Jacob Georg Agardh

Botaniker Jacob Georg Agardh. Gemälde von Oscar Björck (1893).

Jacob Georg Agardh (* 8. Dezember 1813 in Lund; † 17. Januar 1901 ebenda), auch Jakob Georg Agardh, war ein schwedischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „J. Agardh“.

Leben

Jacob Georg Agardh wurde 1813 als Sohn des schwedischen Botanikers Carl Adolph Agardh (1785–1859) geboren. Er war an der Universität Lund tätig und von 1854 bis 1879 Professor der Botanik. 1862–1863 amtierte er als Rektor der Universität. Er legte den Botanischen Garten von Lund an und war auch dessen Direktor. Agardh veröffentlichte Schriften über viele botanische Gebiete; ein Schwerpunkt waren Meeresalgen. 1862/63 und 1865/66 gehörte Agardh als Vertreter der Universität Lund dem Schwedischen Ständereichstag an, von 1867 bis 1872 war er Abgeordneter der zweiten Kammer des Schwedischen Reichstags. Dem Stadtrat (stadsfullmäktige) von Lund stand er von 1863 bis 1868 als Vorsitzender vor.

Grabstein

Akademien und Ehrungen

Dedikationsnamen

Die Algengattungen Agardhiella F.Schmitz, Agardhinula De Toni sowie Neoagardhiella Wynne et W.R. Taylor sind nach ihm benannt worden.[2]

Schriften

  • Jacob Georg Agardh: Theoria systematis plantarum; accedit familiarum phanerogamarum in series naturales dispositio, secundum structuræ normas et evolutionis gradus instituta. Lund, Schweden 1858. 
  • Jacob Georg Agardh: Species, genera et ordines Algarum. 1848. 

Literatur

  • N. J. Andersson: 2. Agardh, Jacob Georg. In: Nils Linder (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 1. Auflage. Band 1: A–Barograf. Gernandts boktryckeri, Stockholm 1876, Sp. 251–252 (schwedisch, runeberg.org). 
  • T. Kork: 3. Jakob Georg A. In: Bernhard Meijer (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 1: A–Armati. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1904, Sp. 330–331 (schwedisch, runeberg.org). 
  • 2. Agardh, Jakob Georg. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 1: A–K. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 13–14 (schwedisch, runeberg.org). 
  • C. Hansen Ostenfeld: Agardh [a.gard], Jacob Georg. In: Christian Blangstrup (Hrsg.): Salmonsens Konversationsleksikon. 2. Auflage. Band 1: A–Arbejdergilder. J. H. Schultz Forlag, Kopenhagen 1915, S. 296 (dänisch, runeberg.org). 
  • N. Svedelius: Jacob G Agardh. In: Svenskt biografiskt lexikon. Band 1, 1918, S. 268 ff. (sok.riksarkivet.se).
  • Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Weblinks

Commons: Jacob Georg Agardh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Jakob Georg Agardh – Artenverzeichnis
  • Autoreintrag für Jacob Georg Agardh beim IPNI
  • Eintrag beim Darwin Correspondence Project

Einzelnachweise

  1. Book of Members, 1780–2010: Chapter A. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 6. April 2011. 
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. bgbm.org
Normdaten (Person): GND: 116256591 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2007018242 | VIAF: 76431619 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Agardh, Jacob Georg
ALTERNATIVNAMEN Agardh, Jakob Georg
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Botaniker und Politiker, Mitglied des Riksdag
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1813
GEBURTSORT Lund
STERBEDATUM 17. Januar 1901
STERBEORT Lund