Jim Nill

Kanada  Jim Nill

Geburtsdatum 11. April 1958
Geburtsort Hanna, Alberta, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 84 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Amateur Draft 1978, 6. Runde, 89. Position
St. Louis Blues

Karrierestationen

1974–1975 Drumheller Falcons
1975–1978 Medicine Hat Tigers
1978–1979 University of Calgary
1979–1980 Team Kanada
1980–1981 Salt Lake Golden Eagles
1981–1982 St. Louis Blues
1982–1984 Vancouver Canucks
1984–1985 Boston Bruins
1985–1988 Winnipeg Jets
1988–1990 Detroit Red Wings
1990–1991 Adirondack Red Wings

James Edward „Jim“ Nill (* 11. April 1958 in Hanna, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeystürmer. Seit Mai 2013 ist er General Manager der Dallas Stars.

Karriere als Spieler

Jim Nill begann seine Karriere 1974 bei den Drumheller Falcons in der zweitklassigen kanadischen Juniorenliga AJHL. 1975 wechselte er in die WCHL, eine der drei größten kanadischen Juniorenligen, zu den Medicine Hat Tigers. Dort spielte er drei Jahre und konnte sich in jeder Saison steigern, sodass er 1977/78 auf 47 Tore und 46 Vorlagen kam.

Die St. Louis Blues wählten ihn danach im NHL Amateur Draft 1978 in der sechsten Runde an Position 89 aus. Nill spielte die nächste Saison für die Mannschaft der University of Calgary und schloss sich 1979 für ein Jahr der kanadischen Nationalmannschaft an, mit der er auch bei den Olympischen Winterspielen 1980 antrat.

Im Sommer 1980 schaffte er schließlich den Sprung in den Profisport und spielte für die Salt Lake Golden Eagles aus der CHL. 1981 nahmen ihn die St. Louis Blues in ihren NHL-Kader auf, doch noch während der Saison wurde er zu den Vancouver Canucks transferiert. Mit ihnen zog er sofort ins Stanley-Cup-Finale ein, wo sie jedoch den New York Islanders unterlagen. In Vancouver etablierte sich Nill als defensiv orientierter Stürmer, der für seine körperliche Härte bekannt war.

Im Februar 1984 wurde er zu den Boston Bruins transferiert, die ihn aber nur ein Jahr später im Tausch für Morris Lukowich an die Winnipeg Jets abgaben. Bedingt durch Verletzungen litt seine Leistung in den folgenden Jahren und so wurde er in der Saison 1987/88 von den Jets zu ihrem AHL-Farmteam, den Moncton Hawks, geschickt. Dort blieb er jedoch nicht lange, denn die Detroit Red Wings verpflichteten ihn Anfang 1988.

Den Rest der Saison sowie die Saison 1988/89 absolvierte er komplett im NHL-Team der Red Wings, doch in den folgenden zwei Jahren kam er, wenn er nicht verletzt war, hauptsächlich in der AHL bei den Adirondack Red Wings zum Einsatz und beendete 1991 seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karriere im Management

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn schloss sich Jim Nill 1991 den neu gegründeten Ottawa Senators an, wo er zwei Jahre als Amateur Scout tätig war, ehe er zum Pro Scout befördert wurde. 1994 kehrte er zurück zu den Detroit Red Wings und wurde 1997 der Assistent von General Manager Ken Holland. In den folgenden Jahren war er auch mitverantwortlich bei den Adirondack Red Wings in der AHL. Als Mitglied der Organisation der Detroit Red Wings konnte er drei Stanley-Cup-Siege feiern. 2003 übernahm er den Posten als Director of Player Personnel bei der kanadischen Nationalmannschaft, die Weltmeister wurde, und 2004 war er General Manager der kanadischen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft, als Kanada die Goldmedaille gewann.

