Frontschutzbügel

Als Frontschutzbügel (Bullenfänger, Kuhfänger, Hirschfänger oder im Englischen Bullbar) bezeichnet man einen Vorbau an Straßenfahrzeugen. Ursprünglich diente der Rammschutz zum Schutz von Teilen der Karosserie bei geländegängigen Fahrzeugen für Expeditionen, Militär, Land- und Forstwirtschaft oder Rallyes. Im westeuropäischen Straßenverkehr dienen sie vorwiegend dem optischen Tuning, um dem Fahrzeug ein robustes Aussehen zu verleihen. Sie sind meist verchromt; manche sind in Fahrzeugfarbe lackiert. Ein Frontschutzbügel ist am Chassis befestigt. Exemplare aus rostfreiem Stahl sind oft unlackiert und poliert. Einige Rammschutze schützen auch Teile des vorderen Unterbodens des Fahrzeugs. Bei Nutzfahrzeugen dient der Frontschutzbügel außerdem als Träger zum Beispiel für Scheinwerfer oder für eine Seilwinde.

Wenn ein Fahrzeug mit Frontschutzbügel mit einem Fußgänger (insbesondere einem Kind) oder einem Radfahrer zusammenstößt, ist deren Verletzungsrisiko deutlich höher als bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug ohne Frontschutzbügel.[1]

Folgende Teile dieses Absatzes scheinen seit 2019 nicht mehr aktuell zu sein:
Verordnung (EU) 2019/2144 ersetzt Verordnung (EG) Nr. 78/2009
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Seit 2006 gilt deshalb in der EU ein Verbot starrer Bügel für neu zugelassene Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw) und N1 (Lkw) mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 3,5 Tonnen.[2] Frontschutzbügel, welche nach diesem Datum zugelassen werden, müssen der Verordnung (EG) Nr. 78/2009[3] entsprechen. Bügel die vor 2009 schon zugelassen waren, erhalten üblicherweise Bestandsschutz und dürfen weiterhin genutzt werden.

Bei Bussen und Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen Gesamtmasse sind Frontschutzbügel weiterhin zulassungsfähig.[4][5]

In der Schweiz gilt seit dem 1. Januar 2010 Artikel 104a Absatz 3 VTS:

„Frontschutzsysteme an Fahrzeugen der Klasse M 1 mit einem Gesamtgewicht von höchstens 3,50 t und an Fahrzeugen der Klasse N 1 müssen der Verordnung Nr. 78/2009/EG entsprechen.“[6]

In Marokko sind sie seit 2018 verboten.[7]

Bei Lokomotiven hat der Schienenräumer eine ähnliche Funktion.

  • Hummer H2 mit Frontschutzbügel
    Hummer H2 mit Frontschutzbügel
  • DAF XF 105
    DAF XF 105
  • Suzuki X-90 mit Frontschutzbügel
    Suzuki X-90 mit Frontschutzbügel
  • Frontschutzbügel als Träger einer Seilwinde
    Frontschutzbügel als Träger einer Seilwinde
  • Polizeiauto mit beschädigtem Rammschutzbügel nach einem PIT-Manöver
    Polizeiauto mit beschädigtem Rammschutzbügel nach einem PIT-Manöver

Weblinks

Wiktionary: Frontschutzbügel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Richtlinie 2005/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die Verwendung von Frontschutzsystemen an Fahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates
  • Verordnung (EG) Nr. 78/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Januar 2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf den Schutz von Fußgängern und anderen ungeschützten Verkehrsteilnehmern, zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2003/102/EG und 2005/66/EG
  • Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/858 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 78/2009, (EG) Nr. 79/2009 und (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnungen (EG) Nr. 631/2009, (EU) Nr. 406/2010, (EU) Nr. 672/2010, (EU) Nr. 1003/2010, (EU) Nr. 1005/2010, (EU) Nr. 1008/2010, (EU) Nr. 1009/2010, (EU) Nr. 19/2011, (EU) Nr. 109/2011, (EU) Nr. 458/2011, (EU) Nr. 65/2012, (EU) Nr. 130/2012, (EU) Nr. 347/2012, (EU) Nr. 351/2012, (EU) Nr. 1230/2012 und (EU) 2015/166 der Kommission
  • Bundesanstalt für Straßenwesen: Gefährdung durch Frontschtzbügel an Geländefahrzeugen (pdf, 46 S.)
    • Teil 1: Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern
    • Teil 2: Quantifizierung der Gefährdung von Fußgängern

Einzelnachweise

  1. Florian Kramer: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen: Grundlagen — Komponenten — Systeme, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013, ISBN 978-3-322-96883-8, S. 208 [1]
  2. Richtlinie 2005/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die Verwendung von Frontschutzsystemen an Fahrzeugen und zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG des Rates.
  3. Verordnung (EG) Nr. 78/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Januar 2009 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf den Schutz von Fußgängern und anderen ungeschützten Verkehrsteilnehmern, zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2003/102/EG und 2005/66/EG
  4. neue EU-Gesetze für Frontbügel und Kuhfänger der Frankfurter Rundschau
  5. rechtliche Aufklärung auf Autobild
  6. Art. 104a VTS
  7. information auf maghreb-post.de