Helmut Buschhausen

Helmut Buschhausen (* 7. April 1937 in Castrop-Rauxel; † 1. Juli 2014 in Wien) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf der byzantinischen Kunstgeschichte.

Leben

Nach dem Schulbesuch in Minden studierte Buschhausen von 1958 bis 1962 an der Universität Münster Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und orientalische Sprachen, dazu Kirchengeschichte. Während dieser Zeit nahm er an den Grabungen von Ludwig Budde in Mopsuestia teil. 1962 ging er zum Weiterstudium an die Universität Wien, wo er 1966 bei Otto Demus mit einer Dissertation über Domenichino promoviert wurde. Er wandte sich immer mehr der spätantiken und byzantinischen Kunst zu. 1968 heiratete er die Kunsthistorikerin Heide Lenzen, mit der er in der Folgezeit zahlreiche gemeinsame Arbeiten durchführte.

1973 wurde Buschhausen an der Universität Wien für das Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zur süditalienischen Bauplastik im Heiligen Land habilitiert. Von 1976 bis 2002 war er außerordentlicher Professor für byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte sowie am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien.

Literatur

  • Mario Schwarz: Helmut Buschhausen als Forscher und Lehrer. In: Kunsthistoriker aktuell, 19, Nr. 3, 2002.
  • Eva Maria Höhle: Helmut Buschhausen (1937–2014). In: Kunstgeschichte Aktuell 31, 2014, 3–4, S. 5.
  • Literatur von und über Helmut Buschhausen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Buschhausen, Helmut. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
Professuren für Byzantinistik und Neogräzistik und für Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Wien

Ordinariat für Byzantinistik am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, heute Professur für Byzantinistik: Herbert Hunger (1962–1985) | Johannes Koder (1985–2010) | Claudia Rapp (seit 2011)

Außerordentliche Professuren für Byzantinistik, heute Professur für Byzantinistik – Hilfswissenschaften für die Bereiche Byzantinistik und Neogräzistik: Otto Mazal (1968–1997) | Wolfram Hörandner (1987–2007) | Otto Kresten (1981–2008) | Werner Seibt (1997–2007) | Ewald Kislinger (seit 2000) | Andreas E. Müller (seit 2009)

Außerordentliche Professur und Leitung der neogräzistischen Abteilung: Polychronis Enepekides (1974–1982) | Ordinariat für Neogräzistik, heute Professur für Neogräzistik: Gunnar Hering (1982–1994) | Maria A. Stassinopoulou (seit 2002)

Professur für Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte: Helmut Buschhausen (1976–2002) | Lioba Theis (seit 2005)

Frühere Lehrkanzel („Kunstgeschichte II“): Rudolf Eitelberger (1852–1885) | Alois Riegl (1897–1905) | Max Dvořák (1909–1921) | Julius von Schlosser (ab 1922) | Hans Sedlmayr (ab 1936) | Karl M. Swoboda (ab 1946) | Otto Pächt (ab 1963) | Hermann Fillitz (ab 1974) | Hellmut Lorenz (ab 1997) | Sebastian Schütze (ab 2009)

Spätere Lehrkanzel („Kunstgeschichte I“): Moritz Thausing (1873–1884) | Franz Wickhoff (1885–1909) | Josef Strzygowski (1909–1933) | Otto Demus (ab 1963) | Günther Heinz (ab 1976) | Friedrich Teja Bach (ab 1994) | Sebastian Egenhofer (ab 2016)

Weitere Lehrkanzeln bzw. Universitätsprofessoren: Otto Benesch (ab 1948) | Fritz Novotny (ab 1948) | Renate Wagner-Rieger (ab 1964) | Gerhard Schmidt (ab 1964) | Helmut Buschhausen (ab 1975) | Artur Rosenauer (ab 1976) | Deborah Klimburg-Salter (ab 1996) | Michael Viktor Schwarz (ab 1998) | Lioba Theis (ab 2005) | Raphael Rosenberg (ab 2009) | Julia Gelshorn (2010–2014) | Sebastian Egenhofer (2012–2013) | Markus Ritter (ab 2012) | Noit Banai (2014–2019) | Lukas Nickel (ab 2016)

Normdaten (Person): GND: 103637435 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83025759 | VIAF: 69055220 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buschhausen, Helmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 7. April 1937
GEBURTSORT Castrop-Rauxel
STERBEDATUM 1. Juli 2014
STERBEORT Wien