Joachim Burmeister

Dieser Artikel behandelt den Komponisten Joachim Burmeister. Zum Rechtswissenschaftler siehe Joachim Burmeister (Jurist).

Joachim Burmeister (* 1564 in Lüneburg; † 5. Mai 1629 in Rostock) war ein norddeutscher Musiktheoretiker, Komponist und Dichter.

Leben und Wirken

Er war das älteste von fünf Kindern eines Perlenstickers und Bürgers von Lüneburg. Sein um 1634 verstorbener Bruder Anton wurde 1604 Kantor der St.-Michaelis-Kirche in Lüneburg, in der Nachfolge von Christian Praetorius.

Burmeister besuchte die Universität Rostock,[1] an der er den Grad eines Magisters erhielt.[2] Ab 1589 war er Kantor der Rostocker Lateinschule (Schoale Rostochiensis Collega Classicus) und der Marienkirche.

Werke

Titelblatt der Musica poetica (1606)
  • 1599 Hypomnematum Musicae Poeticae (Digitalisat)
  • 1601 veröffentlicht er in Rostock seine Geistlicher Psalmen D.M.L. und anderer Gottseliger Menner etc., eine Sammlung mit vierstimmigen Psalmen (Digitalisat)
  • 1601 Musica αυτοσχεδικη; Digitalisat – sowie daraus für den praktischen Musikunterricht abgekoppelt Musicae practicae sive artis caneni ratio (Digitalisat)
  • 1605 zu Rostock Χριστὸς πεφασμένος, der geoffenbarte Christus, Comödia (Digitalisat).
  • 1606 veröffentlicht er seine Musica poetica, in der er seine musikalisch-rhetorische Figurenlehre ausführte (Digitalisat).
  • 1609 ist er Herausgeber der Musica Mathematica von Heinrich Brucaeus (1530–1593) unter dem Titel Musica theorica (Digitalisat). Er sucht sich an Brucaeus Werk anlehnend nach neuen rhetorischen Figuren in der Musik.

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Joachim Burmeister im Rostocker Matrikelportal
  2. Siehe dazu den Eintrag der Magisterpromotion von Joachim Burmeister im Rostocker Matrikelportal

Literatur

  • Ralf Böckmann: Burmeister, Joachim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 32, Bautz, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-88309-615-5, Sp. 195–197.
  • Joachim Burmeister: Musica poetica (1606). Augmentée des plus excellentes remarques tirées de Hypomnematum musicae poeticae (1599) et de Musica autoschédiastikè (1601). Einleitung, lateinischer text und französische Übersetzung, Lexicon von Agathe Sueur und Pascal Dubreuil. Mardaga, Wavre 2007, ISBN 978-2-87009-965-0, Übersicht. books.google.fr
  • Joachim Burmeister: Poétique musicale. Suivi d’un traité inédit De la musique de David Chytraeus. Französische Übersetzung, Einleitung, Lexicon von Agathe Sueur und Pascal Dubreuil. Rhuthmos, Paris 2017, ISBN 979-10-95155-17-1.
  • Burmeister, Joachim. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 253 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Arrey von Dommer, Wilhelm SchererBurmeister, Joachim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 628 f.
  • Martin Ruhnke: Burmeister, Joachim. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Band 3. 2., neubearbeitete Ausgabe. Bärenreiter, Kassel u. a. 2000, ISBN 3-7618-1112-8.
  • Martin Ruhnke: Joachim Burmeister. Ein Beitrag zur Musiklehre um 1600 (= Schriften des Landesinstituts für Musikforschung in Kiel. Band 5, ZDB-ID 504074-7). Bärenreiter, Kassel u. a. 1955, (Kiel, Universität, Dissertation, 1954, als: Das musiktheoretische Werk des Magisters Joachim Burmeister.).
  • Agathe Sueur: La grande éloquence musicale: lamprophonie et chalcophonie chez Joachim Burmeister (1564–1629). In: Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric. Band 36, Nummer 2, Spring 2018, S. 132–159, doi:10.1525/rh.2018.36.2.132.
  • Agathe Sueur: Vie de Joachim Burmeister. Rhuthmos, Paris 2019, ISBN 979-10-95155-21-8.
  • Hans-Heinrich Unger: Burmeister, Joachim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 54 (Digitalisat).

Weblinks

Normdaten (Person): GND: 118665324 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n92087781 | VIAF: 68922314 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Burmeister, Joachim
KURZBESCHREIBUNG Komponist der Spätrenaissance
GEBURTSDATUM 1564
GEBURTSORT Lüneburg
STERBEDATUM 5. Mai 1629
STERBEORT Rostock