Zu Nills Aufgaben gehörten die Organisation der Amateur Scouts und die Wahl der Talente im NHL Entry Draft. Außerdem war er für die jungen Spieler der Detroit Red Wings zuständig, die im Farmteam bei den Grand Rapids Griffins, in den kanadischen Juniorenligen und in Europa spielten. Im Dezember 2007 wurde Nill zusätzlich zum Vizepräsidenten der Red Wings ernannt.

Seit Mai 2013 ist er General Manager der Dallas Stars. In dieser Funktion wurde er 2023 mit dem NHL General Manager of the Year Award geehrt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • Jim Nill bei hockeydb.com (englisch)
Logo der Dallas Stars
Kader der Dallas Stars in der Saison 2023/24

Torhüter: Jake Oettinger | Scott Wedgewood 
Verteidiger: Jani Hakanpää | Thomas Harley | Miro Heiskanen (A) | Esa Lindell (A) | Nils Lundkvist | Ryan Suter | Christopher Tanev 
Angreifer: Jamie Benn (C) | Jewgeni Dadonow | Ty Dellandrea | Matt Duchene | Radek Faksa | Roope Hintz | Wyatt Johnston | Mason Marchment | Jason Robertson | Tyler Seguin (A) | Craig Smith | Sam Steel 
Cheftrainer: Peter DeBoer   Assistenztrainer: Misha Donskov | Alain Nasreddine | Steve Spott   General Manager: Jim Nill

General Manager der Franchises der National Hockey League

Pat Verbeek (Anaheim) | Bill Armstrong (Arizona) | Don Sweeney (Boston) | Kevyn Adams (Buffalo) | Craig Conroy (Calgary) | Eric Tulsky (Carolina) | Kyle Davidson (Chicago) | Chris MacFarland (Colorado) | Don Waddell (Columbus) | Jim Nill (Dallas) | Steve Yzerman (Detroit) | Ken Holland (Detroit) | Bill Zito (Florida) | Rob Blake (Los Angeles) | Bill Guerin (Minnesota) | Kent Hughes (Montréal) | Barry Trotz (Nashville) | Tom Fitzgerald (New Jersey) | Lou Lamoriello (NY Islanders) | Chris Drury (NY Rangers) | Steve Staios (Ottawa) | Daniel Brière (Philadelphia) | Kyle Dubas (Pittsburgh) | Mike Grier (San Jose) | Ron Francis (Seattle) | Doug Armstrong (St. Louis) | Julien BriseBois (Tampa Bay) | Brad Treliving (Toronto) | Patrik Allvin (Vancouver) | Kelly McCrimmon (Vegas) | Brian MacLellan (Washington) | Kevin Cheveldayoff (Winnipeg)

Cheftrainer und General Manager der Dallas Stars

Cheftrainer: Bob Gainey (1993–1996) | Ken Hitchcock (1996–2002) | Rick Wilson (2002) | Dave Tippett (2002–2009) | Marc Crawford (2009–2011) | Glen Gulutzan (2011–2013) | Lindy Ruff (2013–2017) | Ken Hitchcock (2017–2018) | Jim Montgomery (2018–2019) | Rick Bowness (2019–2022) | Peter DeBoer (seit 2022)

General Manager: Bob Gainey (1993–2002) | Doug Armstrong (2002–2007) | Brett Hull & Les Jackson (2007–2009) | Joe Nieuwendyk (2009–2013) | Jim Nill (seit 2013)

2010 Don Maloney | 2011 Mike Gillis | 2012 Doug Armstrong | 2013 Ray Shero | 2014 Bob Murray | 2015 Steve Yzerman | 2016 Jim Rutherford | 2017 David Poile | 2018 George McPhee | 2019 Don Sweeney | 2020 Lou Lamoriello | 2021 Lou Lamoriello | 2022 Joe Sakic | 2023 Jim Nill

Personendaten
NAME Nill, Jim
ALTERNATIVNAMEN Nill, James Edward (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und Assistenz-General Manager
GEBURTSDATUM 11. April 1958
GEBURTSORT Hanna, Alberta