Handball-Europameisterschaft der Frauen 1996

2. Handball-Europameisterschaft der Frauen 1996
1996 Women’s EHF European Handball Championship
Anzahl Nationen 12
Europameister Danemark Dänemark (2. Titel)
Austragungsort Danemark Dänemark
Eröffnungsspiel 6. Dezember 1996
Endspiel 15. Dezember 1996
Spiele   38

Die 2. Handball-Europameisterschaft der Frauen fand vom 6. bis zum 15. Dezember 1996 in Dänemark statt. Den Titel sicherte sich die Mannschaft aus Dänemark, Österreich kam auf Platz drei und Deutschland belegte den vierten Platz.

Teilnehmer

Gruppe A Gruppe B
Osterreich Österreich Deutschland Deutschland
Kroatien Kroatien Norwegen Norwegen
Danemark Dänemark Litauen 1989 Litauen
Ungarn Ungarn Rumänien Rumänien
Polen Polen Russland Russland
Schweden Schweden Ukraine Ukraine
Handball-Europameisterschaft der Frauen 1996 (Dänemark)
Handball-Europameisterschaft der Frauen 1996 (Dänemark)
Vejle
Fredericia
Herning
Spielorte

Austragungsorte

Die Spiele der Europameisterschaft wurden in den folgenden vier Städten ausgetragen:

Vorrunde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Brøndby und Herning ausgetragen.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Danemark Dänemark 5 5 0 0 148:101 +47 10
2 OsterreichÖsterreich Österreich 5 4 0 1 125:105 +20 8
3 Kroatien Kroatien 5 3 0 2 121:120 +01 6
4 SchwedenSchweden Schweden 5 2 0 3 114:139 −25 4
5 Ungarn Ungarn 5 1 0 4 109:127 −18 2
6 Polen Polen 5 0 0 5 107:132 −25 0
6. Dezember 1996
17:00 Ungarn Ungarn Polen Polen 21:19 (10:10)
19:00 Danemark Dänemark SchwedenSchweden Schweden 30:13 (13:6)
21:00 Kroatien Kroatien OsterreichÖsterreich Österreich 21:25 (9:12)
7. Dezember 1996
15:00 SchwedenSchweden Schweden Ungarn Ungarn 31:26 (13:13)
18:00 Polen Polen Kroatien Kroatien 21:25 (11:11)
19:00 OsterreichÖsterreich Österreich Danemark Dänemark 16:29 (6:14)
8. Dezember 1996
15:00 SchwedenSchweden Schweden OsterreichÖsterreich Österreich 18:31 (9:13)
17:00 Ungarn Ungarn Kroatien Kroatien 19:24 (11:13)
19:00 Danemark Dänemark Polen Polen 33:22 (14:9)
10. Dezember 1996
17:00 Polen Polen SchwedenSchweden Schweden 23:24 (7:16)
19:00 Kroatien Kroatien Danemark Dänemark 22:27 (10:14)
21:00 Ungarn Ungarn OsterreichÖsterreich Österreich 15:24 (7:11)
11. Dezember 1996
17:00 Kroatien Kroatien SchwedenSchweden Schweden 29:28 (15:14)
19:00 Danemark Dänemark Ungarn Ungarn 29:28 (14:14)
21:00 OsterreichÖsterreich Österreich Polen Polen 29:22 (15:10)

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B fanden in Vejle und Fredericia statt.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Norwegen Norwegen 5 3 2 0 134:106 +28 8
2 Deutschland Deutschland 5 4 0 1 124:111 +13 8
3 Rumänien Rumänien 5 3 1 1 132:122 +10 7
4 RusslandRussland Russland 5 2 1 2 132:119 +13 5
5 UkraineUkraine Ukraine 5 1 0 4 114:122 08 2
6 Litauen 1989 Litauen 5 0 0 5 97:153 −56 0
6. Dezember 1996
17:00 Norwegen Norwegen Litauen 1989 Litauen 36:18 (17:9)
19:00 RusslandRussland Russland UkraineUkraine Ukraine 30:23 (14:13)
21:00 Deutschland Deutschland Rumänien Rumänien 22:21 (12:11)
7. Dezember 1996
14:00 UkraineUkraine Ukraine Norwegen Norwegen 19:23 (11:14)
16:00 Litauen 1989 Litauen Deutschland Deutschland 17:27 (7:13)
18:00 Rumänien Rumänien RusslandRussland Russland 29:26 (15:14)
8. Dezember 1996
14:00 RusslandRussland Russland Norwegen Norwegen 22:22 (12:9)
16:00 Deutschland Deutschland UkraineUkraine Ukraine 25:23 (13:10)
18:00 Rumänien Rumänien Litauen 1989 Litauen 32:26 (16:12)
10. Dezember 1996
17:00 UkraineUkraine Ukraine Rumänien Rumänien 22:24 (13:13)
19:00 RusslandRussland Russland Litauen 1989 Litauen 31:16 (14:8)
21:00 Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland 27:21 (11:7)
11. Dezember 1996
17:00 Norwegen Norwegen Rumänien Rumänien 26:26 (12:16)
19:00 Litauen 1989 Litauen UkraineUkraine Ukraine 20:27 (12:16)
21:00 Deutschland Deutschland RusslandRussland Russland 29:23 (14:11)

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11

13. Dezember 1996
17:00 Polen Polen Litauen 1989 Litauen 30:27 n. V. (23:23, 11:11)

Spiel um Platz 9

13. Dezember 1996
16:00 Ungarn Ungarn UkraineUkraine Ukraine 22:27 (14:14)

Spiel um Platz 7

13. Dezember 1996
18:00 SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland 28:32 (15:18)

Spiel um Platz 5

13. Dezember 1996
20:00 Kroatien Kroatien Rumänien Rumänien 17:23 (10:9)

Finalrunde

Die Spiele der Finalrunde fanden in Herning statt.

  Halbfinale Finale
13. Dezember 1996, Herning      
 Danemark Dänemark 24
 Deutschland Deutschland 22  
   
15. Dezember 1996, Herning
 Danemark Dänemark 25
   Norwegen Norwegen 23
 
Spiel um Platz drei
13. Dezember 1996, Herning 15. Dezember 1996, Herning
 Norwegen Norwegen 22  OsterreichÖsterreich Österreich 30
 OsterreichÖsterreich Österreich 20    Deutschland Deutschland 23

Halbfinale

13. Dezember 1996
19:00 Danemark Dänemark Deutschland Deutschland 24:22 (13:10)
21:00 Norwegen Norwegen OsterreichÖsterreich Österreich 22:20 (11:11)

Spiel um Platz 3

15. Dezember 1996
14:00 OsterreichÖsterreich Österreich Deutschland Deutschland 30:23 (18:8)

Finale

13. Dezember 1996
16:00 Danemark Dänemark Norwegen Norwegen 25:23 (10:10)

Endstand

Pl. Team
01. Danemark Dänemark
02. Norwegen Norwegen
03. Osterreich Österreich
04. Deutschland Deutschland
05. Rumänien Rumänien
06. Kroatien Kroatien
07. Russland Russland
08. Schweden Schweden
09. Ukraine Ukraine
10. Ungarn Ungarn
11. Polen Polen
12. Litauen 1989 Litauen

Weblinks

  • Turnier auf eurohandball.com
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023