Laurent-Polynom

Ein Laurent-Polynom (nach Pierre Alphonse Laurent) ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs Polynom. Beim Laurent-Polynom sind auch negative Exponenten zugelassen.

Definition

Ein Laurent-Polynom über einem kommutativen Ring R {\displaystyle R} ist ein Ausdruck der Form

p ( X ) = k Z a k X k , a k R {\displaystyle p(X)=\sum _{k\in \mathbb {Z} }a_{k}X^{k},\quad a_{k}\in R} ,

bei dem nur endlich viele Ringelemente a k {\displaystyle a_{k}} von 0 verschieden sind. Ein Laurent-Polynom kann also als eine Laurent-Reihe mit nur endlich vielen von 0 verschiedenen Koeffizienten angesehen werden.

Der Ring der Laurent-Polynome

Mit Laurent-Polynomen rechnet man formal wie folgt:

Addition: i Z a i X i + i Z b i X i = i Z ( a i + b i ) X i {\displaystyle {}\quad \quad \sum _{i\in \mathbb {Z} }a_{i}X^{i}\,+\,\sum _{i\in \mathbb {Z} }b_{i}X^{i}=\sum _{i\in \mathbb {Z} }(a_{i}+b_{i})X^{i}} ,

Multiplikation: i Z a i X i j Z b j X j = k Z ( i , j : i + j = k a i b j ) X k {\displaystyle \sum _{i\in \mathbb {Z} }a_{i}X^{i}\,\cdot \,\sum _{j\in \mathbb {Z} }b_{j}X^{j}=\sum _{k\in \mathbb {Z} }\left(\sum _{i,j:i+j=k}a_{i}b_{j}\right)X^{k}} .

Diese Operationen machen die Menge R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} zu einem Ring, dem sogenannten Laurent-Ring über R {\displaystyle R} . Es handelt sich sogar um einen R-Modul, wenn man die Multiplikation mit Elementen a R {\displaystyle a\in R} in naheliegender Weise wie folgt definiert:

Skalare Multiplikation: a i Z a i X i = i Z ( a a i ) X i {\displaystyle a\cdot \sum _{i\in \mathbb {Z} }a_{i}X^{i}\,=\,\sum _{i\in \mathbb {Z} }(aa_{i})\,X^{i}} .

In vielen Anwendungen ist R {\displaystyle R} ein Körper, R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} ist dann eine R {\displaystyle R} -Algebra.

Eigenschaften

  • Man erhält R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} aus dem Polynomring R [ X ] {\displaystyle R[X]} , indem man die Unbestimmte X {\displaystyle X} invertiert. Der Laurent-Ring über R {\displaystyle R} ist damit die Lokalisierung von R [ X ] {\displaystyle R[X]} nach der von den positiven Potenzen von X {\displaystyle X} erzeugten Halbgruppe.
  • Die Einheiten von R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} sind von der Form a X i {\displaystyle aX^{i}} , wobei a R {\displaystyle a\in R} eine Einheit und i Z {\displaystyle i\in \mathbb {Z} } ist.
  • Der Laurent-Ring über R {\displaystyle R} ist isomorph zum Gruppenring von Z {\displaystyle \mathbb {Z} } über R {\displaystyle R} .

Derivationen des Laurent-Rings

Es sei R {\displaystyle R} ein Körper. Dann ist die Menge der Derivationen auf R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} eine Lie-Algebra. Die formale Ableitung

X : i Z a i X i i Z i a i X i 1 {\displaystyle {\frac {\partial }{\partial X}}:\,\sum _{i\in \mathbb {Z} }a_{i}X^{i}\mapsto \sum _{i\in \mathbb {Z} }i\cdot a_{i}X^{i-1}}

ist eine solche Derivation. Daher ist auch für jedes p ( X ) R [ X , X 1 ] {\displaystyle p(X)\in R[X,X^{-1}]} durch die Definition T p ( X ) := p ( X ) X {\displaystyle \textstyle T_{p(X)}:=p(X){\frac {\partial }{\partial X}}} eine Derivation gegeben. Dies ist die allgemeinste Derivation auf R [ X , X 1 ] {\displaystyle R[X,X^{-1}]} . Ist nämlich T {\displaystyle T} eine solche Derivation, so ist p ( X ) := T ( 1 X ) R [ X , X 1 ] {\displaystyle p(X):=T(1\cdot X)\in R[X,X^{-1}]} und man kann T = T p ( X ) {\displaystyle T=T_{p(X)}} zeigen.[1]

Die Derivationen d n := T X n + 1 = X n + 1 X , n Z {\displaystyle \textstyle d_{n}:=T_{-X^{n+1}}=-X^{n+1}{\frac {\partial }{\partial X}},\,n\in \mathbb {Z} } , bilden daher eine Basis. Durch eine kurze Rechnung bestätigt man die Kommutatorrelationen

  • [ d m , d n ] = ( m n ) d m + n {\displaystyle [d_{m},d_{n}]\,=\,(m-n)d_{m+n}} für alle m , n Z {\displaystyle m,n\in \mathbb {Z} } .

(siehe Witt-Algebra). Weiter gilt

  • d 0 ( X n ) = n X n {\displaystyle d_{0}(X^{n})=-n\cdot X^{n}} für alle n Z {\displaystyle n\in \mathbb {Z} } .

Daher nennt man d 0 {\displaystyle -d_{0}\,} auch die Grad-Derivation.

Einzelnachweise

  1. Igor Frenkel, James Lepowsky, Arne Meurman: Vertex Operator Algebras and the Monster, Academic Press, New York (1988) ISBN 0-12-267065-5, Satz 1.9.1