Interbau

Punkthochhäuser im Hansaviertel
Das Walter-Gropius-Haus ist eine gebogene Gebäudescheibe und zeichnet sich durch eine besondere Anordnung der Balkone aus. Sie erzeugt ein lebhaftes Fassadenmuster, das an ein Schachbrett erinnert.
Walter-Gropius-Haus im Hansaviertel

Die Interbau (auch kurz als IBA 57 bezeichnet) war eine Internationale Bauausstellung in Berlin im Jahr 1957. Durch die Arbeit von 53 Architekten aus 13 Ländern wurde ab 1956 mit der Neugestaltung des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hansaviertels im Stile der Nachkriegsmoderne begonnen. Die Leitung der Gesamtplanung hatte Otto Bartning. Den städtebaulichen Wettbewerb gewannen Gerhard Jobst und Willy Kreuer, deren Pläne in modifizierter Weise später Grundlage der Ausführung wurden.

Geschichte

In Anbetracht der gewaltigen Kriegszerstörungen gerade im Berliner Stadtzentrum war die Durchführung einer Veranstaltung für neues Bauen von großer Bedeutung. Die vom West-Berliner Senat in enger Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten und dem Bundesbauministerium geplante Ausstellung wandte sich mit entsprechenden Einladungen an bekannte Architekten aus aller Welt mit der Bitte, für ein neues Stadtquartier konkrete Vorschläge für die Berliner zu entwickeln. Der internationale städtebauliche Ideenwettbewerb wurde im Juni 1953 ausgeschrieben. Die besten Entwürfe wurden nach einer Jury-Bewertung vor Ort verwirklicht und führten zum neuen Hansaviertel. Die für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegebene Ausstellung der fertigen Gebäude fand zwischen dem 6. Juli und dem 29. September 1957 statt. Bundespräsident Theodor Heuss eröffnete die Bauausstellung und der damalige Regierende Bürgermeister Otto Suhr hielt die Festrede im Schloss Bellevue.[1] Der Komponist Max Baumann schrieb zur feierlichen Eröffnung der Interbau das Werk Perspektiven I op. 55 für großes Orchester.

Lageplan

Lageplan mit Legende

Lageplan des südlichen Hansaviertels, des Gebiets der Internationalen Bauausstellung 1957:

Kaiser-Friedrich-GedächtniskircheGrips-TheaterSchwedenhaus (Berlin)Akademie der Künste (Berlin)
Oscar-Niemeyer-Haus im Hansaviertel, genannt Spitzbein
Junggesellenhaus Klopstockstraße 2, genannt Bienenhaus, mit Restaurant Giraffe

Beteiligte Architekten (Auswahl)

Für eine vollständige Liste der Architekten und realisierten Bauten → siehe auch: Berlin-Hansaviertel.

Beteiligte Künstler

Daneben waren folgende Künstler beteiligt:

Auch acht Gartengestalter trugen zum Gelingen der Ausstellung bei.[1]

Projekte

Während der IBA wurde ein Sessellift über das Gelände geführt, von dem aus die einzelnen Bauvorhaben gut gesehen werden konnten.[2]

Die entstandenen oder noch nach 1957 zu errichtenden Gebäude wurden in Gruppen von A bis G aufgeteilt und umfassten unter anderem Wohnhochhäuser (A, B), Mehr- und Einfamilienhäuser (C, D, E), Kirchen, kulturelle und Geschäftshäuser (F) sowie Interbau-Objekte außerhalb des Hansa-Viertels (G).[1] Im Ergebnis entstanden:

  • Interbau-Gebäude im Jahre 1957
  • Gustav Hassenpflug
    Gustav Hassenpflug
  • Hans Schwippert
    Hans Schwippert
  • Hans Schwippert
    Hans Schwippert
  • Oscar-Niemeyer-Haus
  • Walter-Gropius-Haus
    Walter-Gropius-Haus
  • Walter-Gropius-Haus
    Walter-Gropius-Haus
  • Willi Kreuer, St. Ansgar
    Willi Kreuer, St. Ansgar
  • Hugh Stubbins, Kongresshalle
    Hugh Stubbins, Kongresshalle
  • Kongresshalle
    Kongresshalle
  • Berliner Briefmarken zur Interbau 1957
  • Blick auf das Hansaviertel
    Blick auf das Hansaviertel
  • Blick auf das Ausstellungsgelände
    Blick auf das Ausstellungsgelände
  • Blick auf die Kongresshalle
    Blick auf die Kongresshalle

Literatur

  • Interbau Berlin 1957. Amtlicher Katalog der Internationalen Bauausstellung Berlin 1957. Hrsg. von der Internationalen Bauausstellung Berlin GmbH. Berlin-Charlottenburg 1957.
  • Winfried Nerdinger: Architekturführer Deutschland. Birkhäuser, Basel 1996, ISBN 3-7643-5287-6.
  • Gabi Dolff-Bonekämper, Franziska Schmidt: Das Hansaviertel. Internationale Nachkriegsmoderne in Berlin. Verlag Bauwesen, Berlin 1999, ISBN 3-345-00639-1.
  • Frank-Manuel Peter: Das Berliner Hansaviertel und die Interbau 1957. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 3-86680-151-3.
  • Sandra Wagner-Conzelmann: Die Interbau 1957 in Berlin, Stadt von heute – Stadt von morgen. Städtebau und Gesellschaftskritik der 50er Jahre, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-231-4.
  • Sandra Wagner-Conzelmann (Hrsg.): Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne. Wissenschaft und Zeitzeugen im Gespräch, Tagungsband Akademie der Künste in Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-88331-120-3.
  • Sally Below, Moritz Henning, Heike Oevermann: Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft? Regioverlag, Berlin 2009, ISBN 3-929273-72-1.

Weblinks

Commons: Interbau 1957 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Interbau. In: archINFORM.
  • Expo 1957. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 24. März 2017. 
  • Auflistung und private Fotoseiten zum heutigen Hansaviertel
  • Sammlung Internationale Bauausstellung 1957, Interbau im Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Einzelnachweise

  1. a b c Darstellungen zur IBA 1957 in der Berlin-Chronik von 1957. Online-Version, hrsgg. vom Landesarchiv Berlin; abgerufen am 24. November 2014.
  2. Sessellift auf der IBA, abgerufen am 10. März 2023.
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 5063120-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 157691155