Arnim (1900–1914) | Heinrich Schenkl (1917–1919) | Hans von Arnim (1921–1930) | Johannes Mewaldt (1931–1946) | Hans Oellacher (1946–1949) | Albin Lesky (1949–1967) | Hans Schwabl (1968–1993) | Eugen Dönt (bis 2007) | Stefan Büttner (seit 2011)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Josef Grysar (1850–1856) | Emanuel Hoffmann (1856–1896) | Friedrich Marx (1896–1899) | Edmund Hauler (1899–1930) | Alfred Kappelmacher (1931–1932) | Karl Mras (1933–1938) | Richard Meister (1938–1945) | Karl Mras (1945–1953) | Walther Kraus (1955–1973) | Hans Strohm (1974-1976) | Adolf Primmer (1973-1999) | Farouk Grewing (2007-2015) | Andreas Heil (seit 2017)

Dritter Lehrstuhl: Johannes Vahlen (1858–1874) | Karl Schenkl (1875–1899) | Michael Gitlbauer (1901–1903) | Ludwig Radermacher (1909–1937) | … | Rudolf Hanslik (1951–1977) | Franz Römer (1978–2011) | Hartmut Wulfram (seit 2013)

Vierter Lehrstuhl: Wilhelm von Hartel (1869–1895)

Normdaten (Person): GND: 115697586 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr97039292 | VIAF: 264435568 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grewing, Farouk
ALTERNATIVNAMEN Grewing, Farouk F.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 22. August 1968
GEBURTSORT Lübeck