Georg Stibi

Georg Stibi, 1953

Georg Stibi (* 25. Juli 1901 in Markt Rettenbach; † 30. Mai 1982 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Politiker (SED). Er war Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland und stellvertretender Außenminister der DDR.

Leben

Als Sohn eines Schuhmachers war er nach dem Besuch der Volksschule als Land- und Industriearbeiter tätig, wurde schließlich Journalist. 1919 trat er der USPD, 1922 der KPD bei. In der Folgezeit arbeitete er als Chefredakteur der Freiheit in Düsseldorf, ab 1932 war er als Korrespondent des KPD-Zentralorgans Die Rote Fahne in der Sowjetunion tätig. Von 1937 bis 1939 nahm er am Spanischen Bürgerkrieg teil, wo er deutschsprachige Rundfunksendungen moderierte. Nach der Niederlage der republikanischen Streitkräfte ging Stibi 1939 nach Frankreich und wurde in Le Vernet interniert. 1941 emigrierte er nach Mexiko. Dort trat er der Bewegung Freies Deutschland (BFD) und dem Heinrich-Heine-Klub bei. Von 1943 bis 1946 leitete er La Estampa Méxicana, den Verlag der mexikanischen Künstlervereinigung Taller de Gráfica Popular.

Im Mai 1946 kehrte Stibi in den Ostteil Berlins zurück. Hier trat er in die SED ein. 1949 übernahm er den Posten des Chefredakteurs der Berliner Zeitung. Von 1949 bis 1950 war er Leiter des Amtes für Information der Regierung. 1953 wurde Stibi Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung. Seit 1954 arbeitete er in der Redaktion des Neuen Deutschland, dessen Chefredakteur er von 1955 bis 1956 war. Von 1957 bis 1958 war Stibi Botschafter in Rumänien und von 1958 bis 1961 in der Tschechoslowakei. Von 1961 bis 1974 war Stibi stellvertretender Außenminister der DDR.

Privates

Grabstätte

Stibi war mit der KPD-Funktionärin Henny Stibi, geb. Piepenstock (1902–1982) verheiratet, die ihn 1941 ins Exil nach Mexiko begleitete. Beide wurden in der Grabanlage Pergolenweg des Berliner Zentralfriedhofs Friedrichsfelde beigesetzt.[1]

Auszeichnungen

Literatur

  • Helga Prignitz: TGP. Ein Grafiker-Kollektiv in Mexiko von 1937–1977. Dissertation an der Freien Universität Berlin. S. 309. Seitz, Berlin 1981, ISBN 3-922005-12-8.
  • Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-EnbergsStibi, Georg. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Dietz, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 765–766.
  • Stibi, Georg. In: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Saur, München 1980, S. 735.
  • Klaus G. Saur: Stibi, Georg. In: Karin Peter, Gabriele Bartelt-Kircher, Anita Schröder (Hrsg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Klartext-Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1015-7, S. 508.

Weblinks

Commons: Georg Stibi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://sozialistenfriedhof.de/54.html

Jonny Löhr (1950–1951) | Georg Ulrich Handke (1952–1953) | Werner Eggerath (1954–1957) | Georg Stibi (1957–1958) | Wilhelm Bick (1958–1963) | Anton Ruh (1963–1964) | Ewald Moldt (1965–1970) | Hans Voß (1970–1977) | Siegfried Bock (1977–1984) | Herbert Plaschke (1984–1990)

Fritz Große (1949–1952) | Bernard Koenen (1953–1958) | Georg Stibi (1958–1961) | Walter Vesper (1961–1965) | Johannes König (1965–1966) | Heinz Willmann (1966–1967) | Peter Florin (1967–1969) | Herbert Krolikowski (1969–1973) | Gerd König (1973–1980) | Helmut Ziebart (1981–1990)

Bis 1933

1894–1901: Bruno Schönlank | 1901–1907: Wilhelm Blos (bis 1902) und Franz Mehring | 1907–1913: Paul Lensch | 1913–1923: Hans Block | 1923–1933: Hugo Saupe

Seit 1946

1946–1948: Gerhard Dengler | 1948–1950: Herbert Bergner | 1950–1952: Karl Bathke | 1952–1953: Hans Schrecker (kommissarisch) | 1953–1954: Georg Stibi | 1954: Erich Richter | 1954–1957: Kurt Hanke | 1957–1959: Walter Hedeler | 1959: Herbert Schulze | 1959–1963: Hans Teubner | 1963–1969: Jochen Pommert | 1969–1978: Werner Stiehler | 1978–1989: Rudolf Röhrer | 1989–1991: Wolfgang Tiedke | 1991–2003: Hartwig Hochstein | 2003–2012: Bernd Hilder | 2012: André Böhmer, Michael Schneider (kommissarisch) | 2012–2020: Jan Emendörfer | seit 2020: Hannah Suppa

Normdaten (Person): GND: 1027338445 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no91018877 | VIAF: 270966525 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stibi, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chefredakteur des SED-Zentralorgans Neues Deutschland und stellvertretender Außenminister der DDR
GEBURTSDATUM 25. Juli 1901
GEBURTSORT Markt Rettenbach
STERBEDATUM 30. Mai 1982
STERBEORT Berlin