Leichtathletik-Südamerikameisterschaften 1926

Die IV. Leichtathletik-Südamerikameisterschaften fanden vom 15. bis zum 20. April in Montevideo statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals in eine Stadt zurück, die bereits vorher einmal Austragungsort gewesen war. Die Mannschaftswertung gewann die Mannschaft Argentiniens mit 86 Punkten vor der Mannschaft Chiles mit 44 Punkten und den Uruguayern mit 8 Punkten, die Mannschaft Perus blieb ohne Medaille. Die erfolgreichsten Athleten waren der chilenische Langstreckenläufer Manuel Plaza und der argentinische Mehrkämpfer Valerio Vallanía, die jeweils vier Titel gewannen. Manuel Plaza hatte bereits 1924 vier Titel gewonnen und war mit nun acht Titeln erfolgreichster Athlet bis dahin.

Männerwettbewerbe

100-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eduardo Albe Argentinien ARG 11,0
2 Alberto Barucco Argentinien ARG 11,2
3 Juan Carlos Ure Aldao Argentinien ARG

Finale: 16. April

200-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eduardo Albe Argentinien ARG 21,8
2 Juan Carlos Ure Aldao Argentinien ARG 22,0
3 Roberto Genta Argentinien ARG 22,1

Finale: 19. April

Alle Zeiten waren windbegünstigt und deshalb nicht rekordfähig.

400-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Federico Brewster Argentinien ARG 50,0
2 Ángel Prada Argentinien ARG 50,4
3 Guillermo Godoy Chile CHI

Finale: 16. April

800-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Leopoldo Ledesma Argentinien ARG 1:58,4
2 Ernesto Medel Chile CHI 2:00,0
3 Víctor Moreno Chile CHI

Finale: 18. April

1500-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Leopoldo Ledesma Argentinien ARG 4:11,0
2 Víctor Moreno Chile CHI 4:12,0
3 Ernesto Medel Chile CHI

Finale: 16. April

5000-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manuel Plaza Chile CHI 15:12,4
2 Pedro Pérez Chile CHI 15:40,2
3 Fernando Cicarelli Argentinien ARG 15:40,4

Finale: 18. April

10.000-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manuel Plaza Chile CHI 31:54,0
2 José Ribas Argentinien ARG 32:48,2
3 Juan Bravo Chile CHI 33:12,8

Finale: 16. April

Crosslauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manuel Plaza Chile CHI
2 A. Castillo Chile CHI
3 José Ribas Argentinien ARG

Finale: 15. April

110-Meter-Hürdenlauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Valerio Vallanía Argentinien ARG 15,6
2 Alfredo Ugarte Chile CHI 15,8
3 César Tartaglia Uruguay URU

Finale: 16. April

400-Meter-Hürdenlauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Federico Brewster Argentinien ARG 55,4
2 Carlos Müller Chile CHI 56,8
3 Raúl Lafitte Uruguay URU 56,8

Finale: 19. April

4-mal-100-Meter-Staffel

Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Argentinien Argentinien Juan Carlos Ure Aldao
Mandia
Eduardo Albe
Juan Piña
43,2
2 Uruguay Uruguay Juan Felitto
Andres Preve Pastori
Mauricio Paiva
Lindebak
43,6
3 Chile Chile Armando Villaroel
Fernando Primard
Rodolfo Wagner
Alfredo Ugarte

Finale: 19. April

4-mal-400-Meter-Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Argentinien Argentinien Ángel Prada
Heguy
Roberto Genta
Federico Brewster
3:25,2
2 Chile Chile Elías Catalán
Alfredo Ugarte
Humberto Jara
Guillermo Godoy
3:30,0
3

Finale: 18. April

Es waren nur zwei Staffeln am Start.

