Flaviano Vicentini

Vicentini bei der Siegerehrung bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1963

Flaviano Vicentini (* 21. Juni 1942 in Grezzana; † 31. Dezember 2002 in Verona) war ein italienischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Vicentini war Straßenradsportler. Er wurde im August 1963 im belgischen Ronse Titelträger der Amateure bei den Weltmeisterschaften. Zuvor hatte er in Italien einige Rennen gewinnen können, war aber international noch nicht in Erscheinung getreten.

In der folgenden Saison wurde Vicentini Berufsfahrer in einem kleinen italienischen Team (Ignis) und konnte in seiner ersten Saison als Profi den dritten Platz der Tre Valli Varesine belegen. Im Jahr 1966 wurde Zweiter beim Giro del Veneto, in welchem er 1967 Dritter wurde. Bei der Tour de France 1967 wurde er 32. des Gesamtklassements, ein Jahr später wurde er als 19. klassiert.[1] Fünfmal startete er beim Giro d’Italia. Seine beste Platzierung war der 20. Platz 1966.

1969 gewann Vicentini den Giro del Lazio und eine Etappe der Katalonien-Rundfahrt. Er startete für die italienische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 1966 und wurde als 13. klassiert.[2] In den klassischen Radrennen war der sechsten Platz bei Lüttich–Bastogne–Lüttich 1967 sein bestes Ergebnis.[3]

  • Flaviano Vicentini in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Bürte Hoppe: Enzyklopädie Tour de France. Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-577-8, S. 435. 
  2. Luciano Boccaccini, Giovanni Tarello: Annuario Storico Del Ciclismo Italiano. Publialfa Edizion, Mailand 1994, S. 378 (italienisch). 
  3. Museo Ciclismo. Abgerufen am 23. November 2019 (italienisch). 

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Personendaten
NAME Vicentini, Flaviano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer, Weltmeister im Radsport
GEBURTSDATUM 21. Juni 1942
GEBURTSORT Grezzana
STERBEDATUM 31. Dezember 2002
STERBEORT Verona