Karmeliterkloster

Die Artikel Karmeliterkloster, Liste von Karmelitinnenklöstern und Unbeschuhte_Karmelitinnen#Klöster_der_Unbeschuhten_Karmelitinnen_im_deutschsprachigen_Raum überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Ein Karmelitenkloster (auch Karmeliterkloster, kurz Karmel) ist eine Niederlassung des Ordens der Karmeliten (Beschuhte Karmeliten bzw. Unbeschuhte Karmeliten) oder des weiblichen Zweiges, der Karmelitinnen (Beschuhte Karmelitinnen bzw. Unbeschuhte Karmelitinnen).

Bestehende Klöster

Beschuhte Karmeliten (OCarm)

  • Belgien
    • Karmelitenkloster Brüssel
    • Karmelitenkloster Elsene
    • Karmelitenkloster Mechelen
  • Brasilien
    • Karmelitenkloster Olinda (gegr. 1580)
  • Deutschland
    • Karmelitenkloster Bamberg (1589–1802, seit 1902)
    • Karmelitenkloster Beilstein (Mosel) (1636–1803, seit 1922)
    • Bonn-Friesdorf (1981- )
    • Karmelitenkloster Springiersbach bei Bengel (seit 1922)
    • Karmelitenkloster Duisburg
    • Karmelitenkloster Erlangen-Bruck (Heilig Kreuz, seit 1967)
    • Karmelitenkloster Jülich (seit 1739)
    • Karmelitenkloster Mainz (1270–1802 und seit 1924? oder 1964)
    • Karmelitenkloster Marienthal bei Hamminkeln (gegr. 1258, seit 1986)
    • Karmelitenkloster St. Elija Ohrdruf (1463–1523; seit 1922?)
    • Karmelitenkloster Straubing (1368–1803, 1803–1842 Zentralkloster, seit 1842)
  • Malta
    • Karmelitenkloster Johannes vom Kreuz Ta’ Xbiex (bestehend)

Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)

  • Deutschland
    • Kloster „Dreifaltigkeit“ Erlangen (seit 1969, Nachfolge des Klosters Schlüsselau)
    • Karmel „Mutter vom guten Rat“ Essen-Schuir (vorher Duisburg)

Unbeschuhte Karmeliten (OCD)

  • Österreich
    • Karmelitenkloster Döbling in Wien (1898 gegründet)
    • Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz) (~1631–1789 (am Karmeliterplatz säkularisiert); seit 1844)

Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)

Ehemalige Klöster

Beschuhte Karmeliten (OCarm)

