Hidesaburō Hanafusa

Hidesaburō Hanafusa

Hidesaburō Hanafusa (japanisch 花房 秀三郎, Hanafusa Hidesaburō; * 1. Dezember 1929 in Nishinomiya; † 15. März 2009 in Osaka) war ein japanischer Genetiker und Molekularbiologe und Professor an der Rockefeller University in New York City.

Er gilt als einer der Entdecker der Onkogene und einer der Pioniere der Erforschung der Retroviren. Schwerpunkt seiner mehr als fünf Jahrzehnte währenden Forschungen waren virusbedingte Krebserkrankungen.

Leben

Hanafusa erwarb 1960 an der Universität Osaka einen Ph.D. in Biochemie. Bereits als Student heiratete er Teruko Inoue, mit der er später auch wissenschaftlich zusammenarbeitete. Das Paar hatte eine Tochter. 1961 ging Hanafusa an das Labor von Harry Rubin an der University of California, Berkeley. Von 1964 bis 1966 war er Gastforscher am Collège de France in Paris, bevor er die Leitung des Labors für virale Onkologie am Public Health Research Institute in New York City übernahm. 1973 wurde Hanafusa Professor für molekulare Onkologie an der Rockefeller University in New York City. Nach seiner Emeritierung 1998 ging er nach Japan zurück, wo er bis 2008 das Osaka Bioscience Institute leitete. Nach dem Tode seiner ersten Frau (1996) heiratete Hanafusa ein zweites Mal. Am 15. März 2009 starb Hidesaburo Hanafusa an Leberkrebs, einem Tumor, der oft durch Viren ausgelöst wird.

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • David A. Foster, James E. Darnell: Obituary: Hidesaburo Hanafusa (1929–2009). Inspiration and innovation in molecular cancer research. Nature 458, 718 (9. April 2009) doi:10.1038/458718a
  • Benjamin G. Neel, Frederick R. Cross, David Pellman: Obituary: Hidesaburo Hanafusa (1929–2009). Cell 137, 17. April 2009 (PDF, 780 kB)
  • Masabumi Shibuya: Professor Hidesaburo Hanafusa: A 50-Year Quest for the Molecular Basis of Cancer. J Biochem (2009) 146 (1): 3–5. doi:10.1093/jb/mvp082
  • Stephan M. Feller: Obituary: Hidesaburo Hanafusa 1929–2009. Cell Communication and Signaling 2009, 7:7 doi:10.1186/1478-811X-7-7 (online)
  • Peter K. Vogt: Oncogenes and the Revolution in Cancer Research: Homage to Hidesaburo Hanafusa (1929–2009). Genes & Cancer 1(1) 6–11 doi:10.1177/1947601909356102 (PDF, 160 kB)
  • Hidesaburo Hanafusa (1929–2009) bei der Rockefeller University (Memento vom 15. Januar 2017 im Internet Archive)
  • Talley Henning Brown: Hidesaburo Hanafusa, professor emeritus, dies at 79. bei der Rockefeller University (rockefeller.edu); abgerufen am 16. Juni 2023
  • Profil von Hidesaburo Hanafusa, Ph.D. beim Osaka Bioscience Institute (Memento vom 6. Juli 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Mark Hofschneider: Oncogenes that transform normal cells into cancer cells. In: laskerfoundation.org. Abgerufen am 15. November 2022 (englisch). 
  2. Alfred P. Sloan, Jr. Prize (1990–2002) (Memento vom 19. November 2005 im Internet Archive) bei General Motors (gm.com)
Normdaten (Person): GND: 1102846813 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85807805 | NDL: 00172026 | VIAF: 35921059 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hanafusa, Hidesaburō
ALTERNATIVNAMEN 花房秀三郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Genetiker und Molekularbiologe
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1929
GEBURTSORT Nishinomiya
STERBEDATUM 15. März 2009
STERBEORT Osaka