Laffly

Laffly

Logo
Rechtsform Établissements
Gründung 1849
Auflösung 1952
Sitz Boulogne-Billancourt, Frankreich
Branche Kraftfahrzeuge

Laffly war ein französischer Hersteller von Nutz- sowie Militärfahrzeugen.

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Boulogne-Billancourt wurde 1858 zur Produktion von Feuerwehrgeräten und Straßenbaumaschinen gegründet,[1] der Markenname lautete Laffly. 1898 entstanden einige Automobile, 1912 begann die Produktion von Nutzfahrzeugen, die 1952 endete.

Fahrzeuge

Personenwagen

Das Modell A von 1898 war ein Kleinwagen. Für den Antrieb sorgte ein Einzylindermotor. Die Motorleistung wurde mit Ketten auf die Hinterachse übertragen. Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen nebeneinander.

Das Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 13 ist erhalten geblieben. Es war während des Sommers 2012 in der Sonderausstellung Als die Autos laufen lernten im Pantheon Basel im schweizerischen Muttenz ausgestellt.

  • frühes Emblem
    frühes Emblem
  • Frontansicht
    Frontansicht
  • schräg
    schräg
  • Seitenansicht
    Seitenansicht

Baumaschinen und Feuerwehrfahrzeuge

Laffly Feuerwehrfahrzeug um 1927

Ab etwa 1912 begann Laffly, die von ihr gebauten, Maschinen und Geräte für den Straßenbau wie auch für die Feuerwehr (es werden Kehr- und Sprinklermaschinen, Straßenwalzen, ferner Feuerwehrpumpen genannt[2]) auf Antrieb mit Ottomotoren umzustellen. Diese Geschäftssparte behielt das Unternehmen bis zu seinem Ende bei.

  • Laffly AR 5 von 1912
    Laffly AR 5 von 1912
  • Feuerwehrfahrzeug von Laffly von 1923
    Feuerwehrfahrzeug von Laffly von 1923
  • Motorstraßenwalze von 1924
    Motorstraßenwalze von 1924

Lastkraftwagen

Laffly CBL 10 t LKW mit CLM Dieselmotor um 1932

Außer Feuerwehrfahrzeugen baute Laffly in den 1920er Jahren auch Lastkraftwagen.

Unter dem Namen Laffly-Schneider wurden von 1922 bis 1925 ein Dreitonner und ein Siebentonner-LKW mit Motoren von Somua/Schneider gebaut.

Ab 1925 gab es eine weite Palette von LKW mit 0,75 bis 8 Tonnen Nutzlast. Ab etwa 1930 rüstete Laffly seine LKW wahlweise auch mit Zweitakt-Diesel-Gegenkolbenmotoren aus, die von CLM in Lille nach Lizenzen von Junkers gebaut wurden.[3] Der 2 PJ80 von CLM, ein Zweizylinder mit 35 PS, wurde bei einer Sahara Durchquerung mit einem Laffly Lastwagen mit einem Durchschnittsverbrauch von 15 bis 18 Liter pro 100 km betrieben.[4]

Militärfahrzeuge

Bereits ab 1926 hatte Laffly gewöhnliche LKW -teils mit besonderen Aufbauten versehen- an das Militär geliefert.[5]

Die ersten speziell nur für das Militär konstruierten Fahrzeuge von Laffly waren Umbauten des Panzerspähwagens AMD White TBC: Die Fahrzeuge erhielten Anfang der 1930erjahre ein neues Fahrgestell und Motor von Laffly und hießen jetzt "Laffly 50 AM", wobei 50 die Leistung in PS anzeigte und AM für "auto-mitrailleuse", also "fahrbares Maschinengewehr" stand.

Eine weitere Serie dieser Fahrzeuge, 1935 entsprechend umgerüstet, erhielt einen 80-PS-Motor und hieß jetzt: "Laffly 80 AM".[6]

Ab 1934 entstanden bei Laffly zahlreiche weitere allradgetriebene Militärfahrzeuge. Der österreichische Konstrukteur Hollos, der in der Spittleraulände 13 in Wien ein Konstruktionsbüro betrieb, hatte an der Konstruktion zumindest der Sechsradfahrzeuge offenbar wesentlichen Anteil.[7] Im Einzelnen waren es folgende Fahrzeugtypen:

Vierrädrige Fahrzeuge (4×4):

Sechsrädrige Fahrzeuge (6×6):

Die Typenbezeichnungen sind wie folgt aufzulösen:

  • Der erste Buchstabe bedeutet als R oder V ein Vierradfahrzeug, als S oder W ein Sechsradfahrzeug.
  • Die dann folgende zweistellige Ziffer gibt die ungefähre Nutzlast in Zentnern an.
  • der dann folgende Buchstabe bedeutet: R ("reconnaissance") = Aufklärungsfahrzeug, PKW, T ("tracteur") = Zugmaschine, L ("liaison") = Nachrichtenverbindungs-Fahrzeug.
  • Folgt noch ein Buchstabe, so bedeutet dieser L ("longue") = langes Fahrgestell, C ("court") = kurzes Fahrgestell[8]

Literatur

  • George Nicholas Georgano, (Hrg.): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles, Osceola, Wisc. 1979, ISBN 0-87341-024-6
  • Niklaus Starck: Als die Autos laufen lernten. Editions Pantheon Basel, Muttenz 2012, ISBN 978-3-9523682-5-1.
  • François Vauvillier: Tous les Laffly Militaires 1914–1940. Histoire et Collections, Paris 2018, ISBN 978-2-35250-499-3 (zit. als „Vauvillier, Laffly“). 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine, Jean Restrayn, Paul Berliet: L'automobile sous l'uniforme 1939–40. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9. 

Weblinks

Commons: Laffly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Unternehmensgeschichte auf der Internetseite des Feuerwehrmuseums Lyon (Memento vom 7. Februar 2012 im Internet Archive)
  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung

Einzelnachweise

  1. Vauvillier, Laffly S. 4
  2. Vauvillier, Laffly S. 5
  3. Georgano S. 369
  4. Peugeot-revue: 2PJ80. 1. Mai 1931, abgerufen am 27. März 2023 (französisch). 
  5. Vauvillier, Laffly S. 8ff
  6. Vauvillier, Francois: Tous les blindes 1914–1940 de'l armée francaise, Paris 2014, ISBN 978-2-35250-321-7, S. 94
  7. Vauvillier, Laffly S. 35
  8. http://www.off-road-drive.ru/archive/25/Istoriya_kompanii_Laffly
Französische Pkw-Automobilmarken bis 1904

