Hüttsiefen

50.752476.330092Koordinaten: 50° 45′ 9″ N, 6° 19′ 48″ O

Reliefkarte: Nordrhein-Westfalen
marker
Hüttsiefen

Das Naturschutzgebiet Hüttsiefen liegt auf dem Gebiet der Stadt Stolberg in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet erstreckt sich südöstlich der Kernstadt von Stolberg und östlich des Stolberger Stadtteils Mausbach. Östlich des Gebietes liegt die 162 ha große Wehebachtalsperre[1] und – auf dem Gebiet der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren – das etwa 416,4 ha große Naturschutzgebiet (NSG) Teilflächen im Hürtgenwald mit Schieferbergbauflächen von der Roten Wehe bis zum Gürzenicher Bruch. Südlich erstreckt sich das etwa 13,0 ha große NSG Rothsiefen und westlich das etwa 55,2 ha große NSG Oberlauf des Omerbaches.

Bedeutung

Das etwa 23,7 ha große Gebiet wurde im Jahr 2005 unter der Schlüsselnummer ACK-106 unter Naturschutz gestellt. Schutzziele sind die Erhaltung eines naturnahen Fließgewässers, von bachbegleitenden Erlenwäldern und von Quellen.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hüttsiefen in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. Naturschutzgebiet „Hüttsiefen“ (ACK-106) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Naturschutzgebiete in Stolberg (Rheinland)‎
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Auf der Rüst | Bärenstein | Bennebusch und Lindbusch | Brockenberg | Derichsheck | Fischbachtal und Unterster Fischbach | Großer und Kleiner Kranzberg | Hammerberg | Heidegebiet Steinfurt | Hohle Schell | Horstbend-Mausbachquelle | Hüttsiefen | Jägersfahrter Fischbachtal | Jammetsbach | Kluckenstein | Klüttgenswiese | Lamersiefen | Mausbachquelle | Mausbachtal | Münsterbusch zwischen Hamm und Haumühle | Oberlauf des Omerbaches | Reiherkolonie Schevenhütte | Rotenbruchbach und Kannenhau | Roter Wehebach mit Nebenbächen | Rothsiefen | Saubachtal-Lehmsiefen nördlicher Teilbereich | Saubachtal-Lehmsief südlicher Teilbereich | Schlangenberg | Schomet | Solchbachtal mit Hassel- und Gieschbach | Steinbruchbereich Bernhardshammer und Binsfeldhammer | Ströhbend und Wäldchen nordöstlich von Hahn | Tatternsteine mit Talaue | Vichtbachtal mit Grölis-, Schlee- und Lensbach | Werschsiefen | Werther Heide Napoleonsweg | Wiesenstraße – Donnerberg – Blankenberg | Zweifaller und Rotter Wald