Hallo Fräulein!

Film
Titel Hallo, Fräulein!
Produktionsland Deutschland (ABZ)
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Rudolf Jugert
Drehbuch Margot Hielscher
Helmut Weiss
Produktion Camera-Film GmbH, Hamburg-München
(Georg Richter)
Musik Friedrich Meyer
Kamera Georg Bruckbauer
Schnitt Luise Dreyer-Sachsenberg
Besetzung

Hallo, Fräulein! ist eine Musikkomödie von Regisseur Rudolf Jugert mit Margot Hielscher aus der Besatzungszeit im Nachkriegsdeutschland.

Handlung

In Süddeutschland wenige Monate nach Kriegsende versucht der Kommandant der amerikanischen Besatzungstruppen die Freundschaft mit der einheimischen Bevölkerung zu fördern, indem er mit einer Musikstudentin, die von der Truppenbetreuung an der Ostfront zurückkehrte, eine Musikshow organisiert. Durch Einladung eines internationalen Orchesters erreichen sie eine Völkerverständigung, auch wenn sich die Studentin am Schluss entschließt, lieber einen örtlichen Ingenieur zu heiraten, als den amerikanischen Soldaten.

Produktionsnotizen

Der Film wurde im Atelier der Bavaria Film in Geiselgasteig gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden in Oberammergau, Garmisch und Neubiberg. Die Uraufführung erfolgte am 13. Mai 1949 in Hamburg.[1]

Bei den Dreharbeiten zu dem autobiografisch angehauchten Film lernte Margot Hielscher den Filmkomponisten Friedrich Meyer kennen, den sie 1959 heiratete.[2]

Mit Hallo Fräulein hatte Margot Hielscher nach Kriegsende ihren Durchbruch beim Film.[3]

Viele Margot-Hielscher-Fans besitzen die CD Ein Mädchen aus Berlin, die durch die Doppel-CD Hallo Fräulein ergänzt wird.[4]

Beim Wiedersehen in der Salto Mortale-Folge München gibt Margot Hielscher vor ihrer Pferdedressur ihrem Zirkusdirektor (Hans Söhnker) einen Zuckerwürfel.

Kritiken

„Margot Hielscher, die schwarze jugendliche deutsche Film-Schlange, hat die Idee für den Film nach eigenen romantischen Erlebnissen geliefert.“

Der Spiegel, 20. März 1948[5]

„[...] ein Fest für show-hungrige Augen und jazzdurstige Ohren [...]“

Der Spiegel, 19. Mai 1949[6]

Einzelnachweise

  1. Dr. Alfred Bauer: Deutscher Spielfilm Almanach. Band 2: 1946–1955, S. 56 f.
  2. Offizielle Website von Margot Hielscher
  3. Erlebte Geschichten mit Margot Hielscher
  4. https://www.bear-family.de/hielscher-margot-hallo-fraeulein-2-cd.html
  5. Hallo Fräulein. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1948 (online). 
  6. Bühne und Film: Oh yes, lächelt sie. In: Der Spiegel. Nr. 21, 1949, S. 34 (online). 
Filme von Rudolf Jugert

Film ohne Titel | Hallo Fräulein! | 1 x 1 der Ehe | Es kommt ein Tag | Eine Frau mit Herz | Nachts auf den Straßen | Illusion in Moll | Ich heiße Niki | Ein Herz spielt falsch | Jonny rettet Nebrador | Eine Liebesgeschichte | Ihre große Prüfung | Gefangene der Liebe | Rosen im Herbst | Studentin Helene Willfüer | Kronprinz Rudolfs letzte Liebe | Nina | Der Meineidbauer | Eva küßt nur Direktoren | Ein Stück vom Himmel | Frauensee | Die feuerrote Baronesse | Die Wahrheit über Rosemarie | Endstation Rote Laterne | Die junge Sünderin | Der Satan lockt mit Liebe | Die Stunde, die du glücklich bist | Frauenarzt Dr. Sibelius | Axel Munthe – Der Arzt von San Michele | Bezaubernde Mama | Kennwort: Reiher | Der Tag danach | Der Reformator | Schneewittchen | Hänsel und Gretel | Annemarie Lesser | Der Bastian | Unsere Penny | König Drosselbart | Allerleirauh | Die Gänsemagd | Die kluge Bauerntochter | Frau Holle | Drei sind einer zuviel | Unternehmen Rentnerkommune | Balthasar im Stau