Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1971

4. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1971
4th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 9
Weltmeister Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (1. Titel)
Austragungsort Niederlande Niederlande
Eröffnungsspiel 11. Dezember 1971
Endspiel 19. Dezember 1971
Spiele   21
Tore 403  (∅: 19,19 pro Spiel)
Torschützenkönigin JapanJapan Hidejo Taramizu (21 Tore)[1]
← WM 1968
WM 1973 →

Die 4. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 11. bis 19. Dezember 1971 in den Niederlanden ausgetragen. Insgesamt traten neun Mannschaften zunächst in einer Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Anschließend folgten die Halbfinalrunden mit sechs Mannschaften in zwei Gruppen, die Trostrunde der Gruppenletzten um die Plätze 7 bis 9 sowie die Platzierungsspiele. Vor 3500 Zuschauern gewann die DDR den Titel durch einen 11:8-Finalsieg gegen Jugoslawien und wurde zum ersten Mal Weltmeister.[2]

Qualifikation

Gesamt Hinspiel Rückspiel Entscheidungsspiel
Danemark Dänemark 23:21 Bulgarien 1971 Bulgarien 11:8 12:13
Schweden Schweden 12:21 Deutschland BR BR Deutschland 4:12 8:14
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 15:25 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8:14 7:11
Norwegen Norwegen 23:15 Polen 1944 Polen 12:9 11:6
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 33:40 Rumänien 1965 Rumänien 14:11 10:13 9:16

Spielplan

Vorrunde

Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten für die Spiele um die Plätze 7 bis 9.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 2 2 0 0 0023:1800  +5 4
2. Deutschland BR BR Deutschland 2 1 0 1 0021:1900  +2 2
3. Japan Japan 2 0 0 2 0014:2100  −7 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
11. Dez. 1971 Deutschland BR BR Deutschland JapanJapan Japan 10:7 (5:4)
12. Dez. 1971 Danemark Dänemark JapanJapan Japan 11:7 (4:4)
13. Dez. 1971 Danemark Dänemark Deutschland BR BR Deutschland 12:11 (7:3)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 1 0 0026:1900  +7 3
2. Rumänien 1965 Rumänien 2 1 1 0 0020:1800  +2 3
3. Norwegen Norwegen 2 0 0 2 0013:2200  −9 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
11. Dez. 1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Norwegen Norwegen 14:7 (5:3)
12. Dez. 1971 Rumänien 1965 Rumänien Norwegen Norwegen 8:6 (4:3)
13. Dez. 1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien 1965 Rumänien 12:12 (9:5)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 2 0 0 0024:1600  +8 4
2. Ungarn 1956 Ungarn 2 1 0 1 0020:1200  +8 2
3. Niederlande Niederlande 2 0 0 2 0011:2700 −16 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
11. Dez. 1971 Ungarn 1956 Ungarn NiederlandeNiederlande Niederlande 12:3 (6:1)
12. Dez. 1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR NiederlandeNiederlande Niederlande 15:8 (8:3)
13. Dez. 1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ungarn 1956 Ungarn 9:8 (4:6)

Hauptrunde

Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Finale, die Zweitplatzierten für das Spiel um Platz 3 und die Drittplatzierten für das Spiel um Platz 5.

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 2 0 0 0024:1700  +7 4
2. Rumänien 1965 Rumänien 2 0 1 1 0021:2300  −2 1
3. Danemark Dänemark 2 0 1 1 0018:2300  −5 1
Datum Team 1 Team 2 Resultat
15. Dez. 1971 Rumänien 1965 Rumänien Danemark Dänemark 11:11 (4:3)
16. Dez. 1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Rumänien 1965 Rumänien 12:10 (7:7)
17. Dez. 1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Danemark Dänemark 12:7 (4:3)