  • Deutschland
    • Karmeliterkloster Aachen (vor 1287–1802)
    • Karmelitenkloster Abensberg (1390–1802)
    • Karmelitenkloster Tönisstein in Andernach (1389–1809, heute Ruine)
    • Karmeliterkloster Appingen/Greetsiel (1436–1545)
    • Karmelitenkloster Atens (1505–1528/62)
    • Karmelitenkloster Augsburg St. Anna (1275–1531),1631–1649 Jesuiten
    • Karmelitenkloster Bad Reichenhall (1922–2010)
    • Karmelitenkloster in der Au Bamberg am Ort der heutigen Martinskirche in Bamberg (1273 bis 1589)
    • Karmelitenkloster Bonn-Pützchen (1688–1804)
    • Karmelitenkloster Boppard (1262–1803)
    • Karmelitenkloster Dahme (vor 1475–1563)
    • Karmelitenkloster Dinkelsbühl (1289–1803)
    • Karmelitenkloster Düren (1338–1543)
    • Karmeliterkloster Essen-Frohnhausen (1953–1995)
    • Karmelitenkloster Essen-Bedingrade
    • Karmelitenkloster Esslingen am Neckar (1271–1531)
    • Karmeliterkloster Fährbrück (1653–1765)
    • Karmelitenkloster Frankfurt (1246–1803)
    • Karmelitenkloster Fürth (1951–2010)
    • Karmelitenkloster Geldern (gegr. 1306 oder 1315–1802)
    • Karmeliterkloster Marienau bei Hameln (um 1310–1565)
    • Karmeliterkloster Heilbronn (1448–1802)
    • Karmeliterkloster Hettstedt (1451–1525/9)
    • Karmeliterkloster Hirschhorn Mariae Verkündigung (1406–1543 und 1629–1803)
    • Karmelitenkloster Jena (1414–1525)
    • Kloster Kamp (1954 bis 2002)
    • Karmelitenkloster Renthof Kassel (1292–1527)
    • Karmelitenkloster Koblenz (? –1802)
    • Karmelitenkloster St. Klara Köln (1255–1802; 1954–2019)
    • Kloster Köln St. Maria vom Berge Karmel in Köln (1256/60–1802)
    • Kloster St. Joseph und Theresia im Dau, Köln (1614–1802)
    • Nikolauskloster Kreuznach (1281–1564 und 1636–1802)
    • Karmelitenkloster Magdeburg (um 1338–1545)
    • Kloster Mainburg (1893–1917)
    • Karmelitenkloster Mannheim (1736–1802)
    • Karmelitenkloster Marl (Leuchterhof, 1712/26–1803)
    • Karmelitenkloster Moers (1441/8–1573)
    • Karmelitenkloster St. Nikolaus München
    • Karmelitenkloster München-Schwabing
    • Karmelitenkloster Münster (?–2004) nach Mainz verlegt
    • Kloster St. Josef Münstereifel (1657–1802)
    • Kloster Zum Heiligen Kreuz Neuleiningen (1316–1468)
    • Karmelitenkloster Neumarkt in der Oberpfalz (1907–2001)
    • Karmelitenkloster Neustadt am Kulm (1413–1531, heute evangelische Stadtpfarrkirche)
    • Kloster Neustadt an der Saale (1352–1803)
    • Kloster St. Agnes in Nieukerk/Kerken (1455–17. Jh.)
    • Herrgottskloster Nördlingen (1401–1564)
    • Karmelitenkloster Nürnberg (1287–1525)
    • Karmelitenkloster Oberdischingen (1963– ?)
    • Kloster St. Anna in Perleberg (1441–1539)
    • Karmelitenkloster Pößneck (1315–1525)
    • Karmelitenkloster Querfurt (Anf.15. Jh.–1541)
    • Karmelitenkloster Ravensburg (1344–1806/11) Konvent bis 1811, seit 1810 ev. Stadtkirche
    • Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg) (1290–1367)
    • Karmelitenkloster Rottenburg (1276–1806)
    • Karmelitenkloster Schweinfurt (1366–16. Jh.)
    • Karmelitenkloster Simmern/Hunsrück (1686 gegründet, heute aufgelöst)
    • Karmelitenkloster Spangenberg (1357–1527)
    • Kloster Sparneck (1455–1562)
    • Karmeliterkloster Speyer (1294–1799)
    • Kloster Vogelsburg bei Volkach (1282–1803, seit 1595 Filiale von Würzburg, heute Augustinusschwestern)
    • Kloster Wegberg (1956–1977); 1639–1802 Kreuzherren
    • Karmelitenkloster Weinheim (1297–1548/75, 1622–1650, 1685–1802)
    • Karmelitenkloster Weißenburg (1325–1544)
    • Karmelitenkloster Wetzlar (aufgelöst)
    • Karmeliterkloster Worms
    • Karmelitenkloster St. Barbara (Würzburg) (1252–1805)
  • Schweden
  • Tschechien
    • Karmelitenkloster St. Gallus Prag (1627 gegründet)
    • Karmelitenkloster St. Maria Schnee Prag (1347 gegründet)
    • Karmelitenkloster Solnitz (heute Solnice), 1699 gegründet
  • Ungarn
    • Karmelitenkloster Budapest im Burgviertel, heute Amtssitz des ungarischen Ministerpräsidenten
  • Weißrussland

Beschuhte Karmelitinnen (OCarm)

Unbeschuhte Karmeliten (OCD)

  • Österreich
    • Karmelitenkloster in der Leopoldstadt (Wien) (1622 bis 1838)

Unbeschuhte Karmelitinnen (OCD)

  • Deutschland
    • Karmel St. Joseph (Bonn), 1998 aufgelöst
    • Kloster in Hamburg-Finkenwerder (1999–2022)
    • Karmel St. Joseph in Köln (ca. 1850–1877)
    • Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) (1661–1802, abgebrochen)

Siehe auch

Weblinks

  • 69 ehemalige Karmelitenklöster Germania Sacra

Literatur

  • Edeltraut Klueting, Stephan Panzer, Andreas H. Scholten (Hrsg.): Monasticon Carmelitanum. Klöster des Karmeliterordens (O.Carm.) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Aschendorff Verlag, Münster 2012, ISBN 9783402129548 (Inhaltsverzeichnis; Mit Einzeldarstellungen vieler Klöster).

Einzelnachweise

  1. Karmelitinnenkloster St. Josef Auderath
  2. Karmelitinnenkloster Regina Pacis Rödelmaier
  3. Karmelitinnenkloster Welden
  4. Our Lady of Mount Carmel Monastery, Haifa, Israel
  5. Karmeliten im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Mariemont, Zagórz