Ferrari 512 S Modulo

Ferrari

Ferrari Modulo

512 S Modulo
Präsentationsjahr: 1970
Fahrzeugmesse: Genfer Auto-Salon
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
5,0 Liter (410 kW)
Länge: 4480 mm
Breite: 2040 mm
Höhe: 935 mm
Radstand: 2405 mm
Leergewicht: 900 kg
Serienmodell: keines

Der Ferrari 512 S Modulo ist eine Designstudie, die das italienische Karosseriebauunternehmen Pininfarina gestaltete. Öffentlich vorgestellt wurde sie 1970 auf dem Genfer Auto-Salon.

Design

Der vom damaligen Chefdesigner von Pininfarina, Paolo Martin, entworfene Modulo war die letzte einer Reihe von Studien. Das Fahrzeug hat eine extrem flache Karosserie, bei der Motorraum und Fahrgastzelle optisch nicht getrennt sind. Konventionelle Türen fehlen ebenfalls, stattdessen wird das gesamte Dachteil einschließlich der Frontscheibe nach vorne verschoben, um den Einstieg zu ermöglichen. Alle vier Räder sind teilverkleidet. Eine weitere Besonderheit weist die Motorhaube auf: Sie hat 24 Löcher, die den Blick auf den V-12-Mittelmotor freigeben.

Der Modulo erhielt 22 Designpreise.[1]

  • Seitenansicht
    Seitenansicht
  • Frontansicht vor Karosserie-Holzrahmen
    Frontansicht vor Karosserie-Holzrahmen
  • Ferrari 512 S, hier als Langheck
    Ferrari 512 S, hier als Langheck
  • Im Pininfarina-Museum
    Im Pininfarina-Museum

Technische Daten

Vom Chassis des Ferrari 512 S wurden insgesamt 25 Stück gefertigt, die ab 1969 in der Markenweltmeisterschaft geforderte Mindeststückzahl für „Sportwagen“ (daher das S in der Modellbezeichnung). Porsche war im Vorjahr mit dem Porsche 917 das von den Regelkommissaren nicht einkalkulierte kommerzielle Wagnis eingegangen, einen reinrassigen Sportprototypen in Kleinserie zu bauen, um die Homologation zu erlangen, und konnte die 917-Armada auch gut an eigene und fremde Rennteams sowie betuchte Rennfahrer verkaufen. Der Markt war damit weitgehend gesättigt, von den schwereren aber nicht leistungsstärkeren 512S wurden nicht alle Fahrgestelle an Kunden ausgeliefert, und es wurden dafür andere Einsatzzwecke anvisiert.

Das Chassis mit der Nummer 23 ist die technische Basis des Modulo. Als Antrieb dient der V-12-Mittelmotor mit 5,0 l Hubraum und 557 PS (410 kW). Das Leistungsgewicht ist mit etwa 1,6 kg je PS bzw. 2,2 kg je kW ungewöhnlich niedrig. Die Höchstgeschwindigkeit gab Ferrari mit 350 km/h an, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 3,1 Sekunden. Durch die Verkleidung auch der gelenkten Vorderräder hat der Modulo einen sehr eingeschränkten Lenkwinkel.[1]

Geschichte

Das Unikat wurde 1970 auf dem Genfer Auto-Salon sowie der Motorshow in Turin ausgestellt und erregte große Aufmerksamkeit. Für eine Serienfertigung war das Design jedoch zu experimentell. Der Prototyp verblieb im Anschluss in einem Lager von Pininfarina, bis er 2014 an den amerikanischen Sportwagensammler James Glickenhaus zu einem unbekannten Preis verkauft wurde. Nach eigenen Angaben will Glickenhaus das Fahrzeug komplett restaurieren und eine Straßenzulassung erreichen.[1] Ende Juni 2019 setzte bei einer Ausfahrt in Monaco der Auspuff Teile des Hecks in Brand und ließ den Lack schmelzen. Ein eingebautes Löschsystem verhinderte schlimmere Schäden.[2]

Weblinks

Commons: Ferrari Modulo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ferrari Modulo auf der Pininfarina-Webseite (englisch)
  • Modulo auf der Webseite von Paolo Martin Designer (italienisch)
  • Ferrari 512 S Modulo auf Ultimatecarpage
  • Ferrari 512 Modulo – back to the future auf YouTube

Einzelnachweise

  1. a b c Jürgen Pander: Ferraris Flachwitz. In: Spiegel Online. 16. Oktober 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  2. Andreas Of: Ferrari 512S Modulo fängt Feuer: Kostbare Designstudie fast abgefackelt. In: auto-motor-und-sport.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 4. August 2019. 
Automodelle von Ferrari

Aktuelle Modelle: 296 | 12Cilindri | Daytona SP3 | Purosangue | Roma | SF90

Historische Modelle: AAC 815 | 125 | 159 | 166 | 195 | 208 | 212 | 250 | 250 GT Boano/Ellena | 250 GT Coupé | 250 GT 2+2 | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 | 275 GTB | 275 GTB/4 | 275 GTB/4 NART Spyder | 275 GTS | 288 GTO | 208/308 | 328 | 330 | 330 America | 330 GT 2+2 | 330 GTC | 330 GTS | 330 GTO | 340 | 340 America/342 America | 348 | 360 | 365 | 365 California Spyder | 365 GT 2+2 „Queen Mary“ | 365 GTB/4 „Daytona“ | 365 GTC/4 | 375 America | 400 Superamerica | 400i/412i | 410 Superamerica | 430 | 456 GT/MGT | 458 | 488 | 500 Superfast | 512 BB/BBi | 550 | 575 | 599 | 612 Scaglietti | 812 | GTC4Lusso | California | Dino 206 | Dino 246 | Dino 308 GT 4 | Mondial | Monza SP | Portofino | Testarossa | FF | F12berlinetta | F355 | F40 | F50 | F8 | FXX | Enzo | LaFerrari | FXX K

Prototypen, Einzelstücke und Stilstudien: Motto-Ferrari | Nembo Ferrari | Superfast/II/III/IV | 512 S Berlinetta Speciale | 512 S Modulo | 250 GT Zagato 3Z | 365 GTC/4 Spider | BR20 | P4/5 | Pinin | FX | Mythos | F90 | Omologata | GG50 | KC23 | SP-8 | SP12 EC | SP38 | SP48 Unica | SP51 | Fioravanti F100