Liste der Kulturgüter in Muhen

Die Liste der Kulturgüter in Muhen enthält alle Objekte in der Gemeinde Muhen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaStrohdachhaus Lüscher mit Speicher
Datei hochladen
Wikidata zu Strohdachhaus Lüscher mit Speicher (Q2356552)
Strohdachhaus Lüscher mit Speicher
KGS-Nr.: 00192
B G Hardstrasse 3
646357 / 243393
Um 1720/21 erbautes Strohdachhaus, eines der ältesten seiner Art im Aargau. In Holzständerbau errichtetes Hochstudhaus mit gemauerter Nordwestecke. Wird heute als Museum genutzt.[3] Daneben steht ein um 1716 erbauter Getreidespeicher, ein Holzständerbau mit ringsum geführter Laube.


jaGasthof Bären
Datei hochladen
Wikidata zu Gasthof "Bären" Untermuhen (Q29580125)
Gasthof "Bären" Untermuhen
KGS-Nr.: 00193
B G Hauptstrasse 22
646490 / 243528
1829 erbautes Gasthaus mit parallel gestellter Scheune. Zweigeschossige Mauerbauten unter Satteldächern mit Ründen. Verbunden durch niedrigere Zwischenbauten mit runden Toreinfahrten.[4]


jaEinbogenbrücke
Datei hochladen
Wikidata zu Einbogenbrücke (Q29580122)
Einbogenbrücke
KGS-Nr.: 15604
B G Kesslerstrasse
646608 / 242155
1869 erbaute, einjochige Steinbrücke über die Suhre; ersetzte einen Vorgänger von ca. 1683.[5]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus. (Q29580119)
Bauernhaus
KGS-Nr.: 15605
B G Alte Strasse 30
646322 / 241913
Um 1800 erbautes ehemaliges Strohdachhaus, später mit Ziegeldach versehen. Bäuerlicher Vielzweckbau unter vollem Walmdach und zweiseitig ummauertem Wohnteil.[6]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q29580136)
Wohnhaus
KGS-Nr.: 15607
B G Suhrgasse 20
646631 / 243753
1813 erbautes zweigeschossiges Bauernhaus mit gemauertem Dixhuitième-Wohnteil und angebauter Holzscheune unter durchgezogenem Mansarddach.[7]


BW Datei hochladen
Wikidata zu Schlössli (Q29580129)
Schlössli
KGS-Nr.: 15608
B G Fabrikstrasse 2
646207 / 243482
1619 erbautes repräsentatives Wohnhaus im spätgotischen Stil. Zweigeschossiger Mauerbau unter Satteldach. An der südlichen Traufseite runder Treppenturm mit sechseckigem Spitzhelm.[8]


jaReformierte Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q1570125)
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15609
B G Multenrain
646624 / 242904
Von 1959 bis 1961 nach Plänen von Hans Hauri erbautes Kirchengebäude in Mischbauweise aus Sichtbeton und Mauerwerk. Gebäude-Ensemble bestehend aus sechseckigem Kirchensaal, rechteckigem Kirchgemeindehaus und freistehendem quadratischen Glockenturm.[9]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Commons: Liste der Kulturgüter in Muhen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Museum im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Gasthof zum Bären im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Einbogenbrücke im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Alte Strasse 30 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Suhrgasse 58 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. Schlössli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  9. Reformierte Kirche und Kirchgemeindehaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aarau | Biberstein | Buchs | Densbüren | Erlinsbach | Gränichen | Hirschthal * | Küttigen | Muhen | Oberentfelden | Suhr | Unterentfelden *

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Aargau