Lewan Tediaschwili

Horst Stottmeister, Levan Tediashvili und Benjamin Peterson, Weltmeisterschaft in Teheran 1973

Lewan Kitojewitsch Tediaschwili (georgisch ლევან თედიაშვილი; * 15. März 1948 in Sagaredscho, Kachetien; † 17. Februar 2024[1][2]) war ein sowjetischer Ringer und späterer georgischer Politiker.

Leben

Er war Mitglied von Lokomotive Tiflis und erlernte dort das Ringen. Ausschließlich im freien Stil aktiv, gehörte zwischen 1970 und 1980 zur absoluten Weltspitze. Höhepunkte seiner Laufbahn waren die Olympiasiege 1972 in München und 1976 in Montreal. Er verlegte auch den deutschen Weltklasseringern Horst Stottmeister aus Leipzig und Peter Neumair aus München einige Male den Weg aufs oberste Treppchen. 1978 gelang es Harald Büttner als einzigem deutschen Ringer Tediaschwili zu schlagen.

Nach der politischen Wende in der Sowjetunion engagierte sich Tediaschwili in seinem Heimatland Georgien und wurde Politiker. Er war Mitglied des georgischen Parlaments und als Anwalt an der Universität Tiflis tätig. Für seine Verdienste um den Ringersport wurde er im September 2005 in die FILA International Wrestling Hall of Fame aufgenommen.[3]

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Mi = Mittelgewicht, HS= Halbschwergewicht, S = Schwergewicht)

Literatur

  • Documentation of International Wrestling Championships. FILA, 1976
  • Athletik. 1970–1976
  • Der Ringer. 1977–1978
  • International Wrestling Database. Universität Leipzig

Einzelnachweise

  1. Lewon Tediaschwili. In: Biographical Dictionary of Georgia. Abgerufen am 21. Februar 2024 (georgisch). 
  2. Daria Kotova: Ушел из жизни Леван Тедиашвили, легенда грузинской борьбы. In: Новости Грузии. 17. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024 (russisch). 
  3. Hall of Fame bei uww.org, abgerufen am 14. März 2023 (englisch)
Olympiasieger im Freistilringen (Mittelgewicht)

1908: Stanley Bacon | 1920: Eino Aukusti Leino | 1924: Fritz Hagmann | 1928: Ernst Kyburz | 1932: Ivar Johansson | 1936: Émile Poilvé | 1948: Glen Brand | 1952: Dawit Zimakuridse | 1956: Nikola Stantschew | 1960: Hasan Güngör | 1964: Prodan Gardschew | 1968: Boris Gurewitsch | 1972: Lewan Tediaschwili | 1976: John Peterson | 1980: Ismail Abilow | 1984: Mark Schultz | 1988: Han Myung-woo | 1992: Kevin Jackson | 1996: Chadschimurad Magomedow | 2000: Adam Saitijew | 2004: Cael Sanderson | 2008: Rewas Mindoraschwili | 2012: Scharif Scharifow | 2016: Abdulraschid Sadulajew | 2020: David Taylor

Liste der Olympiasieger im Ringen

Olympiasieger im Freistilringen (Halbschwergewicht)

1920: Anders Larsson | 1924: John Spellman | 1928: Thure Sjöstedt | 1932: Peter Mehringer | 1936: Knut Fridell | 1948: Henry Wittenberg | 1952: Viking Palm | 1956: Gholamreza Takhti | 1960: İsmet Atlı | 1964: Alexander Medwed | 1968: Ahmet Ayık | 1972: Benjamin Peterson | 1976: Lewan Tediaschwili | 1980: Sanasar Oganessian | 1984: Ed Banach | 1988: Macharbek Chadarzew | 1992: Macharbek Chadarzew | 1996: Rasoul Khadem

Liste der Olympiasieger im Ringen

Normdaten (Person): GND: 118621122 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2019114185 | VIAF: 42630980 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tediaschwili, Lewan
ALTERNATIVNAMEN ლევან თედიაშვილი (georgisch); Tediaschwili, Lewan Kitojewitsch
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Ringer und georgischer Politiker
GEBURTSDATUM 15. März 1948
GEBURTSORT Sagaredscho, Kachetien
STERBEDATUM 17. Februar 2024