Lake-Muir-Nationalpark

Lake-Muir-Nationalpark
Lake Muir (Oktober 2010)
Lake Muir (Oktober 2010)
Lake Muir (Oktober 2010)
Lake-Muir-Nationalpark (Westaustralien)
Lake-Muir-Nationalpark (Westaustralien)
-34.55116.67Koordinaten: 34° 33′ 0″ S, 116° 40′ 12″ O
Lage: Western Australia, Australien
Fläche: 96,25 km²[1]
Gründung: Dezember 2004
i2i3i6

Der Lake-Muir-Nationalpark (englisch: Lake Muir National Park) befindet sich 84 Kilometer südöstlich von Manjimup und 368 Kilometer südlich von Perth in Western Australia. Der Nationalpark besteht aus Feuchtgebieten mit Riedgras, Gebüschen und Bäumen.

Name

Der Name des Nationalparks und des Lake Muir geht wahrscheinlich auf den Holzfäller Thomas Muir zurück, der als erster Europäer im Gebiet von Manjimup siedelte.[2]

Lage

Der Nationalpark grenzt im Süden an das Lake-Muir-Reservat. Der Lake Muir liegt nördlich des Parks.

Der Lake-Muir-Nationalpark erstreckt sich über eine Fläche von 96,25 km². Entsprechend einer Planung aus dem Jahr 2012 sollen 643 km² des Nationalparks in das 10.889,2 km² große Muir-Berup-Ramsar-Feuchtgebiet integriert werden. Die Feuchtgebiete in diesem Gebiet haben auch große Bedeutung für die lokalen Aborigines der Noongar.[3]

Flora und Fauna

Neben den Pflanzen in den Feuchtgebieten des Nationalparks wachsen auch große Eukalypten und weitere Pflanzen, darunter auch Orchideen.

Im Gebiet des Nationalparks leben mehrere Säugetierarten, darunter Bürstenschwanz-Rattenkänguru, Derbywallaby, Numbat, Tammar-Wallaby. Auf dem Muir Lake leben 50 Wasservogelarten, darunter Zwergdommel, Australische Rohrdommel, Südsee-Sumpfhuhn, Blesshuhn, Schwarzschwan und Silberkopfmöwe, die dort auch brüten. 52.000 Wandervögel wurden gezählt, darunter auch der Rotkehlstrandläufer.[4]

  • Offizielle Seite des Parks

Einzelnachweise

  1. Department of Parks and Wildlife 2013–14 Annual Report (PDF; 11 MB), auf parliament.wa.gov.au. Abgerufen am 28. August 2017
  2. Manjimup, vom 2. Februar 2004, auf smh.com.au. Abgerufen am 20. Februar 2004
  3. Perup management plan 72 (PDF), auf dpaw.wa.gov.au. Abgerufen am 20. August 2017
  4. Muir-Byenup Ramsar auf environment.gov.au. Abgerufen am 20. August 2017

A Alexander Morrison | Avon Valley | B Badgingarra | Beedelup | Beelu | Blackwood River | Boorabbin | Boorara | Boyndaminup | Bramley | Brockman | Bungle Bungle | C Cape Arid | Cape Le Grand | Cape Range | Collier Range | D Dalgarup | D’Entrecasteaux | Dirk Hartog Island | Dordagup | Drovers Cave | Drysdale River | E Easter | Eucla | F Fitzgerald River | Forest Grove | François Péron | Frank Hann | G Geikie Gorge | Gloucester | Goldfields Woodlands | Goongarrie | Gooseberry Hill | Greenmount | Gull Rock | H Hamersley | Hassell | Hamersley | Hawke | Hidden Valley | Hilliger | J Jane | John Forrest | K Kalamunda | Kalbarri | Karijini | Karlamilyi | Kennedy Range | Kingston | L Lake Muir | Lawley River | Leeuwin Naturaliste | Lesmurdie Falls | Lesueur | M Midgegooroo | Millstream-Chichester | Milyeannup | Mirima | Mitchell River | Moore River | Mount Augustus | Mount Frankland | Mount Frankland North | Mount Frankland South | Mount Lindesay | Mount Roe | Murujuga | Mundaring | N Nambung | Namenloser Nationalpark bei Yeagarup | Namenloser Nationalpark bei Forest Grove | Namenloser Nationalpark beim Yourdamung Lake | Neerabup | P Peak Charles | Porongurup | Preston | Prince Regent | Purnululu | R Rudall River | S Scott | Serpentine | Shannon | Shark Bay-Marine | Sir James Mitchell | Stirling Range | Stockyard Gully | Stokes | T Tathra | Torndirrup | Tuart Forest | Tunnel Creek | W Walpole-Nornalup | Walyunga | Wandoo | Warren | Watheroo | Waychinicup | Wellington | West Cape Howe | Whicher | William Bay | Wiltshire-Butler | Windjana Gorge | Wolfe-Creek-Krater | Y Yalgorup | Yanchep | Yelverton