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 2 0 0 0023:1400  +9 4
2. Ungarn 1956 Ungarn 2 1 0 1 0018:2200  −4 2
3. Deutschland BR BR Deutschland 2 0 0 2 0018:2300  −5 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
15. Dez. 1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Deutschland BR BR Deutschland 11:8 (6:3)
16. Dez. 1971 Ungarn 1956 Ungarn Deutschland BR BR Deutschland 12:10 (7:4)
17. Dez. 1971 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Ungarn 1956 Ungarn 12:6 (6:4)

Spiele um die Plätze 7 bis 9

In der Runde wurden die Platzierungen 7 bis 9 ausgespielt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
7. Norwegen Norwegen 2 1 1 0 0020:1900  +1 3
8. Niederlande Niederlande 2 1 0 1 0020:1900  +1 2
9. Japan Japan 2 0 1 1 0023:2500  −2 1
Datum Team 1 Team 2 Resultat
15. Dez. 1971 Norwegen Norwegen JapanJapan Japan 12:12 (7:6)
16. Dez. 1971 Norwegen Norwegen NiederlandeNiederlande Niederlande 8:7 (5:3)
17. Dez. 1971 NiederlandeNiederlande Niederlande JapanJapan Japan 13:11 (6:9)

Finalrunde

Spiel um Platz 5

Datum Team 1 Team 2 Resultat
18. Dez. 1971 Deutschland BR BR Deutschland Danemark Dänemark 13:9 (3:5,9:9) n. V.

Spiel um Platz 3

Datum Team 1 Team 2 Resultat
19. Dez. 1971 Ungarn 1956 Ungarn Rumänien 1965 Rumänien 12:11 (6:5,9:9,10:10) n. V.

Finale

Im Finale besiegte das Team der DDR die Mannschaft aus Jugoslawien vor 3.500 Zuschauern mit 11:8 (5:4).

Datum Team 1 Team 2 Resultat
19. Dez. 1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 11:8 (5:4)

Aufstellungen

Das Team der DDR, das Weltmeister wurde, bestand aus: Kristina Hochmuth (5 Spiele/ 19 Tore), Waltraud Kretzschmar (5/12), Maria Winkler (5/9), Bärbel Braun (4/6), Petra Kahnt (5/6), Waltraud Mester (5/4), Barbara Helbig (5/2), Barb Heinz (4/1), Renate Breuer (2/0), Barbara Starke (3/0), Hannelore Zober (5/0), Hannelore Burosch (0/0), Edelgard Rothe (0/0), Adelheid Dobrunz (0/0), Liane Michaelis (0/0) und Brigitte Lück (0/0). Trainer waren Hans Becker und Harry Becker.[3]

Für die westdeutsche Mannschaft, die Platz 5 belegte, traten an: Gerda Reitwießner (4 Spiele/ 14 Tore), Gisela Meeser (4/6), Heike Schukies (4/6), Irene Herchenbach (5/6), Waltraud Jakob (5/5), Veronika Kind (4/4), Gesine Küster (2/2), Anita Buchert (3/2), Hannelore Kosbi (3/2), Dörte Klüß (4/2), Gisela Doerks (3/1), Waltraud Hadamke (3/1), Dagmar Ziebert (5/1), Ilona Keßler (1/0), Hannelore Menzel (3/0) und Monika Eichenauer (4/0).[4]

Beste Torschützinnen

Pl. Spieler Team Treffer
1. Hidejo Taramizu JapanJapan Japan 22
2. Mara Torti Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 20
3. Kristina Hochmuth Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 19
  • Previous Women's World Champions – Indoor: 1971 – Netherlands. (PDF) Internationale Handballföderation (IHF); abgerufen am 21. Juli 2018 (englisch, französisch, deutsch). 

Einzelnachweise

  1. Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018. 
  2. WM 1971. Abgerufen am 10. Dezember 2019. 
  3. frauenhandball-archiv.jimdofree.com, abgerufen am 15. April 2021
  4. frauenhandball-archiv.jimdofree.com, abgerufen am 15. April 2021
V
Handball-Weltmeisterschaften der Internationalen Handballföderation
Weltmeisterschaften der Männer

Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation

Weltmeisterschaften der Frauen

Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation