Friedmann Eißler

Friedmann Eißler (* 1964) ist ein deutscher evangelischer Theologe und der Islambeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Leben

Friedmann Eißler studierte evangelische Theologie und Islamkunde in Tübingen und Jerusalem („Studium in Israel“). 2001 Promotion zum Doktor der Theologie mit einer Arbeit über judäo-arabische Bibelexegese im islamischen Kontext (Karäer), im selben Jahr Verleihung des Dr. Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftlerpreises der Universität Tübingen. Es folgten einige Jahre als Assistent am Tübinger Institutum Judaicum / Seminar für Religionswissenschaft (Stefan Schreiner). Von 2008 bis 2020 war Eißler wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog. 2020/21 sammelte er Erfahrungen als Gemeindepfarrer im Bezirk Vaihingen-Ditzingen. Seit 2021 ist er Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Königspsalmen und karäische Messiaserwartung. Jefet ben Elis Auslegung von Ps. 2.72.89.110.132 im Vergleich mit Saadja Gaons Deutung. Tübingen 2002, ISBN 3-16-147706-5.
  • Islamische Verbände in Deutschland. Akteure, Hintergründe, Zusammenhänge, EZW-Texte 260, Berlin 2019.
  • Was ist „politischer Islam“?, in: Materialdienst der EZW 83/4 (2020), 251-264
  • Theologie der Religionen, in: Materialdienst der EZW 83/3 (2020), 231-237.
  • (mit Ralf Lange-Sonntag Hrsg.): Der andere Islam: die Schiiten. Geschichte und Gegenwart, EZW-Texte 263, Berlin 2019.
  • (mit Michael Borchard Hrsg.): Islam in Europa. Zum Verhältnis von Religion und Verfassung, EZW-Texte 227, zweite Auflage, Berlin 2019.
  • Wertschätzung und Kritik. Zur Aufgabe des christlich-islamischen Dialogs, in: Materialdienst der EZW 81/10 (2018), 365-377
  • (Hrsg.) Blasphemie und religiöse Identität in der pluralen Gesellschaft, EZW-Texte 253, Berlin 2018.
  • Islam und Menschenrechte – Religionsfreiheit im Spannungsfeld zwischen religiösem Universalanspruch und westlichem Wertekanon, in: Jürgen Schuster / Volker Gäckle (Hrsg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Interkulturalität & Religion Bd. 5, Münster; Berlin 2017, 209-227
  • (Hrsg.) Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven, EZW-Texte 211, dritte, überarbeitete Auflage, Berlin 2017.
  • „... tötet nicht, außer aus einem rechtmäßigen Grund!“ (Koran) – Gehört die Gewalt zum Islam?, in: J. Flebbe, G. K. Hasselhoff (Hrsg.): Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt, Kirche – Konfession – Religion, Band 68, V&R Unipress, Göttingen 2017, S. 49–68
  • (mit Kai Funkschmidt Hrsg.): Missionsverzicht? Mission, interreligiöser Dialog und gesellschaftlicher Frieden, EZW-Texte 248, zweite, durchgesehene Auflage, Berlin 2017.
  • Gewissensfreiheit in den Weltreligionen, in: Volker Gallé, Werner Zager (Hrsg.): „Hier stehe ich und kann nicht anders“ – Mein Gewissen und unsere / eure Welt. 2. Wormser Religionsgespräche 2016, Worms 2016, S. 54–77
  • (Hrsg.): Die Gülen-Bewegung (Hizmet). Herkunft, Strukturen, Ziele, Erfahrungen, EZW-Texte 238, Berlin 2015.
  • Die Gülen-Bewegung (Hizmet). EZW-Lexikon
  • Interreligiöser Dialog, leicht gekürzt erschienen in: Materialdienst der EZW 12/2014, 468-472
  • Islamische Ansprüche auf das „Land“ – Jerusalem und das heilige Land in Koran und Islam, in: Berthold Schwarz (Hrsg.): Wem gehört das „Heilige Land“? Christlich-theologische Überlegungen zur biblischen Landverheißung an Israel. Peter Lang, Frankfurt/Main 2014, S. 91–131
  • Gott, Gottesbilder, interreligiöse Ökumene im Namen Abrahams Wider die Konfessionalisierung der Religionen im Zeichen einer „abrahamischen Ökumene“, in: Themenheft „Abraham“. Glaube und Lernen 28/1 (2013), 49-67
  • Islamkritik und Islamfeindlichkeit.
  • Islam und Islamismus. Aspekte des Islam in Europa zwischen Mythos und Minderheitenpolitik, in: Matthias Petzoldt (Hrsg.): Europas religiöse Kultur(en). Zur Rolle christlicher Theologie im weltanschaulichen Pluralismus, Theologie – Kultur – Hermeneutik, Band 14, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 97–124
  • (mit Matthias Morgenstern Hrsg.): Stefan Schreiner. Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, Band 27, Mohr Siebeck, Tübingen 2012
  • Abraham im Islam, in: Christfried Böttrich, Beate Ego, Friedmann Eißler: Abraham in Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-63398-4
  • Jesus und Maria im Islam, in: Christfried Böttrich, Beate Ego, Friedmann Eißler: Jesus und Maria in Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2009
  • Mose im Islam, in: Christfried Böttrich, Beate Ego, Friedmann Eißler: Mose in Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2010
  • Adam und Eva im Islam, in: Christfried Böttrich, Beate Ego, Friedmann Eißler: Adam und Eva in Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2011, ISBN 3-525-63028-X.
  • Elia und andere Propheten im Islam, in: Christfried Böttrich, Beate Ego, Friedmann Eißler: Elia und andere Propheten in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen 2013, ISBN 3-525-63396-3.
  • Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung (AcA). In: Chr. Markschies, J. Schröter (Hrsg.): Evangelien und Verwandtes, Band I in 2 Teilen, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, darin: A. I.3. Jesuslogien aus arabisch-islamischer Literatur (193-208); B. V.5.4. Das arabische Kindheitsevangelium (zusammen mit Maria Josua, 963-982); B. V.5.7. Der Auszug aus dem Leben Johannes des Täufers (zusammen mit Maria Josua, 1013-1029); B. VII.6.2. Die arabische Fassung des Gamalielevangeliums („Marienklage“) (zusammen mit Maria Josua, 1314-1335).

Weblinks

  • Webseite des Islambeauftragten der Ev. Landeskirche in Württemberg

Einzelnachweise

  1. Zur Person und Sache. Abgerufen am 14. September 2023. 
Normdaten (Person): GND: 124294359 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2003013343 | VIAF: 97792887 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eißler, Friedmann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pfarrer
GEBURTSDATUM 1964