Kapelle von Dsordsor

39.18777844.476111Koordinaten: 39° 11′ 16″ N, 44° 28′ 34″ O

Heilige-Muttergotteskapelle von Dsordsor

Die Heilige-Muttergotteskapelle von Dsordsor, auch Zorzor, Dzordzor (armenisch Ձորձոր) war ursprünglich Teil eines armenisch-apostolischen Klosters aus dem 9. Jahrhundert nahe dem Dorf Barun im Landkreis Maku der iranischen Provinz West-Aserbaidschan. Das Kloster hatte seine Blütezeit im 14. Jahrhundert, bevor es im frühen 17. Jahrhundert unter dem Schah Abbas I. aufgegeben und zerstört wurde, als dieser sich entschied, die Armenier aus der Region zu deportieren.

Die Kapelle der Heiligen Mutter Gottes (auf ostarmenisch: Surb Astvatsatsin) ist das einzige Überbleibsel des Klosterkomplexes. Der Bau dieser Kreuzkuppelkirche aus sorgfältig geschnittenen Kalksteinblöcken, der in der Mitte von einem außen sechzehnseitigen Tambour mit Kuppel gekrönt ist, reicht bis ins 9. und 10. Jahrhundert zurück. Nach der Islamischen Revolution im Iran 1979 wurde das Gebäude 1987–1988 von seinem ursprünglichen Platz um 600 Meter versetzt, da man einen Damm am Fluss Makutschai (Zangmar) bauen wollte. Im Einvernehmen mit der Armenischen Apostolischen Kirche wurde das Gebäude bei dieser Gelegenheit auch restauriert.

Die Kapelle ist seit 2008, zusammen mit dem Kloster Sankt Thaddäus und dem Kloster Sankt Stephanos, Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Armenische Klöster im Iran.[1]

Commons: Kapelle von Dsordsor – Sammlung von Bildern
  • Patrick Donabedian und Jasmina Šopova: Trois joyaux arméniens en Iran. In: Le Courrier de l’UNESCO, n°6. 2008, abgerufen am 16. August 2008. 
  • Armenische Klöster im Iran auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Einzelnachweise

  1. UNESCO: Armenian Monastic Ensembles of Iran. In: World Heritage Convention. Abgerufen am 13. September 2021 (englisch). 
Welterbestätten in Iran

Kulturerbe: Tschogha Zanbil (1979) | Persepolis (1979) | Meidan-e Emam, Isfahan (1979) | Tacht-i Suleiman (2003) | Pasargadae (2004) | Bam und seine Kulturlandschaft (2004) | Soltaniye (2005) | Bisotun (2006) | Armenische Klosteranlagen im Iran: Kloster Sankt Thaddäus, Kloster Sankt Stephanos und Kapelle von Dsordsor (2008) | Historisches Hydraulik-System von Schuschtar (2009) | Ensemble Scheich Safi al-din Chānegāh und Schrein in Ardabil (2010) | Historischer Basar-Komplex von Täbris (2010) | Der Persische Garten (2011) | Freitagsmoschee von Isfahan (2012) | Gonbad-e Qabus (2012) | Golestanpalast (2013) | Schahr-e Suchte (2014) | Kulturlandschaft von Maymand (2015) | Susa (2015) | Die persischen Qanate (2016) | Historische Stadt von Yazd (2017) | Archäologische Landschaft der Sassaniden in der Region Fars (2018) | Transiranische Eisenbahn (2021) | Kulturlandschaft Hawraman/Uramanat (2021)

Naturerbe: Wüste Lut (2016) | Hyrkanische Wälder (2019)