3000-Meter-Mannschaftslauf

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Chile Chile Manuel Plaza
Pedro Pérez
Juan Bravo
2 Argentinien Argentinien Fernando Cicarelli
Nicasio Santucho
Urbano Eyras
3 Uruguay Uruguay

Finale: 19. April

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Valerio Vallanía Argentinien ARG 1,85
2 Carlos Patiño Uruguay URU 1,80
3 Atilio Vallanía Argentinien ARG 1,80

Finale: 16. April

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jorge Haeberli Argentinien ARG 3,65
2 Enrique Sansot Chile CHI 3,50
3 Máximo Virgolini Argentinien ARG 3,50

Finale: 17. April

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Valerio Vallanía Argentinien ARG 6,75
2 Julio Moreno Chile CHI 6,66
3 H. Carvallo Chile CHI 6,47

Finale: 17. April

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Luis Brunetto Argentinien ARG 15,10
2 Atilio Vicentini Argentinien ARG 14,22
3 Raúl Leal Uruguay URU 13,42

Finale: 18. April

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Benjamín Acevedo Chile CHI 13,07
2 Custodio Seguel Chile CHI 13,05
3 Jorge Llobet Cullen Argentinien ARG 12,59

Finale: 16. April

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jorge Llobet Cullen Argentinien ARG 38,46
2 Pedro Elsa Argentinien ARG 38,34
3 David Martín Estévez Uruguay URU 38,26

Finale: 18. April

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Federico Kleger Argentinien ARG 46,46
2 Luis Romana Argentinien ARG 44,84
3 Ricardo Bayer Chile CHI 43,77

Finale: 18. April

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Carlos Maldonado Argentinien ARG 51,93
2 Juan Ahlers Uruguay URU 48,63
3 Custodio Seguel Chile CHI 47,93

Finale: 18. April

Zehnkampf

Platz Athlet Land Punkte
1 Valerio Vallanía Argentinien ARG 5937,570
2 Guillermo Newbery Argentinien ARG 5895,465
3 Erwin Gevert Chile CHI 5765,415

19. und 20. April

Frauenwettbewerbe

Frauenwettbewerbe wurden bei der Südamerikameisterschaft erst ab 1939 ausgetragen.

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Endstand nach 22 Entscheidungen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Argentinien 17 9 7 33
2 Chile 5 10 9 24
3 Uruguay - 3 5 8

Literatur

  • Winfried Kramer: South American Track & Field Championships 1919–1995. Neunkirchen 1996
  • Ergebnisse der Männer
  • Ergebnisse der Frauen
  • Inoffizielle Wettbewerbe

Montevideo 1919 | Santiago de Chile 1920 | Buenos Aires 1924 | Montevideo 1926 | Santiago de Chile 1927 | Lima 1929 | Buenos Aires 1931 | Montevideo 1933 | Santiago de Chile 1935 | São Paulo 1937 | Lima 1939 | Buenos Aires 1941 | Santiago de Chile 1943 | Montevideo 1945 | Rio de Janeiro 1947 | Lima 1949 | Buenos Aires 1952 | São Paulo 1954 | Santiago de Chile 1956 | Montevideo 1958 | Lima 1961 | Cali 1963 | Rio de Janeiro 1965 | Buenos Aires 1967 | Quito 1969 | Lima 1971 | Santiago de Chile 1974 | Rio de Janeiro 1975 | Montevideo 1977 | Bucaramanga 1979 | La Paz 1981 | Santa Fe 1983 | Santiago de Chile 1985 | São Paulo 1987 | Medellin 1989 | Manaus 1991 | Lima 1993 | Manaus 1995 | Mar del Plata 1997 | Bogotá 1999 | Manaus 2001 | Barquisimeto 2003 | Cali 2005 | Tunja 2006 | São Paulo 2007 | Lima 2009 | Buenos Aires 2011 | Cartagena 2013 | Lima 2015 | Luque 2017 | Lima 2019 | Guayaquil 2021 | São Paulo 2023 | Mar del Plata 2025