Hermine Spies

Hermine Spies (1887)

Hermine Spies-Hardtmuth (* 25. Februar 1857 in Löhnberger Hütte; † 26. Februar 1893 in Wiesbaden) war eine deutsche Oratorien- und Konzertsängerin (Alt).

Leben

Hermine Spies galt als eine der führenden Altistinnen in Europa und als hervorragende Interpretin der Werke von Johannes Brahms, dem sie auch persönlich freundschaftlich verbunden war.

Die Familie Spies ließ sich 1879 in Wiesbaden nieder. Sie bildete ihre Stimme bei dem Gesangspädagogen Julius Stockhausen an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main und gab im Juli 1880 in Mannheim ihr Bühnendebüt. Zusammen mit der Pianistin Ella Pancera gab sie Liederabende in Graz. In zahlreichen Konzerten trat sie außerdem u. a. in Leipzig, bei den Niederrheinischen Musikfesten (1883 in Köln), Bremen, Dresden und Berlin auf.

Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere heiratete sie 1892 den Richter Walter Hardtmuth und zog sich ins Privatleben zurück. Ein Jahr nach der Heirat starb Spies, die ein Kind erwartete, kurz nach ihrem 36. Geburtstag.

In Erinnerung an die Sängerin beschloss 1958 der Magistrat der Stadt Wiesbaden die Benennung der Herminenstraße im Grünen Viertel.

Literatur

  • Ebert, Wolfgang: Die von Hermine Spies gesungenen Brahms-Lieder. In: Brahms-Studien, Bd. 11 (1997), S. 73–82.
  • Bernhard Hemmerle: Spies, Hermine. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 1446–1450 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Minna Spies: Hermine Spies: Ein Gedenkbuch für ihre Freunde, Stuttgart 1894 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Caroline Valentin: Spieß, Hermine. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 413–415.
Commons: Hermine Spies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 117490199 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010055214 | VIAF: 74631646 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spies, Hermine
ALTERNATIVNAMEN Spies-Hardtmuth, Hermine (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Oratorien- und Konzertsängerin (Alt)
GEBURTSDATUM 25. Februar 1857
GEBURTSORT Löhnberger Hütte
STERBEDATUM 26. Februar 1893
STERBEORT Wiesbaden