Klaus-Peter Justus

Klaus-Peter Justus


Klaus-Peter Justus, 1974

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 1. Juli 1951 (72 Jahre)
Geburtsort Königsee, DDR
Größe 173 cm
Gewicht 51 kg
Karriere
Verein SC Motor Jena
Karriereende 1980
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold Rom 1974 1500 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Bronze Rotterdam 1973 1500 m
letzte Änderung: 16. November 2018

Klaus-Peter Justus (* 1. Juli 1951 in Königsee) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. In den 1970er Jahren war er mit insgesamt 10 nationalen Meisterschaften der erfolgreichste 1500-Meter-Läufer der DDR. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei den Europameisterschaften 1974 in Rom.

Werdegang

Justus startete für den SC Motor Jena. Bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1970 in Ost-Berlin wurde er Dritter über 1500 m. Im Juli des Jahres gewann er seinen ersten von insgesamt 10 DDR-Meistertiteln. Sein erster Sieg bei einem internationalen Höhepunkt gelang ihm im September bei den Junioreneuropameisterschaften in Colombes bei Paris.

1972 schied Justus bei den Olympischen Spielen in München im Halbfinale aus. 1973 wurde er Dritter bei den Halleneuropameisterschaften. Bei den Europameisterschaften 1974 im Rom gewann er die Goldmedaille über 1500 Meter (3:40,1 min). Er beendete seine aktive Karriere im Jahr 1980, nachdem er nicht für die Olympischen Spiele in Moskau nominiert worden war.[1]

Justus war bis 2015 als Sportlehrer und Trainer an der Eliteschule des Sports in Jena tätig[2] und Landestrainer des Triathlonverbandes von Thüringen. Seit Februar 2015 ist er U23-Bundestrainer der Deutschen Triathlon Union (DTU)[3] und arbeitet in dieser Funktion am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland in Saarbrücken.

In seiner Wettkampfzeit war Justus 1,73 m groß und wog 51 kg. Sein Sohn Steffen Justus (* 1982) war bis 2017 als Triathlet und Läufer aktiv.

Erfolge

  • Junioreneuropameister: 1970
  • DDR-Meister: 1970, 1972, 1973, 1974, 1975[4]
  • DDR-Hallenmeister: 1971, 1972, 1973, 1976[5]
  • DDR-Crosslauf-Meister: 1970[6]
  • Europameister: 1974

Auszeichnungen

Weblinks

  • Klaus-Peter Justus in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Was macht eigentlich…? Klaus-Peter Justus (23. November 2010)
  2. Gespräch mit einem Europameister: Ohne Härte geht es nicht! (15. Februar 2014)
  3. DTU: Triathlon-Nationalmannschaft im ersten Trainingslager des Olympiajahres (19. Januar 2016)
  4. Übersicht der DDR-Meisterschaften
  5. Übersicht der DDR-Hallenmeisterschaften
  6. Übersicht der DDR-Crosslauf-Meisterschaften
  7. Neues Deutschland, 30. November 1974, S. 2
Europameister im 1500-Meter-Lauf

1934: Luigi Beccali | 1938: Sydney Wooderson | 1946: Lennart Strand | 1950: Willem Slijkhuis | 1954: Roger Bannister | 1958: Brian Hewson | 1962: Michel Jazy | 1966: Bodo Tümmler | 1969: John Whetton | 1971: Francesco Arese | 1974: Klaus-Peter Justus | 1978: Steve Ovett | 1982: Steve Cram | 1986: Steve Cram | 1990: Jens-Peter Herold | 1994: Fermín Cacho | 1998: Reyes Estévez | 2002: Mehdi Baala | 2006: Mehdi Baala | 2010: Arturo Casado | 2012: Henrik Ingebrigtsen | 2014: Mahiedine Mekhissi | 2016: Filip Ingebrigtsen | 2018: Jakob Ingebrigtsen | 2022: Jakob Ingebrigtsen

Personendaten
NAME Justus, Klaus-Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
GEBURTSDATUM 1. Juli 1951
GEBURTSORT Königsee, Kreis Rudolstadt