Ache | Ader | Ailloud | Ailloud & Dumont | Aléron | Allard-Latour | Amédée Bollée (1873–1881) | Amédée Bollée (1885–1922) | Amiot | Amiot-Peneau | André Py | Anglo-French | Ardent | Ariès | Aster | Atlas | Audibert-Lavirotte | Augé | Austral | Auto Léger | Automobilette (1899–1903) | Automobilette (1902) | Automotette | Automoto | Averly | Baille-Lemaire | Bailleau | Bailleul | Bardon | Barré | Barrière | Bauchet | Baudier | Bégot & Cail | Bégot & Mazurié | Benois & Damas | Bérard | Berliet | Berret | Bertrand | BGS | Blondel-Crépin | Boissaye | Bolide | Bonneville | Borittier | Bouhey | Boulet | Bourguignonne | Boursaud | Bouvier-Dreux | Boyer | Bozier | Bravo | Brierre | Briest-Armand | Brillié | Brouhot | Brulé-Ponsard | Bruneau | Buat | Buffaud & Robatel | Cambier | Cardinet | Caron | CGV | Chaboche | Chainless | Champrobert | Charentaise | Charles Richard | Chenard & Walcker | Chenu | Claudius | Clément | Clément-Bayard | Cochot | Cohendet | Colliot | Comiot | Concordia | Contal | Corméry | Cornilleau & Sainte-Beuve | Corre | Côte | Cottereau | Créanche | Crouan | Cyrano | D & B | Dalifol | Darracq | De Boisse | De Dietrich | De Dion-Bouton | De Lansalut | De Riancey | De Salvert | Decauville | Deckert | Delahaye | Delamare-Deboutteville | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Dewald | Diamant | Dinin | Doctoresse | Doré | Ducroiset | Dumas | Dupressoir | Durey-Sohy | Éclaire | Élan | Eldin & Lagier | Électromotion | Empress | Énergie | Éole | Esculape | Européenne | Express | Farman | Farman-Micot | Faugère | Fernandez | Filoque | Filtz | Fisson | Foucher et Delachanal | Fouillaron | Gaillardet | Gallet et Itasse | Garcin | Gardner | Gardner-Serpollet | Gauthier | Gautier | Gautier-Wehrlé | Gazelle | Georges Richard | Georges Ville | Gillet-Forest | Gladiator | GMCC | Gobron | Gobron-Brillié | Goujon | Gramme | Grégoire | Grivel | Grousset | Guédon | Guerraz | Guerry et Bourguignon | Guy | Hanzer | Hautier | Heilmann | Helvetia | Henri-Dubray | Henriod | Hérald | Hidien | Hotchkiss | Hugot | Hurtu | Impetus | Janvier | Jean Piat | Jeanperrin | Jeantaud | Jenatzy | Jussy | Juzan | Klaus | Knap | Knowles-Chain | Koch | Korn et Latil | Kriéger | L & B | L’Ardennaise (1900–1903) | L’Ardennaise (1901–1905) | L’Automotrice | L’Élégante | La Buire | La Diva | La Fauvette | La Française | La Guerrière | La Lorraine | La Minerve | La Nationale | La Nef | La Sirène | La Va Bon Train | Lacoste & Battmann | Laffly | Laigle | Lambert | Laspougeas | Lassougade | Laurent | Laurent et Touzet | Lavie | Le Blon | Le Brun | Le Métais | Legrand | Legros | Léo | Léon Bollée | Lepape | Levenn | Libéria | Louet | Luc Court | Lufbery | Lunant | Maillard | Maison Parisienne | Malicet & Blin | Malliary | Manon | Marot-Gardon | Mass | Mégy | Meynier-Legros | Mieusset | Mignonette | Mignonette-Luap | Mildé | Mildé et Mondos | Millot | MLB | MLT | Morel | Morisse | Mors | Mot et Saralegui | Motobloc | Mutel | Nancéienne | Naphtolette | Napoleon | Nègre | Noël Bénet | Omega | Onfray | Otto | Ouzou | Panhard & Levassor | Pantz | Papillon | Parent-Lacroix | Parisienne | Pascal | Passy-Thellier | Patin | Patin et Requillard | Peillon | Penelle | Perfecta | Petigars Prat Carrabin | Peugeot | Phébus | Pierre Roy | Pilain | Pivot | Pluton | Ponsard-Ansaloni | Prosper-Lambert | Prunel | Quo Vadis | Radia | Ramus | Raouval | Ravel (1900–1902) | Ravel (1901–1902) | Regal | Regina | Renault | Renaux | Reymond | Reyrol | Rhéda | Richard-Brasier | Riegel | Rigal | Ripert | Rivat & Bouchard | Roche-Brault | Rochet | Rochet Frères | Rochet-Schneider | Roger | Rossel (1898–1899) | Rossel (1903–1926) | Rouxel | Sage | Sautel et Séchaud | Schaudel | Scotte | Seng et Henry | Serpollet | SFAT | Shephard | Société Manufacturière d’Armes | Solignac | Soncin | Stella | Sultane | Tatin | Tauzin | Tenting | Terrot | Teste et Moret | Thieulin | Thorn et Hogan | Tony Huber | Tourand | Tourey | Triouleyres | Turcat-Méry | Turgan-Foy | Underberg | Vagnon et Canet | Vallée | Vauzelle-Morel | Védrine | Véhel | Vermorel | Vilain | Villeneuve | Vinet | Vinot & Deguingand | Vousemoi | Wacheux | Wehrlé-Godard et Desmarais | Werner | Westinghouse | Worthington-Bollée

Französische Lkw-Marken

Alba | Ariès | Austral | Auto Camion | Balachowski & Caire | Bardon | Barré | Barron-Vialle | Berliet | Bernard | Brasier | Brillié | Brulé-Ponsard | Cérès | Charron | Chenard & Walcker | Citroën | Classic | Clément-Bayard | Cohendet | Contal | Corre-La Licorne | Cottereau | Cottin & Desgouttes | Crochat | D.A.C. | Darracq | De Dietrich | De Dion-Bouton | Decauville | Delage | Delahaye | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Desgouttes | Dewald | Donnet | Ford | Galland | Gillet-Forest | Gladiator | Gobron | Guillierme | Hotchkiss | Hurtu | Isobloc | Kriéger | La Buire | Lacoste & Battmann | Laffly | Latil | Lavigne | Léon Bollée | Lorraine-Dietrich | Louet et Badin | Luc Court | Lurquin-Coudert | Mass | Matford | Mathis | Mieusset | MLT | Monet-Goyon | Mors | Motobloc | Mozota | Mutel | Nancéienne | Niclausse | Ninon | Panhard | Panhard & Levassor | Pantz | Pecard | Peugeot | Pilain | Ponts Moteurs | Prunel | Purrey | Renard | Renault | Rochet-Schneider | Rolland-Pilain | Roval | Sage | Salmson | Saurer | Sautter-Harlé | Saviem | SCEMIA | Schneider | Sima-Standard | Sizaire-Naudin | SNA | SOMUA | Th. Schneider | Thirion | Turcat-Méry | Turgan-Foy | Unic | Vermorel | Villard | Vinot & Deguingand | V.I.T.E. | Willème | Zedel