Gehetzte Frauen

Film
Titel Gehetzte Frauen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1927
Länge ca. 98 Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Herbert Juttke
Georg C. Klaren
nach dem Romanvorlage Brettlfliegen von Annie von Brabenetz
Produktion Richard Oswald
Musik Felix Bartsch
Kamera Edgar Ziesemer
Besetzung

Gehetzte Frauen ist ein deutsches Stummfilmdrama von 1927 mit Asta Nielsen in der Hauptrolle.

Handlung

Die alternde Sängerin Clarina erhält ein neues Engagement von einem Kabarett, genannt das Maison Mouche. Clarina hat eine bereits volljährige Tochter namens Angelika, die dort gleichfalls dort auftreten soll. Der Oberkellner des Etablissements holt Clarina von der Bahn ab und geleitet sie zu ihrer Unterkunft bei einem Schuster namens Kruk. Dieser ist Alkoholiker und hat ein Auge auf Angelika geworfen. Kaum nach dem ersten Auftritt heimgekommen, wird der Schuster übergriffig und dringt in Angelikas Zimmer ein, um sie zu vergewaltigen. Angelika wehrt sich heftig. Clarina, von dem Kerl ebenfalls bedrängt, greift ein, um den Angreifer von ihrer Tochter und sich abzuwehren. Schließlich greift Clarina zu einem Messer und sticht den Gewalttäter nieder. Kruk stirbt. Clarina und Angelika kehren, unter Schock stehend, ins Kabarett zurück. Hier verlangt der Betreiber Wladimir, dass Clarina ein Lied vorträgt. Sie bündelt noch einmal alle Kräfte, bricht dann aber inmitten des Vortrages auf der Bühne zusammen. Die in der Garderobe wartende Angelika, beunruhigt durch das lange Fernbleiben ihrer Mutter, eilt in den Saal, um nach ihr zu sehen.

Auch hier ist die junge Frau vor Nachstellungen nicht sicher. Wladimir, wie Kruk ein schmieriger, fetter Mann, zeigt sich nicht minder skrupellos und will Angelika sofort an die Wäsche. Beim Versuch, sich seinen Zudringlichkeiten zu entziehen, flieht sie direkt in die Arme eines jungen, gutaussehenden Mannes, der sich als veritabler Fürst herausstellt: Alexander Radnay. Und er ist auch noch ein Gentleman, denn er hilft Angelika dabei, ihre ohnmächtige Mutter in ein Zimmer in Sicherheit zu bringen. Der gerufene Arzt Dr. Baran gibt sich keinerlei Mühe, der Zusammengebrochenen zu helfen, sondern fokussiert sein Interesse auf das leckere Büfett samt Champagner, das er vor Ort entdeckt. Daraufhin nimmt der Fürst die Dinge selbst in die Hand und gewährt den beiden Frauen in seinem luxuriösen Anwesen Unterschlupf und Schutz. Die Fürstenmutter Natalie ist jedoch vehement gegen den Einzug der Neuankömmlinge, obwohl sie selbst in zweifelhaften Verhältnissen mit Männern – neben dem Kammerdiener vor allem der Graf Korvin –, von denen keiner ihr Ehemann ist, lebt. Zunächst kann sich ihr Sohn mit seinem Ansinnen und seiner Hilfsbereitschaft durchsetzen.

Der gräfliche Liebhaber, ganz Diener seiner Herrin, unternimmt nun seinerseits Schritte, um den beiden Neuankömmlingen die Zeit im Palast zu vergällen: Am nächsten Tag erhalten die übrigen Mitglieder der Kleinkunstbühne eine Einladung auf das Schloss. Clarina hört die gespielte Musik und den Gesang und verlässt ihr Zimmer, um zu sehen, von woher die Töne herkommen. Sie sieht das Treiben und erkennt ihre Kollegen. Als die Fürstin sie erblickt, wirft sie Clarina voller Verachtung Geldscheine ins Gesicht und fordert sie auf, ein Lied vorzutragen. Die geschundene Frau hat jetzt genug, sie will sich nicht länger demütigen lassen und verlässt heimlich das Haus. Ihre Tochter, die sie bei Fürst Alexander in guten Händen weiß, lässt sie zurück. Der von seiner Mutter inszenierte Affront führt zu einer scharfen Gegenreaktion seitens des Sohnes, der sich nunmehr mit dem schäbigen Grafen anlegt. Es kommt zu einem Duell mit Korvin, bei dem Fürst Alexander schwer verwundet wird. Kurz vor seinem Tode geht er die Ehe mit Angelika ein. Als Clarina von dem schrecklichen Zwischenfall erfährt, kehrt sie ein letztes Mal in das Domizil der Radnays zurück, aber lediglich, um ihre Tochter von dort fortzuholen und für immer wegzugehen.

Produktionsnotizen

Gehetzte Frauen, auch unter dem Zweittitel Lebende Ware bekannt, entstand im Efa-Atelier am Zoo in Berlin und wurde von der Erstzensur am 28. Juli 1927 mit Verbot belegt, das nach der Zweitzensur am 2. August 1927 auf ein Jugendverbot reduziert wurde. Bemängelt wurden vor allem die extensiv ausgespielte Vergewaltigungsszene sowie andere Rohheiten in Bild und Tat. Nach der Vornahme von mehreren Schnitten konnte der Streifen am 19. August 1927 im Berliner Primus-Palast uraufgeführt werden. Der Film besaß sieben Akte und war 2447 Meter lang.

Die Filmbauten entwarf Gustav A. Knauer.

Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story