Galgenturm

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Galgenturm (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Galgenturm ist ein gemauerter Turm, auf dem im Mittelalter Hinrichtungen mit einem Galgen durchgeführt wurden und auf dem man häufig den Gehängten zur Abschreckung hängen ließ. Der Galgen als Zeichen der Hochgerichtsbarkeit wurde weithin sichtbar auf einer Anhöhe (Galgenberg) oder an anderen markanten Wegepunkten wie überregionalen Straßen aufgestellt.[1]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Galgentürme bei Irnfritz-Messern in Niederösterreich

Später wird die Bezeichnung auch für Wachtürme in der Nähe ehemaliger Hinrichtungsstätten benutzt, beispielsweise den Galgenturm Mellrichstadt.

  • Der Galgenturm auf dem Ührder Berg südwestlich von Osterode Abgerufen am 13. Dezember 2016.

Einzelnachweise

  1. Peter C. A. Schels: Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/u01151612502.user.hosting-agency.de Kleine Enzyklopädie des deutschen Mittelalters, abgerufen am 13. Dezember 2016