Georgina Mace

Georgina Mace (2016)

Dame Georgina Mary Mace DBE (* 12. Juli 1953 in London; † 19. September 2020 in Oxford)[1] war eine britische Naturschutzbiologin. Sie war Professorin für Biodiversität und Ökosysteme am University College London.[2]

Leben

Mace studierte Zoologie an der University of Liverpool und wechselte für ihre Doktorarbeit an die University of Sussex, wo John Maynard Smith mathematische Modelle in die Evolutionsökologie eingeführt hatte.[3] In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit der Evolutionsökologie kleiner Säugetiere; diese war eine der ersten Arbeiten, die vergleichende Methoden zum Testen ökologischer und evolutionärer Hypothesen verwendete.[4] Sie war von 2012 bis 2018 Gründungsdirektorin des Zentrums für Biodiversität und Umweltforschung (CBER) am University College London.[2]

Wirken

Maces Forschung befasst sich mit der Messung von Trendverläufen und den Auswirkungen des Verlustes von Biodiversität (vgl. Biodiversitätskrise) und der Veränderung von Ökosystemen, insbesondere im Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel und weiterer Veränderungen.[2] Sie gehörte 2015 zu jenen Wissenschaftlerinnen, deren Beitrag über planetare Grenzen in der Fachzeitschrift Science weltweit für Aufmerksamkeit sorgte.[5] Sie nahm aktiv an der Debatte um die Klimakrise teil; so sagte sie: „Wir haben keine passenden Mittel gegen die Wetterextreme, die wir gegenwärtig beobachten und schon jetzt sind viele Menschen extrem anfällig.“[6]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Andy Purvis und Kate E. Jones: Georgina Mace (1953–2020). In: Science. Band 370, Nr. 6519, 2020, S. 915, doi:10.1126/science.abf1559.
Commons: Georgina Mace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Schwartz: Georgina Mace, Who Shaped List of Endangered Species, Dies at 67. In: The New York Times. 1. Oktober 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch). 
  2. a b c d e Professor Georgina Mace. University College London, 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.ucl.ac.uk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Georgina Mace (1953–2020). Nachruf auf: nature.com vom 15. Oktober 2020.
  4. Georgina Mace, director, Centre for Population Biology, Imperial College London, UK. Nature, 2006, abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch). 
  5. Will Steffen et al.: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. In: Science. 347(6223), 2015, S. 1259855, doi:10.1126/science.1259855.
  6. Naturkatastrophen bedrohen Afrika und Südostasien. Tagesanzeiger, 2019, abgerufen am 27. November 2014 (Schweizer Hochdeutsch). 
  7. The Linnean Medal. Linnean Society of London, abgerufen am 24. September 2020 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 1203670052 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n91128788 | VIAF: 221665804 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mace, Georgina
ALTERNATIVNAMEN Mace, Georgina Mary (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britische Naturschutzbiologin
GEBURTSDATUM 12. Juli 1953
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 19. September 2020
STERBEORT Oxford